Unterschied zwischen /s/ und /z/?
Kann es sein das einige Dialekte das /z/ nicht haben. Ich wollte googeln was der Unterschied zwischen /s/ und /z/ ist. /z/ sei stimmhaft. Als Beispiel: "Sage", "unsre"...
Ich sehe aber keine Unterschied zwischen denen und dem "ss" im Wort "dass". Kann es sein, dass das daran liegt, dass ich Schweizer bin. Wir schreiben Eszett ja auch als "ss". Verstehe darum auch da nicht, warum Eszett als scharfes S bezeichnet wird, weil ich keinen Unterschied sehe. Was ist denn an "Strasse" so anders, dass ihr es "StraBe" (sorry, hab den Buchstaben nicht auf der Tastatur) schreibt?
Haben andere mit südlichen Dialekten vielleicht ähnliche Erfahrungen oder so?
Ich bin Schweizer und spreche also selbst einen Süddialekt.
4 Stimmen
3 Antworten
/s/ ist stimmlos, /z/ ist stimmhaft - sonst sind die Laute in ihrer Produktion identisch. Stimmhaft bedeutet, dass die Stimmlippen schwingen, wenn der Laut produziert wird. Dieses Schwingen kann man als Vibration am Kehlkopf mit den Fingern fühlen.
Es gibt durchaus deutsche Dialekte, die /z/ kaum oder gar nicht kennen, etwa das Schwäbische und andere süddeutsche Dialekte. Eine Übersicht zum Vorkommen im Anlaut findest du bspw. hier: https://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/SimAnlaut
Hier siehst du auch, dass in großen Teilen der Schweiz /z/ nicht im Anlaut vorkommt.
Im Deutschen höre ich den Unterschied nicht, in Englisch schon.
Ich lebe in Bayrisch-Schwaben und spreche Schwäbisch. Wir haben kein gesummtes ("stimmhaftes") s. Auch das s in Rose wird so ausgesprochen wie das ß in Straße. Auch aus dem benachbarten bayrischen Dialekt ist mir kein stimmhaftes s bekannt.
Angeblich soll es das in Norddeutschland geben. Es ist mir aber in Gesprächen nie aufgefallen. Dagegen bemerke ich den Unterschied zwischen unserem süddeutschen "Rose" und dem gleichnamigen Englisch "Rose" sehr deutlich. Dass es ein stimmhaftes s gibt, habe ich erstmals im Englisch-Unterricht erfahren.
In überfüllten Bussen [ˈbʊsən] bekommt man gelegentlich den Busen [ˈbuːzən] der Nachbarin ins Gesicht; dafür verhängt das Gericht schlimmstenfalls Geld bußen [ˈbuːsən].
Hörst Du den Unterschied zwischen diesen s-Lauten? Oder den Unterschied zwischen reisen [ˈʁaɪ̯zən] und reißen [ˈʁaɪ̯sən]? Ich glaube, die überwältigende Mehrheit aller Deutschsprecher macht diesen Unterschied.
In Deutschland ist es auch üblich, das anlautende S in Wörtern wie Sonne, sie, See als [z] zu sprechen (im Standarddeutsch, weniger in bairischen oder alemannischen Dialekten); in Österreich spricht man das traditionell als [s], obwohl Jahrzehnte des deutschen Privat-TVs und die unvermeidlichen Youtuber daran schon kräftig genagt haben.
Dann sind die Schweizer ja noch extremer als die Österreicher.
Nein also ich Sage Bus und Buse genau gleich. Im Schweizerdeutsch Bus (pl: Büs) und Buäs (pl: Büäs). Aber ein Typ oberhalb hat so ne Website gezeigt wo aufgezeigt wird, dass man hier in der Schweiz tatsächlich kein stimmhaftes s also /z/ benutzt. /z/ klingt für mich sehr unnatürlich. Als ob jemand eine Biene nachmachen will.