Vodafone Kabel oder Telekom Hybrid?
Hallo!
ich stehe vor einem Dilemma.
Folgendes Möglichkeiten habe ich:
Vodafone Kabel mit bis zu 1.000 MBits, ich würde allerdings um Geld zu sparen, weil man alleine wohnt, auf die 100 MBits für 39,99 gehen.
1 - 6 Monat : 19.99€
7 - 24 Monat : 39,99€
Das ist allerdings ohne Router. Der würde monatlich nochmal extra kosten (5€)
Bei der Telekom ist leider nur bis zu 4 MBits möglich über DSL, ich bin allerdings auch echt kein Freund von Vodafone Kabel, weil das einfach unstabil ist, ruckelt & Shared Medium ist was es mir nicht wert wäre.
Folgendes Angebot hab ich von der Telekom:
Magenta Zuhause S Hybrid Young
1 - 6 Monat .: 19.95€
7 - 24 Monat .: 32.95€
Ab 25 Monat : 37,95€
Ich bekomme durch ein Abgebot hier 100€, einen kostenlosen Telekom Smart 4 Router & für 7,95€ würde ich mir das 5G Empfänger SE Modul mieten, wodurch ich dann eben Mobilfunk WLAN empfangen kann.
5G ist hier gut ausgebaut. DSL dafür leider nicht.
was würdet ihr machen?
Ich hab zudem bei der Telekom keinen Anschlusspreis & ich hätte eigentlich gerne den Magenta eins Vorteil
11 Stimmen
4 Antworten
Ich hatte vorab ~5 Jahre Hybrid-DSL was in der vorherigen Bude auch schon sehr gut war und mir aufgrund einer unausgelasteten Funkzelle tatsächlich eine annähernde Verdopplung des DSL100 auf 200MBits ermöglichte.
Nun habe ich aber seit einem halben Jahr das in meinem Fall sogar mtl. 10 Euro günstigere (....zum Glück noch kurz vor der Tariferhöhung gebuchte...) Vodafone CableMax1000 zu dauerhaft 34,95 (39,95-5 GigaKombibonus auf den Mobilfunkvertrag) .
Da ich mich scheinbar auch damit wieder in einem hier lokal noch recht leeren KabelSegment und mit DOCSIS 3.1 bewege sowie zudem für meinen Anschluss von der kompletten Kellerverteilung über den Kabelweg zur Dose bis einschließlich selbiger alles ausgetauscht/neu gemacht wurde, habe ich seither standhaft sogar im Schnitt 1100Mbit.
Damit will ich mich wirklich nicht beschweren.

Ich sehe Hybrid eher als gute Notlösung oder als Fallback. Aber für den normalen Gebrauch würde ich eher eine leitungsgebundene Anschlussart mit vernünftiger Geschwindigkeit wählen, wenn verfügbar. Und das ist mit Vodafone Kabel bei dir der Fall.
Vodafone muss dir nämlich mindestens 90 Prozent der beworbenen Geschwindigkeit auch zur Verfügung stellen. Ansonsten kannst du eine Preisminderung oder Sonderkündigung erwirken, siehe dazu https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/InternetTelefon/Internetgeschwindigkeit/start.html
Bei Hybrid hingegen wird dir nur beim DSL-Anteil eine Internetgeschwindigkeit zugesichert. Alles darüber kann bei dir ankommen, muss aber nicht. Das ist dann abhängig von den Empfangsbedingungen und der Auslastung der Funkzelle. Hybridkunden haben dabei eine niedrigere Priorität als normale Mobilfunknutzer.
Es ist richtig, dass Kabelanschlüsse in vielen Fällen ein Shared Medium sind. Deshalb nutze ich selbst auch kein Kabel, ich habe hier aber auch SVDSL 250 mit Fullsync, habe also eine gute Alternative. Grundsätzlich ist es aber so, dass dir der Anbieter auch beim Kabelanschluss eine stabile, schnelle Internetverbindung bereitstellen muss. Tut er das nicht, hast du die Möglichkeit zu kündigen oder den Preis zu mindern. Das Telekommunikationsgesetz vom 1.12.2021 hat hier einige Neuerungen mitgebracht. Daher auch in meiner ersten Antwort die Verlinkung zum Nachweisverfahren der Bundesnetzagentur bei Internetproblemen.
bei den von dir beschriebenen Schwankungen war sehr wahrscheinlich nicht das shared Medium die Ursache sondern eine andere Art von Störung. Die muss man dem Anbieter melden und der muss die dann beheben. Wenn er das nicht tut oder kann, dann hast du ein Sonderkündigungsrecht.
Ich selbst nutze das seit über 5 Jahren und wenn ich da mal Probleme hatte, war es immer auf eine Störung im Netz zurück zu führen und wurde von Vodafone behoben.
also ich habe Vodafone Kabel 1000.
bis auf die Störungen, die auch bei jedem anderen Anbieter auftreten (können) habe ich fast immer über 90% der max. Leistung.
natürlich gibt es Schwankungen, aber das die Leistung unter 50% fällt habe ich noch nie erlebt. klar, technische Probleme gibt es, auch mal ein Komplettausfall. aber das passiert auch bei Telekom, o2 usw.
Komplettausfall hatte ich in in den 10 Jahren Vodafone 4 mal. und auch nie länger als max. 1 Tag, eher wenige Stunden.
Also ich würde nicht wechseln. Wie hoch wäre den die Ersparnis? Was mich wundert ist das die Telekom nicht mindestens die gleiche Geschwindigkeit anbietet? Meistens ist es doch so das Vodafone und Telekom die gleichen Angebote am selben Standort anbieten. Im Detail sicher verschieden aber rein von der Geschwindigkeit nicht 1000 Leitung ist OK und das du so starke Einbrüche hast mag ich nicht ganz glauben. Wie hast du das festgestellt?
Telekom bietet nur DSL an, Vodafone Internet über Kabel. Das ist durchaus normal, dass da unterschiedliche Geschwindigkeiten angeboten werden. Zumal bei DSL die maximale Geschwindigkeit bei 250 Mbit liegt und die Telekom somit 1000 Mbit gar nicht anbieten kann.
Naja bei Vodafone war das bei mir immer so, das ich dann schwanken ohne Ende hatte.
mal 10 Kb/s, mal 500 MBits, mal 1000 Mbit/s.
des ist einfach ein Medium welches mit den Nachbarn von der Leitung geteilt wird und das steht leider auch kleingedruckt im Vertrag das das zu sowas kommen kann