Könnte ein Flugzeug grösser als der Airbus A380 überhaupt noch fliegen?
Wenn er zb 1000 Personen transportieren könnte und 1000 Tonnen wiegen würde .
Welche Triebwerke würde aussreichend Schub liefern
..
8 Antworten
Könnte ein Flugzeug grösser als der Airbus A380 überhaupt noch fliegen?
Es gab mit der An-225 schon ein Flugzeug, das größer & schwerer war als der A380 und definitiv fliegen konnte.
Also, was veranlasst dich zu der Annahme, das sei nicht möglich?
Es macht nur niemand, weil es wirtschaftlich keinen Sinn macht.
Welche Triebwerke würde aussreichend Schub liefern
Davon abgesehen, dass man natürlich jederzeit größere und leistungsstärkere Triebwerke entwickeln könnte, als es bisher gibt...
Die General Electric GE90, die unter den Boeing 777 hängen, liefern aktuell einen Schub von bis zu 511 kN. Während die Triebwerke, die unterm A380 hängen, jeweils 311 kN liefern. Ein viermotoriges Flugzeug mit 60% mehr Schubkraft als ein A380 wäre also mit vorhandenen Triebwerken absolut kein Problem.
Wenn, dann vergleiche bitte die maximalen Startgewichte. Mit Leergewicht hebt kein Flugzeug ab. Und 640 t ggü. 570 t ist immerhin ein Unterschied von 70 t, das finde ich jetzt nicht "minimal".
Und selbst wenn es nur 10 kg wären: Es ist schwerer (und ebenfalls größer) als ein A380. Und deine Frage war, ob ein Flugzeug möglich wäre, das größer ist als der A380.
Klar kann sowas fliegen. Die Triebwerke müssten halt entsprechend angepasst werden
Wo ist das Problem???
Ein Flugzeug kann immer dann fliegen, wenn zwei eng miteinander zusammenhängende Bedingungen erfüllt sind:
- wenn dessen Flügelfläche ausreichend Auftrieb liefert um das Gewicht des Flugzeugs in die Luft zu bringen und zu halten (Flächenbelastung).
- wenn die Triebwerke genug Vortrieb erzeugen um durch entsprechende Fluggeschwindigkeit eine ausreichend schnelle, Auftrieb erzeugende Luftströmung über/unter dem Flügeln zu generieren
Leistungsstärkere Triebwerke der Schubklasse bis über 500 KN stehen längst zur Verfügung um eine vergrößerte Version des A380 mit 50% Mehrgewicht in die Luft zu bringen,, also kein Problem, ansonsten könnten bei einer kompletten Flugzeug-Neukonstruktion 6 der derzeit leistungsstärksten Triebwerke etwa das doppelte Flugzeuggewicht des aktuellen A380 in die Luft bringen.
Das Problem ist lediglich die Praktikabilität:
- die taxiways der Flughäfen sind zu schmal für die Fahrwerke und entsprechend größere Spannweite solcher Mega-Jets. Bei der Konstruktion des A380 musste aus diesen Gründen bereits von einer aerodynamisch optimalen Flügelform mit großer Streckung auf einen weniger effizienten Flügel mit großer Flügeltiefe abgewichen werden, um das Flugzeug überhaupt mit eistierenden Flughäfen kompatibel zu machen.
- Bei den beiden äußeren Triebwerke des A380 musste auf die Schubumkehr verzichtet werden, weil diese sonst auf den Grasflächen neben den Start- und Landebahnen unkontrolliert Staub und Dreck aufwirbeln würden. Beim Quantas-Flug QF32, als sich eines der inneren Triebwerke in der Luft zerlegte, stand somit bei der Notlandung nur noch ein einziges Triebwerk mit Schubumkehr zur Verfügung, was beinahe zur Katastrophe geführt hätte.
- die Belastbarkeit der Start- und Landebahnen, taxiways und des Vorfelds ist an nicht speziell umgebauten Flughäfen bereits für den A380 viel zu gering
- das Konzept "hub and spoke" (Nabe und Speiche), d.h. Zubringerflüge zu Großflughäfen, dann interkontinentale Flüge mit vierstrahligen Riesenflugzeugen zu Großflughäfen und anschließenden Weiterflügen zum jeweiligen Zielort ist gescheitert.
- Fluggäste auf der Langstrecke bevorzugen Direktflüge in kleineren zweistrahligen Passagierjets wie der Boeing 787/777 oder Airbus A350, die inzwischen über die notwendige extreme Reichweite verfügen und ebenso wenig, teilweise sogar weniger Kerosin pro Passagier verbrauchen als der A80
The Airbus A380: Everything You Need To Know (simpleflying.com)
Airbus designed the A380 based on the hub and spoke operating methodology. It would appeal to airlines operating high capacity flights between hubs and key destinations. Boeing, on the other hand, developed the 777 at the same time based on point-to-point operations.
Ein Bau von noch größeren Flugzeugen als dem A380 ist dennoch nicht völlig ausgeschlossen, wenn es um die Raumfahrt geht, denn wenn Raumfähren durch ein Trägerflugzeug in große Höhe gebracht werden kommen sie erheblich kostengünstiger auf ihre Umlaufbahn.
Diese Idee wird bereits bei der privaten Raumfahrt praktiziert. Das Trägerflugzeug Scaled Composites Stratolaunch ist von der Länge und Spanweite bereits größer als der A380, die maximale Startmasse jedoch in etwa gleich. Flugzeuge diese Größenordnung bzw. noch größere Flugzeuge wären aber auf spezielle Militärflughäfen limitiert, zivile Großflughäfen scheiden hier komplett aus.
Giant planes comparison - Scaled Composites Stratolaunch – Wikipedia
Man kann Flugzeuge noch größer bauen, siehe Antonow. Wie bei den Raketengleichungen gibts aber Grenzen bezüglich des Treibstoffaufwands. Und niemand hat Interesse an unwirtschaftlichen Megakolossen, die an Flughäfen nur sehr aufwändig mit spezieller Infrastruktur abgefertigr werden können und die somit nie flexibel eingesetzt werden können.
Könnte schon, wäre aber nicht mehr effizient.
Weil die Triebwerkskosten zu hoch sind, dafür das 200 Personen mehr mitfliegen können.
Die Antonov war nur minimal schwerer als der Airbus A380.Das Leergewicht war exakt gleich