Gas-Therme mit Regler, Heizung wie einstellen?
Hallo, ich habe eine Frage zu meiner Gastherme (neue Wohnung). Ich habe in meinem Wohnzimmer einen Regler für Tag und Nacht und zusätzlich in jedem Raum einen Heizkörper den ich seperat auf Stufe 1-5 stellen kann. Komischweise funktioniert die Heizung auch, wenn der Regler an der Wand aus ist und ich die Heizung mit den Thermostat am Heizkörper einstelle. Mir hat der Hausmeister gesagt, ich solle den Regler an der Wand auf die gewünschte Wohnzimmertemparatur einstellen und am Heizkörper voll aufdrehen (Stufe 5von).
Problem: Mein Schlafzimmer wird nicht mehr geheizt sobald im Wohnzimmer die Temparatur erreicht ist. Ich bin sogut wie nie im Wohnzimmer, das ist ja dann verschwendete Energie, wenn ich dort 23Grad einstelle damit mein Schlafzimmer auch warm wird, ich aber nie im Wohnzimmer bin.
Wenn ich den Regler ausstelle, kann ich in meinem Schlafzimmer mit dem Regler am Heizkörper ganz normal die Temparatur einstellen. Jedoch läuft die Heiz-Therme dann dauerthaft. Ist das so normal
2 Antworten
Ja, das ist der ewige Mist mit diesen Raumthermostaten. Das funktioniert leider nie. Vor allem weil im Wohnraum meistens auch großzügig Heizfläche installiert wird, so dass es da schneller warm wird als in den anderen Räumen. Dann stellt der Raumthermostat die Heizung ab.
Man kann das oft ein bisschen verbessern, indem man den Durchfluss der Heizkörper im Wohnzimmer drosselt. Heizkörper haben meistens sogenannte Fußpunktventile. Diese sind eigentlich dafür da, damit man sie schließen kann, wenn man den Heizkörper demontieren will. Schau unten an dem Heizkörper im Wohnzimmer. Da sind vermutlich zwei runde Kappen. Drehe diese ab(es kommt kein Wasser), darunter sind die Ventile. drehe diese soweit zu, dass nur noch wenig Wasser durchströmt. Drehst Du zu weit zu, macht der Heizkörper evtl. Geräusche.
Alternativ könnte man kleinere Heizkörper installieren.
Wenn die Therne durchgehend läuft, verbrauchst Du halt mehr Gas. Im Übrigen solltest Du das Wohnzimmer mitheizen. Ist es ungeheizt, kühlen die Wände ab, warme Luft aus anderen Räumen strömt dort hin, deren Feuchtigkeit kondensiert an den kalten Wänden. Die Folge ist dann Schimmel.
vielen Dank. Also verbaucht man mehr Energie, wenn die Therme durchgehend nur für mein Schlafzimmer läuft ohne das Wohnzimmer mitzuheiten? Ich denke mir, das wenig Energie verbraucht wird da nur ja mein Schlafzimmer geheizt wird und nicht das Wohnzimmer mit. Sonst müssen ja zwei Heizkörper geheizt werden. Ich weiß jetzt nicht was Mehraufwand ist: Schlafzimmer mit durchgehende Therme oder Wohnzimmer + Schlafzimmer und die Therme schaltet sich irgendwann ab
Das kann ich jetzt auch nicht sagen, bei welcher Variante mehr Energie verbraucht wird. Die Therme läuft halt sehr unökonomisch, wenn das Schlafzimmer einmal warm ist, weil sie weiterhin ständig startet und wieder stoppt.
Aber wie gesagt, würde ich Dir davon abraten, das Wohnzimmer nicht mehr zu heizen.
Wie spelman schon schreibt, muss man da ein bisschen tricksen und tüfteln. Meist reicht es, den Heizkörper im Regler-Raum einfach auf eine niedrigere Stufe zu stellen. So erwärmt sich das Wohnzimmer langsamer und die "nachgeschalteten" Räume bekommen auch direkt mehr heißes Wasser ab.
Mit ein bisschen Übung hast du das schnell im Griff. Wenn ein einzelner Raum mal wirklich kalt ist (kleines Bad nach dem Stoßlüften o.ä.), einfach alle anderen Heizungen auf Frostschutz stellen, bis der kalte Raum wieder "Normaltemperatur" hat...
Ich wünsche dir ein muckelig warmes Schlafzimmer und eine kooperative Heizung...
Wenn Du den Heizkörper-Thermostat im Wohnzimmer herunter drehst, seine Solltemperatur unterhalb der Solltemperatur des Raumthermostaten ist, dann läuft die Therme durchgehend. Sie startet und stoppt in kurzen Abständen, weil ja einerseits das Ventil zu ist, andererseits das Raumthermostat meldet, dass Heizbedarf besteht. Deshalb wird immer empfohlen, im Raum mit dem Raumthermostat den Heizkörper auf 5 zu stellen.
Diese Führungsraumregelung funktioniert halt nie wirklich gut.
Also verbaucht man mehr Energie, wenn die Therme durchgehend nur für mein Schlafzimmer läuft ohne das Wohnzimmer mitzuheizen? Ich dachte mir, das wenig Energie verbraucht wird da nur ja mein Schlafzimmer geheizt wird und nicht das Wohnzimmer mit. Sonst müssen ja zwei Heizkörper geheizt werden. Ich weiß jetzt nicht was Mehraufwand ist: Schlafzimmer mit durchgehende Therme oder Wohnzimmer + Schlafzimmer und die Therme schaltet sich irgendwann ab
Danke, aber ich versteh nicht, wieso ich den Raumregler einschalten muss für das Wohnzimmer, wenn ich doch nur im Schlafzimmer heizen möchte. Die Heizung geht auch im Schlafzimmer, wenn der Raumregler im Wohnzimmer ausgeschaltet ist. Nur läuft die Gas-Therme dann dauerhaft und macht keine Pause...die Energie, die da verbraucht wird, ist das alles verschwendete Energie die ich für das Wohnzimmer hätte hinführen können?
Also es funktioniert ja, wenn ich den Raumregler ausschalte. Mein Schlafzimmer wird dann geheizt ohne das Wohnzimmer. Allerdings läuft dann durchgehend die Therme. Ist das nachteilig? Wenn das Wohnzimmer die Temperatur vom Regler erreicht hat, läuft die Therma nicht mehr. Spare ich dann mehr ein, wenn ich doch lieber Wohnzimmer mitheize?