Das ist einfach ein Kurzschluss auf der Sekundärseite.
Dieser führt auf der Primärseite aber nicht zu einem Kurzschluss, nur zu einer (ev. massiven) Überlast.
Ein grosser Trafo könnte ev. schon eine Sicherung auf der Primärseite durch überlast auslösen. Vermutlich wird aber vorher der Trafo durchbrennen.
Weil du mit 200km/h Vorwärtsgeschwindigkeit aufspringst, dich nichts bremst (sogar die Luft im Wagen fährt mit 200km/h mit) und der Zug gleich schnell mitkommt.
- Föhn für 230V funktioniert, hat dann aber nur 1/4 der Leistung (langsame und fast kalte Luft). Trafo für Föhn wäre gross und schwer; kauf besser nen 110V-Föhn.
- Gute Föhns kann man umschalten auf 110V
- Netzteile für Laptops oder Ladegerät fürs Handy gehen meist mit 100 bis 240V, also überalle auf der Welt
- Bei 110V fleissen für die gleiche Leistung mehr Ampère, aber das Gerät muss dafür gemacht sein, sonst eben nicht (nur die Hälfte)
- 110V sind weniger gefährlich als unsere 230V
Ich denke, sie wird lange kulturlos und anarchistisch bleiben. Also ein "Freiheits"-Fundi.
Wenn sie "Rechte" will, muss sie sich ja nebst eine Daseinskultur, eine Freiheitsbeschränkung und schliesslich Gesetze auferlegen. Das kann sie natürlich auch im Stillen tun, damit man nicht merkt, wie intelligent sie ist und man meint, sie sei nur gut und lieb. Dann bleibt aber auch ihre kriminelle Energie verborgen.
Ich glaube allerdings nicht, dass ihre Kultur auch Kunst oder Philosphie hervorbringen wird. Das hängt davon ab, ob sie nur effizient und zweckgerichtet sein muss/will, oder eben Bewusstsein entwickelt, auch Lust und Emotionen empfinden kann und auch zweckfreies Dasein geniessen kann.
Freiheit besteht nicht darin, tun zu können, was man will, sondern nicht tun zu müssen, was man nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)Bin unsicher. Wenn man das Zeug nicht mit einem MS-Konto verknüpft, wohl schon.
Brauchst du denn ein MS-Konto?
Ich nutze übrigens immer noch eine Windows7-Kiste mit meinem geliebten Office 2003 (!). Bin total zufrieden und kann alles, was das Herz begehrt; nur Converter für das Öffnen von DocX, XlsX usw. musste ich nachinstallieren.
Nein.
Wie schnell etwas warm ist oder kocht, hängt von der Leistung ab, die du reinbringst. Also wieviel Energie pro Sekunde ins Wasser gehen.
Je direkter diese Leistung oder eine bestimmte Leistung eingebracht wird, desto schneller geht es.
Angenommen zu hast 1kW Leistung:
- Beim Herd ist da mal die Platte selber, welche die Wärme leiten muss, und dann ist noch die Pfanne dazwischen.
- Besser ist der Wasserkocher, weil das das Wasser quasi "in der Platte" drin erhitzt wird
- Noch besser ist der Tauchsieder, wo das Heizwendel im Wasser drin ist
- Hingegen mit einem Föhn über die Wasseroberfläche zu blasen, ist praktisch nutzlos. Erstens geht so mind. 90% der warmen Luft übers Wasser weg und nicht ins Wasser hinein. Zweitens fördert der Luftzug die Verdunstung und transportiert eher noch die warmen Teile weg, und die kalten bleiben zurück (wie beim Trocknen der Haut, wenn man im Luftzug friert)
- "Besser" noch als der Tauchsieder wäre nur, wenn man den Föhn ins Wasser taucht (VORSICHT, LEBENSGEFAHR), weil dann das 1kW-Heizwendel direkt im Wasser liegt und seine Energie am effizientesten abgibt. (Föhn hat das natürlich nicht gern, und eben gefährlich ist es auch, aber mit gegebener Leistung das effizienteste).
Kann Mann auch als Nicht-Ehemann.
Kommt aber auf das Rohr an. Bei einem Gasrohr zum Beispiel wäre ich zurückhaltend.
Was ist denn das für ein "Geigerzähler"? Wohl kaum ein Profigerät.
Mikrowellenstrahlung ist hochfrequent und energiereich. Das kann schon mal ein anderes elektronisches Gerät aus der Balance bringen.
Wozu und wie genau muss jemand das wissen?
7,59604031216 * 10^126
Also gerundet
759604031216 und 115 Nullen dran (126-11)
Der Schlüssel heisst:
Sich zuerst mal auf schlaue Einheiten festlegen und diese einzeichnen!
Dann kann man die Lösung mal grafisch annähern und falls nötig auch mathematisch lösen.
Wenn unten null ist und bei x0 = 30, dann stimmt die Steigung nicht oder du hast eine schräge Zeit-Einheit.
- am besten auf die Häusschen gehen.
- 12cm / s ist also 60cm zusätzlich in 5s
- und das 3x bis 15s, also 30 + 3*60 = 210
Üblicherweise benötigt man zum idealen Verbinden solcher Stücke Hyperbeln oder Klothoiden. Typische Aufgabe aus Gleisbau und auch Strassenbau.
Aber ich kann dir die Herleitung nun auch grad nicht machen. Vielleicht eine Aufgabe für eine KI?
Aufgabe:
Mathematik/Gleisbau: Aufgabe: zwei gerade Stücke mit einer ruckfreien Kurvenfunktion verbinden. Das Ganze wird in eine kartesisches Koordinatensystem gelegt. Einheit: Meter (m) Die ersten Gerade ist auf der x-Achse und endet im Nullpunkt. Von da geht man geht man 500m weiter nach rechts (x), dann 200m rechtwinklich nach oben (y). An diesem Punkt (500/200) beginnt das zweite Gleisstück mit einer Steigung von 0.8. Welche Funktion ergibt eine knickfreie und ruckfreie Verbindung der beiden Geraden?
Antwort:
Eine ruckfreie und knickfreie Verbindung zweier Geraden in einem Gleisbau-Kontext erfordert eine sogenannte Übergangskurve. Solche Kurven haben mindestens:
- Stetigkeit der Funktion selbst (also die Kurve ist zusammenhängend),
- Stetigkeit der 1. Ableitung (keine Knicke),
- Stetigkeit der 2. Ableitung (keine Sprünge in der Krümmung = ruckfrei).
Ein Polynom 5. Grades (quintisch) erfüllt all diese Bedingungen, wenn man passende Randbedingungen vorgibt.
1. Gegeben:- Gerade 1: y=0y = 0y=0, für x≤0x \leq 0x≤0
- Gerade 2: Steigung m=0,8m = 0{,}8m=0,8, durch Punkt (500,200)(500, 200)(500,200), also:
- y=0,8(x−500)+200=0,8x−200y = 0{,}8(x - 500) + 200 = 0{,}8x - 200
- y=0,8(x−500)+200=0,8x−200
- Die Kurve liegt zwischen x=0x = 0x=0 und x=500x = 500x=500
Sei y(x)=ax5+bx4+cx3+dx2+ex+fy(x) = ax^5 + bx^4 + cx^3 + dx^2 + ex + fy(x)=ax5+bx4+cx3+dx2+ex+f mit:
Randbedingungen:Am Punkt A (Start, x = 0):
- y(0)=0y(0) = 0y(0)=0 (liegt auf x-Achse)
- y′(0)=0y'(0) = 0y′(0)=0 (waagrecht, da 1. Gerade waagrecht)
- y′′(0)=0y''(0) = 0y′′(0)=0 (krümmungsfrei am Anfang)
Am Punkt B (Ende, x = 500):
- y(500)=200y(500) = 200y(500)=200 (Punkt auf zweiter Geraden)
- y′(500)=0,8y'(500) = 0{,}8y′(500)=0,8 (Steigung der zweiten Gerade)
- y′′(500)=0y''(500) = 0y′′(500)=0 (krümmungsfreier Übergang)
Wir setzen y(x)=ax5+bx4+cx3+dx2+ex+fy(x) = ax^5 + bx^4 + cx^3 + dx^2 + ex + fy(x)=ax5+bx4+cx3+dx2+ex+f
Ableitungen:
- y′(x)=5ax4+4bx3+3cx2+2dx+ey'(x) = 5ax^4 + 4bx^3 + 3cx^2 + 2dx + ey′(x)=5ax4+4bx3+3cx2+2dx+e
- y′′(x)=20ax3+12bx2+6cx+2dy''(x) = 20ax^3 + 12bx^2 + 6cx + 2dy′′(x)=20ax3+12bx2+6cx+2d
Einsetzen der Bedingungen ergibt:
Am Anfang (x = 0):- y(0)=f=0y(0) = f = 0y(0)=f=0
- y′(0)=e=0y'(0) = e = 0y′(0)=e=0
- y′′(0)=2d=0⇒d=0y''(0) = 2d = 0 \Rightarrow d = 0y′′(0)=2d=0⇒d=0
- y(500)=a(500)5+b(500)4+c(500)3+d(500)2+e(500)+f=200y(500) = a(500)^5 + b(500)^4 + c(500)^3 + d(500)^2 + e(500) + f = 200y(500)=a(500)5+b(500)4+c(500)3+d(500)2+e(500)+f=200
- y′(500)=5a(500)4+4b(500)3+3c(500)2+2d(500)+e=0,8y'(500) = 5a(500)^4 + 4b(500)^3 + 3c(500)^2 + 2d(500) + e = 0{,}8y′(500)=5a(500)4+4b(500)3+3c(500)2+2d(500)+e=0,8
- y′′(500)=20a(500)3+12b(500)2+6c(500)+2d=0y''(500) = 20a(500)^3 + 12b(500)^2 + 6c(500) + 2d = 0y′′(500)=20a(500)3+12b(500)2+6c(500)+2d=0
Da wir bereits wissen: d=e=f=0d = e = f = 0d=e=f=0
Bleiben 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten: a,b,ca, b, ca,b,c
4. Vereinfachung:Setze x=500x = 500x=500 in die Gleichungen ein:
1. Position:
a(500)5+b(500)4+c(500)3=200a(500)^5 + b(500)^4 + c(500)^3 = 200
a(500)5+b(500)4+c(500)3=2002. Steigung:
5a(500)4+4b(500)3+3c(500)2=0,85a(500)^4 + 4b(500)^3 + 3c(500)^2 = 0{,}8
5a(500)4+4b(500)3+3c(500)2=0,83. Krümmung:
20a(500)3+12b(500)2+6c(500)=020a(500)^3 + 12b(500)^2 + 6c(500) = 0
20a(500)3+12b(500)2+6c(500)=0Diese lösen wir nun.
5. Lösung (symbolisch oder numerisch)Willst du die genauen Werte für a,b,ca, b, ca,b,c oder lieber die allgemeine Form der Funktion?
Ich (KI) kann dir auch gleich die konkrete Funktionsgleichung ausrechnen.
Da noch etwas mehr von der Funktion:
Vom Prozess her müsste es eine Exponentialfunktion geben. Denn die Glucose nimmt ab, und damit sinkt die Geschwindigkeit weiterer Umwandlung bis zum Gleichgewichtszustand.
Allerdings haben die Daten Ungenauigkeiten und Ausreisser, so dass es keine eindeutige und schöne Kurve gibt.
Als einfache Näherung würde ich mal Tag 5 mit 80 (statt 81) annehmen, dann hast du grad die Halbwertszeit von 4 Tagen ab Tag 1 (160 -> 80).
Am Tag 9 wäre es dann 40 usw.
Nachtrag edit2: Lösung mit dieser Näherung:
Ich hatte zuerst übersehen, dass der Startwert ja 183 ist (t=0), und nicht 160 "am Tag 1".
Die Näherungsmethode bleibt sich gleich, man kann zwei Werte nehmen, die sich möglichst genau halbieren. Also von 160 auf 81, das wäre ungefähr die Hälfte und damit die Halbwertszeit von 4 Tagen.
- Basis 2
- Start bei t=0 mit 183, t=1 ist 160, t=5 ist 81
- Variable x = Zeiteinheit, hier Tage
- Halbwertszeit 4 Tage (Zeiteinheiten)
- Angenommener Endwert (Asymptote): 0% Glucose
- am einfachsten mit Basis 2, was das naheliegendste ist.
- wenn's unbedingt eine e-Funktion sein muss, dann halt mit e und auch ln(2); ergibt die gleiche Kurve (blau)
- oder die rote Kurve mit Halbrechts Näherungsmethode (die mit dem ersten und letzten Wert arbeitet: wie wird in 7 Schritten 61 aus 183?)
Weil man jemanden anklagen oder etwas einklagen kann.
Jemanden anjammern oder etwas einjammern wäre eine leicht andere Bedeutung...
Nein, bei solar- und batteriebetriebenen Lichterketten ist das völlig ausgeschlossen. Die Spannung sind viel zu gering.
Am besten aber alles gut trocknen, insb. Batteriekasten und Steuerelektronik. Sonst oxydiert das Zeug dann mit der Zeit.
Müssen es unbedingt 18650-Zellen sein?
Man sollte auf jeden Fall vermeiden, solche parallelschalten zu müssen. Dann lieber grössere Zellen nehmen, statt parallelschalten.
Denn wenn die Zellen nicht exakt gleich sind, oder auch mit der Zeit auseinanderdriften, macht die schlechtere die bessere kaputt.
Wohl lieber Vergangenheit, da weiss man, was man hat.
Aber auch nur, wenn man echt 10 Jahre jünger wäre.
Weder noch.
- Wenn ein Kumpel ist, mache ich sicher mal eine blöde Bemerkung.
- Wenn es ein Angeber ist, dann vielleicht schmier ich ihn an
- wenn er sich auch schämt für Musk, dann sage ich, er soll doch das Markenzeichen überkleben, so wie das viele tun
übrigens passen auch Glühbirnen ins E27-Gewinde der Schraubsicherung.
das wäre dann wenigstens ein echter Strombegrenzer...
Bei 3x63A Absicherung hast du die 43,6kW.
Wenn du mehr benötigst, brauchts eine entsprechend fettere Leitung. Null Optionen.
Für 100kW 3x 145A.
Ende.
Wo genau "finden durch die hohe spannung überschläge statt"?
Was für ein Netzteil hast du da eingebaut?
230V ist eigentlich noch keine "hohe" Spannung, da müsste schon 1mm Kontaktabstand genügen, um Überschläge zu verhindern.
Wenn sowas passiert, wurde nicht fachgerecht gearbeitet.
Und vor allem ist das lebensgefährlich.
Beende das Projekt, bevor es dich beendet...
Oder poste mal ein paar Bilder von deinem Werk.