Sollte Deutschland aus Gründen des Umweltschutzes sofort die Ausweisung neuer Bauflächen für Wohngebäude einstellen?

12 Antworten

Durch die Erschließung neuer Bauflächen wird unnötig zusätzliche ökologische Fläche versiegelt

Dem "unnötig" in diesem Satz würde ich gleich mal als allererstes widersprechen. Deutschlands Bevölkerung wächst - wenn auch hauptsächlich durch Einwanderung - und für all diese Menschen ist schon jetzt viel zu wenig Wohnraum vorhanden. Außerdem wird durch den fortdauernden Wohnungsmangel in Großstädten in diesen Gegenden der Wohnraum auch immer teurer.

Versuch doch einfach mal in München, Stuttgart oder Hamburg eine bezahlbare Wohnung zu finden - dann verstehst du schnell, warum es dringend und zwingend notwendig ist neuen Wohnraum zu schaffen - auch wenn das zulasten bislang unversiegelter Flächen geht (was aber auch nicht immer der Fall ist - schließlich werden gerade in Ballungsräumen auch kleinere, ältere und baufällig Gebäude abgerissen und durch größere mit mehr Wohnungen und Tiefgaragenstellplätzen ersetzt).

Stattdessen sollten die Flächen insolventer Unternehmen genutzt werden, um klimafreundliche Immobilien zu errichten. Angesichts der steigenden Zahl an Insolvenzen bietet sich hier in Zukunft großes Potenzial, wir benötigen schließlich mehr Klimaschutz statt Unternehmen um die Klimakrise abzuwenden.

Diese Flächen WERDEN ja auch weiterhin verwendet. Zum Teil für Wohnraum, aber da es sich zumeist um Flächen in Gewerbegebieten handelt oft eben für die Ansiedlung neuer Unternehmen, die wiederum Arbeitsplätze schaffen und der Regionalen Wirtschaftsstruktur Stabilität geben.

Darüber hinaus ist es gegenüber Immobilienbesitzer*innen nicht fair, das Angebot an Wohnraum durch Neubauten auf bisher ungenutzten Flächen zu erhöhen. Ein größeres Angebot könnte die Immobilienpreise senken und damit die Rendite bestehender Objekte mindern. Viele Menschen haben erhebliche Summen in ihre Immobilien investiert, und eine solche Entwicklung würde ihren finanziellen Interessen entgegenstehen.

Im Gegenteil: Sogar ich als Besitzer sowohl jener Immobilie, die ich selbst bewohne, als auch mehrerer vermieteter Objekte, bin der Meinung, dass Immobilienneubau erstens keine oder allenfalls geringfügig negativen Auswirkungen auf die Immobilienrendite hat, aber es zweitens gegenüber (potenziellen) Mietern im höchsten Maße unfair wäre, das Angebot künstlich durch verhindern bzw. ausbremsen von neu geschaffenem Wohnraum zu verknappen.

Neue Bauflächen gar nicht mehr ausweisen? schwierig. Es gibt halt Gebiete , wo Wohnraummangel besteht.

Da , wo ich hingegen wohne, verwundert mich die ständige Ausweisung weiterer neuer Bauflächen irgendwie schon, denn es gibt dort gleichzeitig einen nicht unbeträchtlichen Leerstand, Massen an leerstehenden Häusern und Wohnungen und da frage ich mich echt, wofür ständig neues Bauland ausgewiesen wird.

Nein wir müssen den Flüchtlingen Wohnungen bauen. Containerstädte geht nicht auf Dauer.

Ja, nachverdichtungspflicht einführen.

Kein Neubau von Einfamilienhäusern mehr.

Mindestausbau 3 zügige Bauform.