https://de.wikipedia.org/wiki/Adriatische_Platte
sowie
https://www.raonline.ch/images/edu/haz3/eu_Bruchzonen16001.gif
Sidn ein guter Startpunkt
https://de.wikipedia.org/wiki/Adriatische_Platte
sowie
https://www.raonline.ch/images/edu/haz3/eu_Bruchzonen16001.gif
Sidn ein guter Startpunkt
boot_window.asm:36: error: operation size not specified
Was spricht dagegen sich Zeile 36 der Datei anzuschauen, um herauszufinden um welche Operation es geht udn wie diese aussieht?
Nicht zwingend, man kann die Daten auch als Querystring in der URI mitführen. Oder man könnte auch websockets nutzen.
Kann oder könnte?
Das ist insofern nicht einfach zu beantworten, da der Zahlenraum segmentiert ist.
Eine URI beinhaltet keine Information mit welcher Methode sie benutzt wird - Von daher ist die Frage nicht zu beantworten.
Weil die gemäßigte Zone sich durch gemäßigte Temperaturen mit starkem jahreszeitlichen Wechsel auszeichnet.
Davon abgesehen suggerierst Du, daß in anderen Breiten die Menschen problemlos mit Hitzewellen klarkämen - dem ist nicht so.
Allerdings keine Normessung, also Thermometer nicht auf entsprechender Standardhöhe in vorgeschriebene Behausung.
Realistisch dürften es knappe 38°C gewesen sein.
Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit. Beim Radfahren hat man ja wenigstens noch der Fahrtwind, insofern geht das bei 30°C durchaus noch mit entsprechender Kleidung und genug Flüssigkeitsvorrat (wenn man es nicht übertreibt).
Aber spätestens ab Körpertemperatur sollte man das besser lassen.
Das ist in meinen Augen kontraproduktiv, da es das Licht nimmt und die Kühlung der Pflanze unterbindet/erschwert.
Wenn Du die Pflanze schattieren wolltest, dann müßte das Tuch einigen Abstand haben, sodaß noch gut Streulicht an die Pflanze kommt, während Du zeitgleich für genug Wasservorrat sorgst.
Ja, für einen Tag mag das als Notlösung mal gehen, aber gut ist das nicht wirklich.
Der 'Akklimatisierung' sind allerdings Grenzen gesetzt.
Du kannst z.B. die physikalischen Grundprinzipien der Verdunstungskühlung nicht besiegen.
Nein, das ist überhaupt nicht paradox, zumal der Zeitraum auch von der Umgebung abhängt.
Es komtm doch darauf an um welche Wetterstatistik es geht.
Lokal gab es einige Tage mit über 35°C.
Man kann auch eine Multiplikation als Schleife umsetzen, auch eien Division, eine Addition, .....
Die Frage ist halt, wo man die Grenze ziehen will oder sollte. CLZ operiert direkt auf dem Register, warum also nicht?
Eigentlich sollte das offensichtlich sein.
Bei IPv4 ist 127/8 gemäß Standard der Loopback-Bereich.
Ende, aus.
192.0.2.0/24 ist TEST-NET-1 und dient für Beispiele und Dokumentation.
Eine Loopback-Interface (ungleich Loopback-Adresse) ist ein anderes Tier und kann typischerweise nicht mit der externen Welt kommunizieren***.
*** (es kann sehr spezifische Ausnahmekonstrukte geben).
Schon ewig nicht mehr ...
Eine Barriere ist ein Hindernis.
Damit sollte sich die Frage (IMHO) erübrigen.
Natürlich kannst Du das, sogar recht einfach, da Schweden in der EU und Norwegen an EFTA teilnimmt.
(Annahme ist natürlich, daß Du mindestens Bürger eines EFTA-Partizipienten bist oder Unionbürgerschaft innehast)
Das ist ein Typ E+F Stecker, auf den man eine entsprechende E- oder F-Kupplung aufstecken kann.
Sowas findet sich auch häufiger an Gartengeräten.
Ja nach Bedarf als (3D) Bildmarke oder Design eintragen lassen. Informationen zu dem Prozess findest Du bei der zuständigen Stelle (Patentamt).
.