Was wäre die dritte Ableitung bei der Geschwindigkeit in Physik?
Die zweite ist ja die Beschleunigung. Aber was kann ich mir unter der Ableitung der Bescheinigung vorstellen
4 Antworten
Das ist die 3. Ableitung des Weges,
[edit]
der sogenannte Ruck.
kannte den bis dato auch nicht , aber es ist der RUCK (den man scheinbar nicht mehr ableiten kann)

Den Ruck kann man auch noch weiter ableiten. Man erhält dann den Jounce und es gibt noch weitere Ableitungen welche dann aber nur noch theoretischer Natur sind und kaum praktische Bedeutung haben.
oha . Interessant . Jounce schien es nach kurzer Recherche nicht zu geben , aber wie häufig sind andere Wikipedias als das deutsche ergiebiger
siehe hier scheinbar ist bei Pop aber Schluss .
danke für die Info
Gerne. Ja, irgendwann macht es keinen Sinn mehr noch weiter abzuleiten.
Ja, ist schon etwas merkwürdig weil es sehr behelfsmäßige Bezeichnungen gibt. Das nimmt dann schon absurde Formen an. Im Deutschen wird auch gerne vom Knall, Pop, Knistern gesprochen um die englischen Bezeichnungen einzudeutschen. Ich sage daher manchmal auch aus Spaß: „Hüpf“, „Hopp“, „Wumms“, „Hollerdipoller“, oder „bums“ oder „Huihui“ dazu.
alles kann man ableiten. Die Bremsung durch innere Reibung zB ist eine e-Funktion mit negativem Koeffizienten. Dh jede Ableitung davon ist wieder eine e-Funktion.
die zeitliche Änderung der Beschleunigung. Daran ist nichts kompliziert.
Also 1. Ableitung nach der Zeit für v ist a und die 2. Ableitung für v nach dt ist j?
Wie schnell sich die Beschleunigung verändert.
Komisch dass man solche Sachen nicht in der Schule lernt. Unser Physiklehrer schaute mich komisch an als ich ihm was von m/s³ erzählte.
4.? Nicht die Dritte?