Tipps für schonenden Muskelaufbau Pferd?

4 Antworten

Kommt halt ausschließlich auf das "WIE" an.

Ein guter Trainer, durchaus auch für Bodenarbeit, ist unerlässlich. Ich persönlich empfehle da gerne Regina Johannsen mit ihren Büchern und Kursen, aber es gibt ja auch so viele andere Menschen, die guten Unterricht machen und Gymnastik für ältere Pferde anbieten.

Völlig alleine fehlt einem halt meistens der Plan für sinnvolle Übungsabfolgen und sinnvolle Gymnastik.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Empfehlenswert ist zB das Reha-Programm von Osteo Dressage, Handarbeit, Longieren, Stangenarbeit... aber da wir hier alle das Pferd nicht kennen, du schreibst es war krank und mit 22 ist es ja jetzt auch kein junger Hüpfer mehr, solltest du jmd fragen, der vor Ort ist - zB dein/e Osteo, welche das Pferd ja kennt, kann dir ganz sicher gezielte Übungen zeigen die seinem Gesundheitszustand entsprechen und es nicht überfordern.

Reiten würde ich lassen, ehe das Pferd entsprechend aufgemuskelt hat und auch sollte der Sattel geprüft werden, ob der in dem Zustand dann überhaupt noch passt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Das reiten ist hier mit einem großen "WIE" zu sehen.

Lieber schonend vom Boden aus arbeiten, wobei GUTES und FACHGERECHTES Reiten dem Muskelaufbau helfen kann.

Wichtig ist erst mal eine gute Grundversorgung, wer Muskeln aufbauen will, egal ob Mensch oder Tier, braucht einen Kalorienüberschuss. Bitte nicht vollpumpen mit Zuckerzeug, aber genug Heu und auch etwas gesundes Kraftfutter sind sehr wichtig! Auch wichtig sind genug Aminosäuren, die es in einem Mineralfutter geben sollte, die helfen dem Muskelwachstum nämlich sehr!

Dann sind auch Pausen wichtig, denn Muskeln wachsen nur in Ruhe, nicht unter Belastung, in Muskelkater rein zu trainieren ist gefährlich und schadet dem Muskelaufbau.

Da dein Tier Arthrose hat, plane mind. 20 Minuten Warm Up mit ein und keine engen Wendungen!
Alle 2-3 Tage entweder Equikinetic oder Bodenarbeit, Stangenarbeit, Trailwork, Geländearbeit, etc. sollten helfen.

Erstmal mit Grundlagenausdauer anfangen. Zu frühes Muskelaufbautraining führt nur zu verfrühter Strukturschädigung. Vereinfach erklärt: Muskeln wachsen schneller, als sich der Sehnen- und Bandapparat an die Belastungen anpassen kann. Wird das Muskelwachstum per Krafttraining also zu schnell forciert, winkt oftmals der Sehnenschaden oder ähnliches. Zu viel klettern und Hangbahntraining in der frühen Aufbauphase macht also nicht unbedingt Sinn.

Stattdessen würde ich - gerade auch aufgrund der Arthrosen - lieber in Dauermethode arbeiten. Wenn möglich im Gelände geführt, geht aber auch an der Longe. Beginnend mit 10-15 min Dauertrab und steigern bis auf etwa 30 Minuten. Danach den Galopp in 5-Minuten Blöcken dazu nehmen. Beim longieren bitte nicht immer auf derselben Linie zentrifugieren, sondern Geraden und Zirkel abwechseln oder gleich auf der ganzen Bahn bleiben (Schau dir dazu mal das Longieren-als-Dialog-Prinzip von OsteoDressage an. Ich geb dir bei Interesse auch gern einen Rabattcode für die Kurse oder Trainingspläne ;))

Reiten max. jeden 3. Tag und dann auch vorwiegend im Trab. Schritt reiten ist gar nicht so schonend wie man oftmals meinen mag.

Ergänzend zum reinen Ausdauertraining macht gymnastizierende Bodenarbeit definitiv Sinn. Da such dir am Besten einen Trainer vor Ort falls du hierzu noch keine Erfahrung hast. Vielleicht ist auch einer meiner OD-Kollegen bei dir in der Nähe.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung