Warum merkt die Bundesregierung - vor allem die Grünen - nicht, dass ihre schlechte Politik die Menschen massenweise zur AfD treibt?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das merken sie sehr wohl. Die jetzige Regierung hat ungefähr tausend Baustellen, die in den letzten Jahren der Regierung unter Merkel einfach nicht angegangen wurden. Das macht sich jetzt bemerkbar.
Es wurde 16 Jahre lang ein Status Quo aufrechterhalten , ohne andere Dinge voranzutreiben.

Heizungsgesetz: Ich empfehle einen Blick reinzuwerfen. Es war nie die Rede davon, dass am 01.01.2024 alle Hauseigentümer ihre Heizungen rausreißen müssen.
Es waren von Anfang an Übergangsfristen geplant , die jetzt noch mal verlängert wurden.
Bestehende Heizungen dürfen nach wie vor laufen und repariert werden bei Bedarf.

Und in der Politik wurde, wird und wird auch auf alle Ewigkeiten immer öffentlich diskutiert. Das ist auch wichtig, damit jeder es mit kriegt.

Wohnungsbau: Wird angegangen, ist aber ein Thema für die nächsten 10,15,20 Jahre.

Migration: Hat Deutschland nicht gerade erst dem neuen, strengeren Regeln der zugestimmt?

Wenn sich alle, die jetzt aus Protest die AfD wählen wollen oder aber, weil der böse böse Ausländer, denen mal zuhören würde und ansehen, was die tatsächlich so vorhaben, hätte sich das Thema auch ganz schnell erledigt.
Die, die am wenigsten haben, schreien oft am lautesten nach der AfD, dabei sind es die, die als erstes unter ihnen leiden. Stichwort Privatisierung der Sozialversicherungen und so.

Die merken das schon, keine Sorge.
Nicht jedem aber kann man es ständig recht machen.

Beim Heizungsgesetz ebenso, ein hin und her, auf offener Bühne, in vollster Lächerlichkeit und Unprofessionalität.

Ich sehe das auch vorteilhaft, wenn diskutiert und verhandelt wird. Braucht halt Zeit und es geht um ein komplexes Thema, da gibt es dann halt Verbesserungen. Das ist doch ok.
Besser als wenn einer allein mit eingeschränktem Horizont entscheidet. So gucken wenigsten viele drauf und kämpfen um ein gutes Ergebnis.

Es ändert sich ständig alles.
Viele haben dabei Ängste.
Sich eigenen Ängste stellen könnte viel Erleichterung bringen.
Menschen sind heutzutage verunsichert.
Was könnte Sicherheit bringen?
Der Gedanke, was wäre, hätte man nichts zu verlieren? ;-)

Kann gut möglich sein, dass es zu einer ähnlichen Situation wie in Amerika kommt. Und überhaupt hört man oft von einem gespaltenen Land .... wenns dann besser ist .... bitte .....

Die fahren stur ihren Kurs weiter, egal was die Leute wollen, besonders die Grünen.

Die SPD hält sich schön zurück. Ich kann mich auch nicht zurück erinnern das wir jemals einen Bundeskanzler hatten der so wenig Präsenz gezeigt hat wie Herr Scholz. Er hält sich quasi so aus allem mehr oder weniger raus und lässt die anderen machen. Die FDP, bzw. Herr Lindner versucht alles etwas zu drosseln und stoppen, aber mit wenig Erfolg.

Mich wundert es nicht das die AFD und auch die Union ordentlich zugelegt hat.

Uns ging es doch noch nie so schlecht wie jetzt, alles lebensnotwendige ist teuer geworden (Gas, Heizöl, Strom, Miete, Lebensmittel, Benzin usw.)

Die Hälfte aller Bürger kann sich das gar nicht mehr leisten oder das Geld reicht gerade noch so für das nötigste.

Der Mittelstand wird kaputt gemacht, irgendwann gibt es nur noch Arm und Reich.

Dann lassen die auch immer mehr Asylbewerber und Ausländer rein, obwohl kaum Wohnraum vorhanden ist, bei den Tafeln reicht das essen auch nicht mehr für Bedürftige. Fachkräfte kommen keine, die Leute die kommen wollen doch auch gar nicht arbeiten und sich integrieren, warum auch, wenn man alles umsonst bekommt.

Die Regierung merkt das schon. Das Heizungsgesetz wurde ja nun z. B. auch gründlich nachgebessert nach den ersten Entwürfen. Und man hat - wenn auch zähneknirschend - der neuen, strengeren EU-Asylregelung zugestimmt.

Doch alles geht eben nicht so einfach. Neuer Wohnbau braucht Zeit, sehr viel sogar - das ist ein Projekt für Jahrzehnte. Und dass die Regierungen unter Merkel die Energiewende unnötig verzögert haben, ist der aktuellen Regierung ebensowenig anzulasten wie die Folgen von Putins verbrecherischem Krieg.

Vor allem aber solltest du, wenn du sicher keine AfD wählen willst, dann auch nicht deren Darstellungen aufsitzen. Die Regierung macht Fehler und ist in manchem ungeschickt - doch das ist sind normale Begleiterscheinungen von entschlossenem Handeln in schwierigen und unübersichtlichen Zeiten. Das könnte niemand besser und zuallerletzt die AfD. Wir sind nur einfach die ruhige Hand von Angela Merkel so sehr gewohnt, dass jetzt, wo endlich mal jemand am Ruder ist, der vorwärts kommen will, uns dies so holprig vorkommt.

Auf kurze Sicht gefällt mir auch manches nicht, was die Regierung tut - da sind auch vermeidbare Fehler dabei. Dennoch habe ich das Gefühl, dass insgesamt in die richtige Richtung und auch voran geht.


verreisterNutzer  03.07.2023, 17:42

Ich kritisiere vorallem den Atomausstieg, der vollzogen wurde. Das war ein großer Fehler.

0
Traconias  03.07.2023, 17:49
@verreisterNutzer

Der Atomausstieg wurde schon nach Fukushima von der Regierung Merkel beschlossen. Über die Laufzeitverlängerung der bestehenden Kraftwerke hätte man tatsächlich etwas ruhiger nachdenken können. Doch grundsätzlich ist Atomenergie keine Lösung, denn das Entsorgungsproblem existiert nach wie vor und wird noch viel Ärger auslösen (den man momentan nur einfach in die 30er Jahre verschoben hat).

1
KleineLea1  03.07.2023, 18:32
@verreisterNutzer

Billiger AfD-Move aus der Mottenkiste. Der Ausstieg ist schon sehr lange beschlossen gewesen und konnte nicht einfach so rückgängig gemacht werden, die Ampelkoalition hat die Dinger sogar noch länger weiterlaufen lassen.

1
Schwuttcke  03.07.2023, 18:53
Wir sind nur einfach die ruhige Hand von Angela Merkel so sehr gewohnt, dass jetzt, wo endlich mal jemand am Ruder ist, der vorwärts kommen will, uns dies so holprig vorkommt.

Vorwärts kommen muss. Die Zeiten des ruhigen Fahrwassers sind vorbei, viele Probleme sind dazugekommen plus all die aufgestauten Probleme, die die Merkel-Regierung 16 Jahre lang verschlafen hat. Doch der Scholz scheint immer noch zu glauben, er könne wie Merkel weitermachen.

0
Traconias  03.07.2023, 20:14
@Schwuttcke
Doch der Scholz scheint immer noch zu glauben, er könne wie Merkel weitermachen.

Diese Wahrnehmung teile ich nicht. Ein Bundeskanzler, der die Dinge ruhig und gelassen angeht, ist mir in diesen Zeiten lieber, und ein Gegengewicht zu unseren grünen Zauberlehrlingen muss ja auch sein. Im übrigen sind bzw. waren insbesondere viele Zögerlichkeiten im Zusammenhang mit der Ukraine wohl auch der notwendigen Geheimhaltung geschuldet. Da dürfte sehr viel hinter den Kulissen laufen, was man vor allem Herrn Putin nicht vorzeitig auf die Nase binden will bzw. wollte.

0
Schwuttcke  03.07.2023, 20:26
@Traconias

Ruhig und gelassen ist bestimmt eine gute Eigenschaft, sofern die Arbeit dabei nicht auf der Strecke bleibt. Und um z.B. bis 2045 die Energiewende zu schaffen, das grösste Projekt in der Geschichte der BRD, muss langsam aber sicher Gas gegeben werden. Plus all die anderen Probleme Deutschlands, die gelöst werden müssen.

0

Und wann merkt die AfD, dass sie Leute zu den Grünen treibt, wenn deren Fans z.B. sagen, dass Bärbock "krank" sei, nur weil sie sich schon mal verspricht?

Die Regierung muss manchmal (so wie in Frankreich auch) unpopuläre Entscheidungen treffen, um ein größeres Ziel (in diesem Falle die CO2-Einsparung) zu erreichen. Auch in Frankreich gab es so ein größeres Ziel (die Rentenreform, die schlicht aufgrund der Demographie nötig wurde).

Die Idee, die Regierungen würden absichtlich die Bürger ärgern, ist absurd. Darauf kann man nur kommen, wenn man die Zielsetzungen ignoriert.

Allerdings könnten die Regierungen die Ziele besser erklären.
Da könnte auch der Kanzler besser werden.