Was ist der Unterschied, zwischen Flugzeugtriebwerken und Raketentriebwerken die zum Mond fliegen?

RedPanther  13.03.2025, 06:48

Ist dir der grundsätzliche Unterschied zwischen unserer Atmosphäre und dem Weltraum bekannt? Also dass es im Weltraum keine Luft gibt?

JuliaWint 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 07:36

Ja, schon, da oben gibt es kaum Sauerstoff. Ist es für dich aber verständlich, was meine Frage aussagt?

6 Antworten

Bei einem Flugzeugtriebwerk wird vorne Luft angesaugt und zusammen mit den Verbrennungsabgasen hinten herausgepresst. Dazwischen befinden sich die Verdichter und Turbinenschaufeln u.s.w. Du hast also 2 Effekte.

Bei einer Rakete befinden sich Treibstoff und Sauerstoffvorrat an Bord und die Abgase werden mit extrem hohem Druck hinten herauschgeschossen. Du hast also nur diesen einen Rückstosseffekt.

Triebwerke lassen sich nicht beliebig größer bauen, also 20x so groß bringt gar nichts, bzw. funktioniert einfach nicht. Ins Weltall kann man damit auch nicht fliegen, denn dort fehlt ja der vorne angesaugte Sauerstoff.

Raketentriebwerke sind im Vergleich zu Flugzeugturbinen extrem ineffizient. Will man also nur fliegen, nimmt man ein Flugzeugtriebwerk; will man in den Weltraum, muß man in den sauren Apfel beißen und das ineffiziente Raketentriebwerk nehmen. Daher kosten Flugreisen einige Hundert Euro, ein Raketenstart Millionen.

m.f.G.

anwesende

Wieso baut man nicht einfach 4X oder 20-mal so große Triebwerke, sodass man mit Flugzeugen in den Weltall fliegen kann?

Weil Flugzeugtriebwerke im Weltall nicht funktionieren können.

Die brauchen Luft, um zu funktionieren. Der Treibstoff muss mit Sauerstoff verbrannt werden, und diesen bekommen Triebwerke aus der normalen Luft in der Umgebung.

Und im Weltall gibt es keine Luft. Da würdest du einfach nur Treibstoff ins Triebwerk reinspritzen, bis dieser wieder rausläuft, und kämst damit keinen Meter vorwärts.

Übrigens: Dass es im Weltall keine Luft gibt, sollte zur Allgemeinbildung gehören wenn man aus der Grundschule raus ist.

Wozu braucht man diese Raketen

Raketen bringen den Sauerstoff zur Verbrennung ihres Treibstoffs selbst mit. Was bedeutet, dass sie für den gleichen Schub sehr viel größer und schwerer sind und nicht lange Schub liefern können. Und es ist der Grund, weshalb Raketen so schön explodieren können.

Aber das heißt halt auch, dass sie im luftleeren Weltraum funktionieren können.

wenn man doch Flugzeuge mit sehr großen Düsentriebwerken bauen könnte?

...kann man immer noch nicht.


JuliaWint 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 07:48

Es ist tatsächlich der Fall, dass es zur Allgemeinbildung gehört, dass es im Weltall, keinen Sauerstoff gibt.

Das hast du gut erkannt.

Und das wissen ziemlich viele Menschen und es gibt, nur sehr wenige, die darüber aufgeklärt werden müssen.

Aber danke, dass du die, welche das nicht wussten, aufgeklärt hast.

Offensichtlich, habe ich mich nicht vernünftig ausgedrückt.

Es ist also der Fall, dass der einzige Unterschied, lediglich der Treibstoff ist.

Das kenne ich übrigens von den gewöhnlichen Verbrennungs-Motoren, wo mehr Sauerstoff, mehr Leistung bringt.

Das ist der Sinn von einem Turbo oder einem Kompressor.

Um deine Antwort zusammenzufassen: Weltraumraketen führen den Sauerstoff mit.

Krass, dass man deine Antwort auf einen Satz mit 5 Wörtern hätte komprimieren können.

Das ist wirklich eine komplexe Frage... Die einfache Antwort unten: Racketen die im All sind führen Ihr Oxidationsmittel mit sich.
Im Detail: Flugzeugtriebwerke

Flugzeugtriebwerke, wie Düsentriebwerke, sind darauf ausgelegt, in der Erdatmosphäre zu arbeiten. Sie nutzen den Sauerstoff aus der Luft zur Verbrennung des Treibstoffs. Dieser ist ja überall und mir nicht mitgeführt werden. Hier sind einige Hauptmerkmale:

  • Luftatmend: Flugzeugtriebwerke saugen Luft an, komprimieren sie, mischen sie mit Treibstoff und zünden die Mischung. Die entstehenden heißen Gase werden durch eine Düse ausgestoßen, was Schub erzeugt
  • 1
  • .
  • Effizienz: Sie sind für den Betrieb in der Atmosphäre optimiert und arbeiten effizient bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Höhen.
  • Komponenten: Ein typisches Düsentriebwerk besteht aus einem Lüfter, Kompressor, Brennkammer, Turbine und Düse
  • 1
  • .
Raketentriebwerke

Raketentriebwerke, wie die für Mondflüge, sind darauf ausgelegt, sowohl in der Atmosphäre als auch im Vakuum des Weltraums zu arbeiten. Sie haben ihren eigenen Sauerstoffvorrat und sind unabhängig von der Umgebung. Daher muss hier meist auch mehr Treibstoff mit genommen werden. Hier sind einige Hauptmerkmale:

  • Eigenständiger Sauerstoff: Raketentriebwerke tragen ihren eigenen Sauerstoff in Form von Oxidationsmitteln mit sich, was ihnen ermöglicht, im Vakuum zu arbeiten
  • 2
  • .
  • Hoher Schub: Sie erzeugen Schub durch das Ausstoßen von Stützmasse mit extrem hoher Geschwindigkeit. Die Austrittsgeschwindigkeit der Gase kann hypersonisch sein
  • 1
  • .
  • Komponenten: Ein typisches Raketentriebwerk besteht aus einer Brennkammer, in der der Treibstoff verbrannt wird, und einer Düse, die die Gase beschleunigt und ausstößt

Es gibt auch sogenannte Ionen Triebwerke die wirklich im All im Kleinstmaßstab gehen, die brauchen keinen Sauerstoff sondern nur ein Edelgas und Strom.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Es ist schon erschütternd, wenn man mit ansehen muss, wie wenig doch die Liebhaber der Raumfahrt von den Dingen wissen, die die Raumfahrt ausmacht.

Der wesentliche Unterschied zwischen Flugzeugtriebwerken und Raketentriebwerken ist das grundsätzliche Prinzip des Antriebs. Dabei ist nun wider Erwarten all der Antwortenden weder der Sauerstoff noch die Luft ausschlaggebend, sondern ob das Triebwerk ohne zusätzliche Materie von außen hinzuzufügen völlig autark ein Fahrzeug bewegen kann.

Denn einerseits benötigt das Flugzeug z. B. unbedingt die Luft als Medium bzw. als Träger und andererseits wird von der Luft der Sauerstoff zur Verbrennung bzw. zur Oxidation benötigt, was dann eine Größe darstellt, die extern von außen hinzugefügt werden muss. Dagegen ist ein Raketentriebwerk so ausgelegt, dass von außen keine weitere externe Größe hinzugefügt werden muss und es somit sowohl in einer Atmosphäre als auch im luftleeren Raum manövrierfähig ist.

Das Problem solcher Raketenantriebe ist nur, dass sie sehr wenig Masse bewegen können, besonders wenn der Luftwiderstand und die Gravitation überwunden werden müssen.  

Von wegen "ganz einfach" ...

Wenn du ganz einfach mal den Physikstoff der Mittelstufe wiederholst, wirst du feststellen, dass sich die kinetische Energie quadratisch zu Geschwindigkeit verhält. Wenn du die ganz ordentliche Geschwindigkeit von 4.000 km/h versiebenfachst, auf 28.000 km/h, dann bist du damit gerade mal in einer Erdumlaufbahn, aber noch lange nicht in den Weiten des Alls. Die 49fache Menge an Sauerstoff nimmt man aber nicht einfach mal zusätzlich mit an Bord, zumal man die ja auch mit beschleunigen muss.

Es hat schon seinen Grund, warum die Mondraketen (Saturn V) so groß wie ein Kirchturm waren.