Welche Heizung für meine Garage?

Neugier2022  20.01.2025, 08:15

Warum denn eine Garage beheizen?

BETAJonas 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 08:16

Darin stehen 5 Motorräder an denen ich regelmäßig schraube. Hauptsächlich für mich und die Akkus ;)

11 Antworten

Ganz schwer.

Also ich würde erstmal versuchen, den Innenraum Deiner Garage zu dämmen. Z.B. mit Styrodurplatten. Da würde ich mindestens 6cm empfehlen. Die erzeugte Wärme - ganz egal, woher sie auch kommen mag - muss ja erstmal Wände und Decke aufheizen, damit die Garage warm wird. Die erzeugte Wärme würde ungedämmt einfach "verpuffen".

Alsdann würde ich Dir trotz der hohen Strompreise zu einer Elektroheizung raten. Alles andere wäre mir wegen der Abgase und der eventuell benötigten Abluftschläuche viel zu gefährlich.

Du kannst natürlich auch probieren, Dein Garagentor abzudichten - also die absichtlich gelassenen Spalte (um Abgase ausblasen zu können) z.B. mit Moosgummistreifen abzudichten.

Aber das funktioniert Deine Garage gewissermaßen in einen Aufenthaltsraum um. Das ist nicht erlaubt.

China Dieselheizung.....

Gibts für kleines Geld bei Amazon und funktioniert mit ein bisschen basteln speziell in solchen Fällen ziemlich gut.

Man muß sich allerdings was überlegen um die Abgase sicher nach draußen zu führen und braucht noch ein Netzteil.

Ich hab inzwischen mehrere von den Dingern zu laufen und das z.T. schon seit Jahren.

Bei einer Garage sollte man sich allerdings zusätzlich noch was wegen dem natürlich nicht dichten Tor überlegen, ich hänge in solchen Fällen immer Umzugsdecken davor.

In meiner Werkstatt ( auch mit Graragentor und ca 24 qm ) habe ich so ein 8 kW ( angeblich ) Ding verbaut und das braucht nicht wirklich lange, um den Raum von wenig über Außentemperatur auf Werte zu bringen, wo man zumindest mal ohne Mütze und Handschuhe arbeiten kann.


wiki01  20.01.2025, 10:25

Einen Link dazu?

Je nach Bauart der Garage ist das Mauerwerk nicht thermisch isoliert. Das ist ein Problem, weil Du sehr viel Energie erstmal dafür verballern musst, um die Wände aufzuwärmen, bevor der Raum selbst warm wird.

Der Wärmeverlust durch nicht isolierte Wände und Tor ist wahrscheinlich so enorm, dass der Raum auch binnen kurzer Zeit wieder kalt sein kann.

So viel dazu.

An Deiner Stelle würde ich folgendes bedenken:

Eine Garage ist ein Abstellplatz für Fahrzeuge, für sonst nichts. Du kannst Dir also rechtliche Probleme einhandeln, wenn Du erwischt wirst.

Mögliche Heizung:

Ein fetter Bauheizstrahler (Gas, Öl, Diesel) mit Abgasausleitung nach draußen, damit Du in der Garage nicht erstickst. Ich würde dennoch schauen, ob eine nachträgliche Isolierung des Mauerwerks und des Tors z.B. mit Styrodur machbar ist.

Fett muss er deswegen sein, damit der Wärmeverlust zum Mauerwerk und Tor kompensiert wird.

Du musst übrigens mit einem weiteren Problem rechnen:

Durch das thermische Anheben und nachträgliches Absenken riskierst Du eine Unmenge Kondenswasser, was sich an den Wänden niederschlagen wird. Die Gefahr der Schimmelbildung ist enorm.

Wenn das Problem schon mit sauteurem Strom gelöst werden muss, dann gibt es genau 2 Lösungen:

1.

Gesamte Garagenwandung samt Spalten, Türen und Türritzen effektiv abdichten und dämmen, um die Luft in der Garage dauerhaft warm zu halten. Zur praktischen Durchführung genügt dann ein billiger Heizlüfter ab ca. 18 € aus dem Baumarkt, standardmäßig mit 2 kW Heizleistung und mit automatischer Temperaturregelung.

2.

Garagenluft durchgängig unbeheizt lassen und nur während der Aufenthaltszeiten bei technischen Wartungen den eigenen Körper in Drehspießmanier im Strahlungskegel eines Heizstrahlers aufwärmen.

Die Lösung 2 kostet schon allein an Stromkosten nur einen kleinen Bruchteil im Vergleich zur dauerhaften Raumluftbeheizung mit oder ohne Kaltluftdurchzug. Wer braucht denn so etwas in der Garage?

Hallo BETAJonas,

Darin stehen 5 Motorräder an denen ich regelmäßig schraube. Hauptsächlich für mich und die Akkus ;). Ich verbringe jeden Tag mehrere Stunden in der Garage

In dem Fall würde ich nicht die Garage heizen, sondern nur dort wo ich mich zu Schrauben aufhalte eine Wärmequelle anschaffen, sei es ein Heizlüfter oder eine Infrarotplatte! Da Du nicht an allen 5 Motorräder schraubst, bzw. eine Batterie benötigst, könntest Du sie auch ausbauen und wo anders lagern! Die von meinem Mann war immer in der Werkstatt an einem einfachem Ladegerät und wenn er dort gearbeitet hat, wurde automatisch auch die Batterie nachgeladen!