Bringt es was den Raum mit Kerzen/Heizstrahler zu wärmen wenn Fenster für Sauerstoffzufuhr offen sein müssen?

7 Antworten

Teelichtöfen gehören in den Bereich der Isoterik = Blödsinn!

Gas - Heizstrahler nur im freien - im Garten oder offene Garage o.ä.

Aber was geht sind Gas-Außenwandheizungen! Brauchen keinen Schornstein - die Abgase werden direkt durch die Außenwand geleitet und der nötige Sauerstoff wird über das Abgasrohrset von außen angesaugt.

Die Außenwandheizung bietet viel Flexibilität. Wer über einen Erdgas - Anschluss verfügt, kann die Aussenwandheizung mit Erdgas betreiben, benötigt dann aber im Zweifelsfall den Schornsteinfeger, Alternativ kann die Gas Außenwandheizung mit Propangas aus der Flasche betrieben werden. Das Einbauen ist einfach, selbst für Laien. Keine Wartung! (war jedenfalls noch nie kaputt ~ seit 22 Jahren) Ich sauge einmal im Jahr den Staub - innen - und der nächste Winter kann kommen.

Wenn es im Winter kalt ist und die Heizungen nicht mehr gehen, wären ja Heizstrahler (Gas) oder sogenannte Teelichtöfen eine Möglichkeit.

Nein, Teelichtöfen sind keine Möglichkeit.

Ein Teelicht hat eine Heizleistung von ca. 40 Watt. Um einen mittleren Raum aufzuheizen, brauchst Du eine Heizleistung von ca. 1.500 - 1.800 Watt, d.h. Du brauchst mindestens. 40 Teelichter, um einen Raum halbwegs aufzuheizen.

Mit Gas solltest Du in der Wohnung nicht hantieren. Da geht es nicht einmal um die Sauerstoffzufuhr, sondern um die ausreichende Entlüftung innerhalb der Wohnung.

...aus gutem Grund dürfen Gasstrahler (und auch Katalytöfen) nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden. Die Bestattungskosten könnten nämlich die eingesparten Heizkosten übersteigen....das möchte man vermeiden.

"Teelichtöfen" sind esoterischer Blödsinn.

Gas-Heizlüfter sollte man NIE zum Heizen der Wohnung nutzen, schon gar nicht nachts wenn man schläft.

Ansonsten ist und bleibt "Stoßlüften" das Mittel der Wahl.


Baehri36 
Beitragsersteller
 25.07.2022, 09:29

Hast du nen Teelichtofen schon mal in Aktion gesehen? Die Dinger wärmen den Raum ordentlich auf.

0
germanils  25.07.2022, 09:33
@Baehri36

ich habe in Physik aufgepasst. Eine Kerze kann keinen Raum heizen, egal ob man einen Blumentopf drüberstülpt oder nicht.

Hast du nen Teelichtofen schon mal in Aktion gesehen? 

Hast Du mal die Raumtemperatur dabei gemessen?
Das ist schlicht Mumpitz, der Hype kommt alle paar Jahre wieder auf.

3
Baehri36 
Beitragsersteller
 25.07.2022, 18:23
@germanils

da kannst du so viel aufpassen wie du willst, probieren geht über studieren.

0
germanils  25.07.2022, 18:25
@Baehri36

Äh nein, Physik unterliegt festen Regeln. Ein Blumentopf mit Kerze kann nicht mehr Wärme erzeugen als eine Kerze allein, sie wird nur etwas anders verteilt. Das braucht man nicht probieren (es wurde aber natürlich ausprobiert, mit dem erwarteten Ergebnis).

0
germanils  25.07.2022, 18:50
@Baehri36

Deine subjektive Wärmeempfindung hat nichts mit realer Heizleistung zu tun. Ein Stövchen macht auch „warm“, aber damit kannst Du nicht die Wohnung heizen wenn draußen Minusgrade herrschen. Die Leistung reicht schlicht nicht aus. Mit so einem Ding kannst Du den Raum vielleicht 1 Grad wärmer bekommen, mehr aber auch nicht.

0

Ich verstehe Deine Frage so, dass Du im Winter ständig bei offenen Fenstern wohnen willst, warum auch immer. Da sind natürlich alle Versuche vergebens, die Raumluft aufzuheizen, weil die ja ständig ausgetauscht wird.

Da könnte ein Heizstrahler hilfreich sein, in dessen Strahlungskegel man sich bei kalter Umgebungsluft in Drehspießmanier aufheizen kann. Ob gasbetriebene Heizstrahler in der Wohnung zugelassen sind, bezweifle ich. Sonst bliebe noch der elektrische Heizstrahler. Beides ist im Betrieb mittlerweile sauteuer.

An so einem Teelichtofen kann man sich bestenfalls die Hände etwas aufwärmen, sonst gar nichts. Für die Raumluftbeheizung wäre das ganz grober Unfug, aber die Raumluftbeheizung habe ich ja hier schon ausgeklammert.