Vodafone Kabel-TV Elektrik?
Ein Kollege hat ein 22m² Wohnklo gemietet und spart gern an allen Ecken und Kanten... Jetzt kommt bald wieder die Nebenkostenabrechnung, in der ein Posten „Kosten der Beleuchtung“ steht... Er vermutet, dass da auch die Stromkosten von den restlichen KabelTV usern versteckt werden...
Also:
- Weiß hier jemand, ob Vodafone im Plattenbau einen eigenen Stromzähler für den Betriebsstrom der Werbungs-WLAN-AP-Hardware und Verstärker(?) und DOCSIS Hardware bekommt?
- Wie hoch ist der Stromverbrauch für WLAN&KabelTV&Internet-Hardware pro Hausnummer (etwa 20 Mietsparteien auf 5 Etagen)?
2 Antworten
Das kann schon so sein.
Der Verstärker am Hausanschluss braucht natürlich auch Strom.
Dann ist es natürlich naheliegend, dass dieser vom Allgemeinstrom genommen wird, der sich hinter dieser Rechnungsposition verbirgt.
Und wenn nun nicht mehr alle am Anschluss teilnehmen (durch Wegfall des Nebenkostenprivilegs) wären diese Kosten natürlich eigentlich separat zu erfassen und nicht auf alle Parteien umzulegen.
Aber rechnen wir einmal: Der Stromverbrauch wird mit ≤ 4,5 Watt angegeben. Also etwas mehr als 39 kWh im Jahr. Geteilt durch 20 Parteien ergibt bei 30 ct/kWh einen grandiosen Anteil von etwa 59 Cent, der wahrscheinlich ungerechtfertigt abgerechnet wird.
Und ob es sich dafür wirklich lohnt ein Fass aufzumachen sei einmal dahingestellt.
Insgesamt 4,5 Watt, eben nur der Hausanschlussverstärker (im Keller).
Alles dahinter - also die Router in den einzelnen Wohnungen inklusive deren WiFi - wird ja am Stromanschluss der jeweiligen Wohnung betrieben und hängen somit nicht am Allgemeinstrom. Diese Kosten trägt jeder selbst.
wir glauben, dass Vodafone da ein eigenes WiFi (z. B. Vodafone Homespot) hat... und die DOCSIS Hardware für das Internet ist bestimmt auch am Hausanschluss vertreten... oder? wir können uns das nich ansehen... die machen da voll das Geheimnis draus...
Die SSID "Vodafone Homespot" wird von fast allen Vodafone-Routern zusätzlich zu den konfigurierten SSIDs ausgestrahlt und stellt einen universell verwendbaren Hotspot für (andere) Vodafone-Kunden dar.
Das ist auch nicht geheim, sondern hier beschrieben: https://www.vodafone.de/privat/internet/wlan-hotspots/homespot-service.html
Die (Strom-)Kosten dafür trägt der Betreiber des jeweiligen Routers in den einzelnen Wohnungen.
Vodafon verbaut außer Kabeln für Die Multimediadose (TV und Internet) gar nichts. Und Datenkabel benötigen keinen Strom schon gar keinen Für Beleuchtung.
Man hat einenRouter in Der Wohnung. Wlan würde selbst mit Repeater !!!!! nie ein MFH mit Fahrstuhl versorgen können.
Beleuchtung ist der Anteil an der Hausbeleuchtung für alle Flur, Keller. Fahrstuhlbeleuchtung.
und woher kommt dann das public WLAN mit dem Namen „Vodafone Homespot“? das ist ein Werbe WLAN von Vodafone... damit kommt man nur gegen erheblichen Aufpreis ins Internet... wir haben da mal rumgeschnüffelt, als ich ihn besucht hab...
4,5Watt auch wenn das Ding 20 Mieter versorgt? oder sind es 4,5W pro Partei?
und das WiFi? da wären wir pro AP wohl auch bei 10W... und das auf 5 Etagen... das wären dann etwa insgesamt 50W... also 5,9€... das würde auch die hohen Kosten der Beleuchtung erklären... die haben ja keine Glühbirnen und Kronleuchter... glaub ich... lol