Nein muss er nicht angeben.

Auch muss der letzte Eigentümer auch nicht im Brief eingetragen sein.

Jedoch wird spätestens vor Gerich, er Angaben machen müssen.

Regelmäßig werden Hinterhof Hobbyhändler dabei dann auch richtig vor Gericht vor Knie getreten.

...zur Antwort

Es wurde kein Erbgut beim Menschen verändert, durch die Corona Impfung.

...zur Antwort

1 Eigentümer fragen.

2 Weide Weide, Arbeit Arbeit.

Auf Weiden zu trainieren ist immer Murks.

3 Sauber arbeiten, nur dann kann man mit Pferden auch auf Weiden arbeiten.

...zur Antwort

Ist doch egal wer das Auto fährt.

Er hat gekauft und kann es fahren.

Stört doch niemanden, solange es versichert ist.

...zur Antwort

Es muss stinken und Lärm machen.

Der Kampf der deutschen Autoindustrie , hat noch mal erheblich dazu beigetragen.

Taugt nichts, gefährdet unseren Vorsprung usw.

...zur Antwort
"Dank TEMU kann ich mir auch wieder Sachen leisten"

Temu und Shein sind schon lange fester Bestandteil unserer liebsten Shopping-Plattformen. Das zeigt sich auch an den Zahlen: 700 Millionen Franken Umsatz hat der chinesische Onlineriese Temu in der Schweiz im Jahr 2024 gemacht. Doppelt so viel wie im Vorjahr.

Und auch in der Blick-Community ist der Hype deutlich spürbar. Nur wenige Themen sorgen für so viel Gesprächsstoff und Diskussion wie die asiatischen Onlineriesen.

Das meint die Community

So kommentiert Leser Andreas Müller: «Weshalb für eine gleiche Handyhülle 20 Franken und mehr hinblättern, wenn die bei Aliexpress 3 Franken kostet?», fragt er in die Runde. Er würde solche und ähnliche Sachen nur in der Schweiz kaufen, wenn sie 8 Franken wären und an einem Tag geliefert. Und auch Mariella Brunner ist nicht verwundert, dass Temu solch grosse Umsätze in der Schweiz macht. «Wenn schon für die Miete zwei Drittel des Einkommens weggehen, bleibt nicht mehr viel übrig. Deswegen bestelle ich zwischendurch bei Temu», erklärt sie.

Daniel Diserens ist ebenfalls begeisterter Kunde von den asiatischen Onlineriesen. Er lobt vor allem auch den Support: «Wenn ich etwas mit Twint bezahle und dann wieder storniere, habe ich das Geld innerhalb von fünf Minuten auf dem Konto.» Auch Björn Gerber hat schon öfters bei Temu bestellt und keine schlechten Erfahrungen gemacht.

«Oft habe ich hier in den Geschäften die gleichen China-Artikel gesehen, aber zum zehnfachen Preis im Vergleich zu Temu», kommentiert sie.

Und von Leserin Sandra Wüthrich gibt es gar eine wahre Liebeserklärung an Temu.

«Dank Temu kann ich mir auch wieder Sachen bestellen und leisten. Danke Temu!»

———————————-

Österreich versucht Temu und SHEIN zu sperren!

Der Leerstand in den Einkaufsstraßen nimmt in Österreichs Städten zu, in Kleinstädten hat er mit einer Leerstandsquote von mehr als 15 Prozent laut dem City Retail Report des Beratungsunternehmens Standort+Markt ein Rekordniveau erreicht.

Die Situation sei besorgniserregend, sagte Handelsverbandsgeschäftsführer Rainer Will. Er macht dafür auch chinesische Billiganbieter wie Temu und Shein verantwortlich und fordert eine Sperre der Online-Handelsplattformen aus Fernost in Österreich.

———

Meinung:

Wir lernen: Globalisierung ist gut, solange nur die Händler davon profitieren.

Und gehört verboten, falls Endkunden auch was davon haben wollen.

So wie sich Herr Will aufregt und Angst um den Handel hat, braucht er sich nicht wundern, wenn Leute bei diesen billig online Händlern bestellen. Der Handel kauft alle Waren aus China, wenn man in die Stadt geht: gibt es genug Geschäfte wo man für ein Shirt 150€ oder mehr bezahlt und dann steht: Made in China, wird billig erzeugt und bei uns ums 100 fache verkauft.

———

Was denkt ihr darüber?
...zum Beitrag
Temu ist schlecht

Temu und Shein müssen dazu verdonnert werden, hier in Deutschland Gewährleistungsrechte, Fernabsatzrechte, die hier geltenden Normen einzuhalten.

Auch das all die Abgaben entrichten werden.

Globalisierung ist gut, solange nur die Händler davon profitieren

Der ist auch jener der Gewährleistung gewähren muss. Der viel Kohle verliert, wenn von Amtswegen er tausende von Produkte vernichtet muss, weil die Produkte gefälscht, gefährlich sind.

...zur Antwort
Annehmen

Wäre bei der AfD auch nicht anders.

Mal eben ist da nichts zu wollen.

Wenn der Iran seine Bürger nur zurück nimmt, wenn sie freiwillig zurückkehren wollen. Kann man den Iraner nicht einfach zurück schicken.

Ebenso wenn jemand nach Griechenland zurück soll, dort aber niemand den Flüchtling aufnehmen will! Sogar unsere Gerichte eine Abschiebung ablehnen, weil die Bedingungen teilweise so schlecht sind, das gewisse Aufnahmeeinrichtungen in Italien, Spanien, Griechenland eben nicht für Abschiebekandidaten aus Deutschland in Betracht kommen.

Man sollte der neuen Regierung wenn sie steht doch mal 100 Tage im Amt geben und schauen was anläuft.

Für den Affenzauber den Trump anstellt, kann im übrigen weder SPD noch CDU etwas. Das Russland bewusst Flüchtlinge erzeugt um Deutschland zu entzweien auch nicht! Wären die Ukraineflüchtlinge nicht im System, wäre auch vieles schon deutlich einfacher zu lösen.

Ach ja und dem ewigen Schwert in Ankara über die EU haben viele gar nicht auf dem Schirm.

Der greift gerade nach Syrien und in die Kurdengebiete, droht jedoch immer noch damit die Flüchtlinge wieder auf Tour zu schicken, nach Europa. Wenn nur jeder zweite sich auf den Weg in die EU macht, reden wir wieder von 1,7 Millionen Flüchtlinge, macht er richtig ernst reden wir von 3 Millionen Flüchtlinge.

Deutschland tut gut daran, nicht den Wegen der AfD zu folgen. Den ohne ein starkes Europa wird Deutschland schlicht überrannt.

...zur Antwort
Könnte Deutschland einfach sagen: „Wir haben keine Lust mehr, wir produzieren keine Autos mehr in China“ und sich komplett zurückziehen?

Dann kann die deutsche Autoindustrie einpacken.

Die paar Autos die man für Europa fertigen wird, werden so teuer sein, die will keiner haben!

...zur Antwort