Sinus-Wechselrichter stört Trackpad von Notebook, hat da jemand Erfahrungen?
Hallo Freunde der Photovoltaik,
kürzlich erweiterte ich meine kleine Solarinsel um einen kleinen Sinus-Wechselrichter von Offgridtech. ( Modell: 12/500 Pure Sine Wave Inverter )
Die meisten Lade-Anwendungen erfüllt das Gerät eigentlich auch einwandfrei vom E-Scooter über Ventilatoren und diverser anderer Anwendungen. Auch mein billiger JTC-Flatscreen-TV funktioniert einwandfrei incl. umschalten.
Nur mit meinen (älteren) Notebooks läuft es nicht 100% rund. Am Inverter angeschlossen, lassen sich an beiden Books die Trackpads irgendwie nicht nutzen. Mit einer externen USB-Maus laufen beide Books jedoch auch einwandfrei.
Habt Ihr an Euren Invertern ähnliche Probleme mit dem ein oder anderen Eurer ( älteren ) Notebooks, und muss ich mir da jetzt Sorgen machen, oder sind (manche) Notebooks bei so etwas wirklich besonders empfindlich?
Meine beiden Test-Notebooks:
- HP ProBook G1-640 ( Core i5-4310m )
- Acer Travelmate 2413LC ( mit irgend einer 1,5 Ghz Singlecore-Celeron )
- Mein Samsung Tablet A10.5 ( 2016 ) reagiert auch etwas träger am Inverter.
Soll ich es jetzt echt reklamieren und retounieren, oder dieses kleine Manko hin nehmen in dem kleinen Grad an Mehraufwand einer externen Maus?
LG, Fazi50
Ich habe das ganze heute erst wirklich noch mal so wie beschrieben austesten können mit dem 2. Book als Quervergleich und dem TV.
2 Antworten
Mein Verdacht: Es fehlt am Ausgang ein externes Entstörfilter (EMI-Filter).
Denn, in der Broschüre zum Wechselrichter lese ich:
auf Seite 3
Beim Betrieb von empfindlichen Geräten, wie Netzteile oder medizinisches Gerät, muss ein EMI-Filter am AC-Ausgang installiert werden, damit ein sicherer Betrieb stattfinden kann.
somit, ist mit Problemen zu rechnen. Denn Netzteile (z.B. von Laptops) sind empfindliche Geräte. Und da Netzteile als aller erstes genannt werden, ist es zu erwarten, dass EMV-Störungen auftreten.
Und auch auf Seite 11 (Tabelle):
Bei der PSI-Serie handelt es sich um Hochfrequente Spannungswandler. Diese Art von Spannungswandler können während des Betriebs bei manchen Geräten, wie z.B. Laptops oder medizinisches Equipment, Fehlfunktionen hervorrufen
Dort als Lösung auch genannt:
Bitte erden Sie den Spannungswandler und installieren am Ausgang einen externen Entstörfilter (EMI-Filter)
Broschüre (30 Seiten) hier "unten auf Seite 3" und "Seite 11"
https://www.offgridtec.com/media/product_attachements/Broschuere_Offgridtec_PSI_Inverter.pdf
von hier
https://www.offgridtec.com/offgridtecr-psi-sinus-spannungswandler-500w-1000w-12v-auf-230v.html
Hier z.B. ein Endstörfilter, ob der hilft muss man ausprobieren:
"EHMANN Netzfilter Zwischenstecker"
Viel Erfolg!
Vielen Dank für Deine Hilfe, denn das mit dem fehlenden Entstörfilter klingt wohl plausibel in der Preisklasse meines Gerätes.
Ich werde es dann wohl umtauschen gegen etwas höherwertiges von Victron.
LG, Fazi50
Ja die Interferenzen vom Wechselrichter stören das Trackpad.
Würde das ganze sowieso anders lösen. Für Laptops etc braucht es keinen Wechselrichter da kann man auch DC-DC mäßig was machen. Von 12V hochzuwandenln auf 230AC um dann im Nezteil wieder auf 19V DC runterzuwandeln ist einfach dämlich.
DC-DC soll aber auch höchst ineffizient, wenn nicht sogar noch erheblich ineffizienter sein.
Dir ist aber schon klar, daß die erste Stufe des Wechselrichters ein DC-DC-Aufwärtswandler ist?
Ein Hochfrequenz-Wecjsler zum Eingang ja, aber icn habe mich da dann auch mit diesen direkten DC-DC - Chinadingern anngeregt aus Euren Diskussionen ableitend mal zu weiteren Infosuchen begeben.
Für meinen Kleingedöns habe ich wohlwissend ja schon extra überdimensioniert gewählt. 1:4 in garantierter Dauerlast sollte da dich etwa reichen, und da ist mein "Offgridtech" 12/400 (500) ja auch noch nicht mal ausgestiegen.
Ich bin ja da nun mal nicht so vermessen, eine gobe Kombi aus induktiv+kapazitiv daran massiv an zu hängen . (also auch nicht die Drehbank, oder den berüchtigten Kompressor-Kühlschrank mit seinen Anlaufströmen )
Und DA steigt mein Inverter ja an Book, Scooterund TV auch nicht aus, wenn ich ihn erst mal anschalte, und danach erst eines meiner Funktionsladegeräte, oder dern 220er Netzsteker einstecke. Selbst der Lader von meinem Scooter will auf Dauer-Nenn kaum mehr als 70 Watt,oder primär an mindestens 100 Volt max. mehr als 2,0 Ampere im "Wide-Range" beim PSU.
Vollautomatisch macht es selbst auch dieses Endverbraucher- PSU. Mehrfach parallel habe ich am Inverter aber auch nichts dran. Immer nur EINS von den "kleinen"...
DC-DC soll aber auch höchst ineffizient, wenn nicht sogar noch erheblich ineffizienter sein. Zumal das eine Netzteil 42V, das andere ~ 19 V, des dritte etwa stabil 12V, das nächste um die 6V , und manche Geräte halt in Wide-Range iwo etwas zwischen 100 bis 230V @ 50-60Hz ~ an Input benötigen, bzw. im Output "sekundär"stabil bieten müssen.
Für das ganze USB-Ladegedöns brauche ich den Inverter nicht. DAS bieten bereits meine Solar - Laderegler mehrfach-nativ.