Warum sin Adjektive zur Beschreibung einer politischen Richtung so ungenau und teilweise mehrdeutig oder unterschiedlich interpretierbar?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es war Lenin der die Wichtigkeit der Beschreibung politischer Begriffe / gesellschaftliche Prozesse erfasste und instrumentalisierte.

Zu den Begriffen Überzeugung und Einstellung

https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/dzph.1973.21.10.1263/html

Die "Interpretation Hoheit" liegt bei den Medien. Das BSW ist mal linker als die Linken, mal rechter als die AfD, passt in keine "Kategorie, was Sie bewusst und gewollt so medial verbreitet um ein Alleinstellungsmerkmal zu generieren.

Der Haken an der Sache ist, das das BSW dadurch zur "Wundertüte" mutiert, wo Wähler nie wissen welches Fähnchen grade in den Wind gehängt wird.

Politische Richtungen Einteilung in links und rechts ist noch aktuell

Links und rechts seien Kategorien von gestern, die der komplexen Wirklichkeit von heute nicht mehr gerecht werden, heißt es oft. Doch Wissenschaftler halten am Links-Rechts-Schema fest, wenn sie politisches Denken beschreiben.

Gründe, warum Adjektive zur Beschreibung von politischen Richtungen oft ungenau und mehrdeutig sind:

  • Bedeutungswandel: Viele politische Begriffe und Adjektive haben sich im Laufe der Zeit in ihrer Bedeutung verändert. Was früher "links" oder "rechts" bedeutete, kann sich heute deutlich unterscheiden.
  • Subjektive Interpretation: Die Interpretation politischer Begriffe hängt stark von den individuellen Überzeugungen und Werten des Betrachters ab. Was für den einen "links" ist, kann für den anderen schon als "extrem links" gelten.
  • Kontextabhängigkeit: Die Bedeutung eines politischen Adjektivs kann je nach Kontext, Land oder Kultur variieren. Was in einem Land als "konservativ" gilt, muss es im nächsten nicht unbedingt sein.
  • Strategische Verwendung: Manchmal werden politische Begriffe auch bewusst unscharf verwendet, um bestimmte Ziele zu erreichen oder Wählerschichten anzusprechen.
  • Ideologische Aufladung: Viele Adjektive zur Beschreibung politischer Richtungen sind stark emotional und ideologisch aufgeladen. Das erschwert eine objektive Verwendung.
Warum spielt die subjektive Interpretation eine so große Rolle bei der Verwendung politischer Begriffe?
  • Wertvorstellungen und Überzeugungen: Jeder Mensch hat seine eigenen Wertvorstellungen, Überzeugungen und Erfahrungen, die seine politischen Ansichten prägen. Das beeinflusst die individuelle Interpretation politischer Begriffe.
  • Ideologische Prägung: Viele Menschen identifizieren sich mit bestimmten politischen Ideologien, die ihre Sichtweise auf Begriffe wie "links", "rechts", "konservativ" oder "progressiv" formen.
  • Persönliche Interessen: Auch die eigenen Interessen und Ziele können die
  • Interpretation politischer Begriffe beeinflussen. Menschen tendieren dazu, Begriffe so auszulegen, dass sie zu den eigenen Ansichten passen.
  • Mangelnde Objektivität: Es fällt Menschen generell schwer, politische Themen völlig objektiv zu betrachten. Eigene Voreingenommenheiten und Vorurteile spielen oft eine Rolle.
  • Fehlende Definitionen: Viele politische Begriffe sind nicht klar und eindeutig definiert. Das lässt Raum für unterschiedliche Interpretationen.
  • Strategische Nutzung: Manchmal werden Begriffe auch bewusst vage gehalten, um bestimmte Wählergruppen anzusprechen oder Interpretationsspielraum zu schaffen.

Politisch links, politisch rechts - passt das Schema noch?

Politische Richtungen: Das bedeutet links, rechts, mitte-

Woher ich das weiß:Recherche

Udavu  19.06.2024, 06:42

⭐Danke

0

Sind halt nur einzelne Wörter. Wenn du etwas, wie zb politische Richtungen, näher beschreiben möchtest, musst du sie eben näher definieren.

Mit genannten Begriffen lässt sich die zumindest ungefähre Ausrichtung schon klar erahnen. Die beiden Extreme sind deswegen recht eindeutig, weil sie den äußersten Rand darstellen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Atheistischer Realist

orangade 
Beitragsersteller
 13.06.2024, 13:43
Mit genannten Begriffen lässt sich die zumindest ungefähre Ausrichtung schon klar erahnen.

Nö.

Kann alles und nichts bedeuten.

1
J1gsaw  13.06.2024, 13:53
@orangade

Für dich vielleicht, das mag ja gut sein und ist ja auch nicht schlimm. Ich kann mit den Wörtern im jeweiligen Kontext aber was anfangen.

0
orangade 
Beitragsersteller
 13.06.2024, 14:03
@J1gsaw

Links kann heute bedeuten, dass man sich für soziale Gerechtigkeit (z.B. faire Löhne, bezahlbare Wohnungen usw.) einsetzt, aber es kann auch bedeuten, dass man aktiv den LGBT-Hype unterstützt oder für grüne Politik ist. Ist aber alles nicht dasselbe!

Jemand, der sich selbst als "rechts" bezeichnet, könnte gemäßigt konservativ sein, der zwar traditionelle Familien besser findet, aber es nicht einfordert. Genauso gut könnte es aber auch ein Rechtsextremist sein, der Schwule grundsätzlich hasst und alle Migranten rauswerfen will.

Und worauf genau beziehen sich die Begriffe liberal und progressiv?

0
J1gsaw  14.06.2024, 14:14
@orangade

Wie gesagt…

Sind halt nur einzelne Wörter.

Entsprechend klar muss man sich darüber sein, dass man nur die…

ungefähre Ausrichtung schon klar erahnen

…lässt.

Zb wird ein Linker sich nicht Menschen feindlich sehen oder verhalten, denn sonst verfehlt er einen der Kernpunkte. Oder ein Grüner wird den Klimawandel nicht leugnen. Ein Liberaler wird wahrscheinlich wirtschaftsnah denken und ein Progressiver denkt eher zukunftsorientiert und ist schon vom Grundsatz her willig auch neue Wege einzuschlagen bzw nicht pauschal ausschließen. Das findet sich zb bei den Konservativen tendenziell weit weniger.

Aber wie gesagt, es ist ein einzelnes Wort, wie soll da schon mehr möglich sein als eine ungefähre grobe Kerne

0

Weil es sich um Spektren handelt. Die Ränder sind leichter, aber zwischen den Rändern wird es schon wesentlich komplizierter, vor allem, wenn es dann Mischungen gibt (rechte Wirtschaftspolitik, linke Sozialpolitik, progressive Energiepolitik, konservative Familienpolitik, liberale Finanzpolitik…).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit Jahren in dem Bereich unterwegs

Ganz einfach. Weil viele Wörter unserer Sprache und eben auch Adjektive mehrdeutig und interpretierbar sind. Darum sprechen und schreiben wir in Sätzen, um einen Kontext herzustellen und ihn zu präzisieren. Einzelne Adjektive helfen da wenig bis gar nicht. Komplexe Inhalte stellt man nicht in einem kurzen Satz dar.

würde man anstatt 3 nun 30 adjektive nutzen wäre es sicher genauer oder?

wörter haben halt viele bedeutungen


orangade 
Beitragsersteller
 13.06.2024, 13:30
würde man anstatt 3 nun 30 adjektive nutzen wäre es sicher genauer oder?

Ohne Nomen und Verben nicht, nein.

0
tensoriamu  13.06.2024, 13:38
@orangade

ich meine wenn man 3 benutzt kann es viel bedeuten

wenn man 30 benutzt kann es immernoch viel bedeuten, aber weniger, da man eingegrenzt hat

man kann auch an personen isch oder istisch ranhängen

0