Sollte steigende Sozialabgaben durch Senkung der Einkommensteuer kompensiert werden statt durch Senkung der Sozialabgaben?

7 Antworten

Beamte, die sich mit einem bewusst niedrigen Bruttogehalt begnügen, übernehmen tragende Rollen in der öffentlichen Ordnung – Aufgaben, zu denen der Großteil der privat Beschäftigten weder befähigt noch bereit wäre.

Umgekehrt gilt das Gleiche. Beamte profititeren von den vielen Berufstätigen, die nicht vom Staat bezahlt werden. Deren Aufgaben könnten Beamte nicht ausführen, weil den Beamten dazu die Fähigkeiten fehlen.

Der Beamtenstatus wurde im 19. Jahrhundert geschaffen. Heute gibt es rd. 5 Mio. Beamte. 2 Drittel davon sind Lehrer und Lehrerinnen. Mit welcher Begründung dieser Personenkreis finanziell bevorzugt behandelt wird, entzieht sich jeder demokratischen Begründung.


schleudermaxe  21.04.2025, 20:27

Welche Bevorzugung sollte eine Lehrkraft haben, Streikrecht, kostenfreie Familienversicherung, 35 Stunden/Woche, Wahl des Dienstortes,

Nordlicht979  21.04.2025, 21:13
@schleudermaxe

nun, das mit der 35-Stundenwoche stimmt in den meisten Fällen bei Lehrern nicht, da der Aufwand für Stundenvorbereitung durchaus sehr groß sein kann - mitunter dauert die Vorbereitung für eine Schulstunde länger als die Schulstunde selbst.

BenniXYZ  21.04.2025, 22:01

Deine Zahlen stimmen nicht. Die 5Mio sind Beschäftigte im Ö.D. Davon sind 524.665 Beamte und davon 154000 Arbeitnehmer.

Nein, es sollte von den Superreichen genommen werden:

Die ausgesetzte Vermögenssteuer wieder einführen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Verm%C3%B6gensteuer#Deutschland

Hier sind die reichsten Deutschen:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162320/umfrage/die-reichsten-deutschen/

Da sind mehr als genug dabei, die mehr als 1 Milliarde Euro besitzen.

Sagen wir 5% davon Vermögenssteuer ab 50 Millionen Euro Vermögen, dann dürften wir so 50-100 Mrd. Euro zusammen haben.


schleudermaxe  21.04.2025, 20:25

Merke, Augen auf bei der Berufswahl und mit Mutter reden, wenn es nicht geklappt hat.

Aber bezahlen für die, die nichts können/gebacken bekommen, lehne auch ich ab.

gluchjeiser  21.04.2025, 20:41
@schleudermaxe

Die Superreichen nehmen uns aber das meiste Geld weg, oder wie sonst wird die Schere zwischen arm und reich immer größer?

Die haben Lobbies, Märkte und Gesetze auf ihrer Seite - es wird Zeit, dass sie den Menschen etwas zurückgeben, durch die sie so reich geworden sind.

schleudermaxe  21.04.2025, 20:53
@gluchjeiser

Andersrum wird ein Schuh draus, hinterfrage innerhalb der Familien, warum da alles so schief läuft und es zum M. nicht gereicht hat.

gluchjeiser  21.04.2025, 21:39
@schleudermaxe

Weil das System von sehr klugen Menschen so aufgebaut wurde, dass der größte Teil der Menschen immer unten bleibt.

Selbstverständlich versuchen die sich ihre Konkurrenz vom Halse zu halten.

Die oben können nur so großen Wohlstand anhäufen, wenn unten sehr viele ausgebeutet werden.

„Es herrscht Klassenkrieg, richtig, aber es ist meine Klasse, die Klasse der Reichen, die Krieg führt, und wir gewinnen"

Warren Buffet (Multimilliardär) https://de.wikiquote.org/wiki/Warren_Buffett

Das gesamte System ist antiquiert und wird früher oder später überdacht werden müssen. Gesenkte Einkommenssteuer hin oder her, das ist sowieso nur eine kurz- bis mittelfristige Lösung.

Der demographische Wandel ist unaufhaltsam und das aktuelle System wird dem einfach nicht mehr gerecht.

Was genau damit Beamte und Selbstständige zu tun haben sollen entzieht sich mir etwas. Diese sind ja davon sowieso weitgehend ausgenommen.

Es wird höchste Zeit, dass auch Beamte und Selbstständige nicht länger die Dummen der Nation bleiben. Während sinkende Sozialabgaben ausschließlich das Heer der Durchschnittsangestellten entlastet, schauen diejenigen in die Röhre, die tatsächlich etwas leisten – für den Staat, für die Gesellschaft, für den Fortschritt.

Da habe ich aufgehört, weiterzulesen.

Das Haus, in dem du lebst, hat sicher auch ein Büroangestellter oder Beamter des Öffentlichen Dienstes für dich gebaut. Und wenn du mal alt wirst, wer wischt dir den Hintern ab?

Schönen Ostersonntag wünsche ich.

''gleichbehandelt werden mit Menschen, deren Beitrag oft nicht über den eigenen Kontostand hinausreicht?''

Und den Kontostand ihrer Arbeitgeber, welche einen großen Teil des von ihnen geschaffenen Werts, der eigentlich ihnen gehört, abschöpfen und dadurch reich werden.

Es sollte nicht allein durch Steuersenkungen, sondern durch Steuererhöhungen (vor allem der Erhöhung der Kapitalertragssteuer) und Steuerwiedereinführungen (Vermögenssteuer) kompensiert werden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung