Sehen wir die Farben alle gleich? Hören wir die Töne alle gleich?

7 Antworten

Es gibt Menschen, die mit dem Hören von bestimmten Tönen auch eine bestimmte Farbwahrnehmung haben. Diese Menschen nennt man Synästhetiker. Die Pianistin Helene Grimaud ist eine solche Synästetikerin. Im Unterschied zur echten Farbwahrnehmung ist diese Art der Farbempfindung, die durch Töne angeregt wird, bei den verschiedenen Synästhetikern aber nicht einheitlich.

Prinzipiell gilt, dass die Interpretation von Empfindungen von den Menschen erst gelernt werden muß. Sogar wo ein Schmerz herkommt muß ein Säugling erst lernen. Deshalb gibt es das merkwürdig erscheinende Phänomen des Phantomschmerzes und selbst Phantomschmerzen sind erlernbar und verlernbar.

Kein Mensch kann die Empfindungen eines anderen beurteilen, aber wir können uns über die sich aus diesen Empfindungen ergebenden Struktur verständigen und das funktioniert relativ gut.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.
Es könnte doch theoretisch sein, dass mein Rot für dich anders aussieht, also quasi eine andere Farbe hat.

Ja. Und das ist auch so. Zum Beispiel bei Menschen die farbenblind sind.

Könnte es sein, dass ich ein Ton hoch/hell wahrnehme, du diesen Ton aber tief/dunkel wahrnimmst, wir es aber beide „hoch“ nennen, weil wir es nicht anders kennen?

Nein. Eine Tonhöhe ist anhand der Frequenz der Schallwelle messbar. "Tiefer Ton" oder "Hoher Ton" ist also keine subjektive Wahrnehmung sondern ein objektiver Begriff. Ein Ton mit 25 Hertz ist für alle Menschen tief. Ein Ton mit 14.000 Hertz ist für alle Menschen hoch.

Alex

Der Seh- und Hörsinn ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und verändert sich mit dem Älterwerden oder durch Erkrankungen der Sinnesorgane oder der entsprechenden Hirnareale.

Mir erscheint z. B. ein leuchtendes Rot mit dem rechten Auge etwas heller als mit dem linken, und bei bestimmten Blau- und Grüntönen stelle ich fest, dass "mein" Grün von manchen anderen Leuten als Blau bezeichnet wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wir nehmen Farben über meistens 3 Sinneszellen war. Die genaue spektrale Empfindlichkeit der einzelnen Zellenart ist aber individuell verschieden, und manche Menschen haben eine vierte Zellenart (überwiegend Frauen). Somit ist die Wahrnehmung der Farben individuell verschieden. Manche Menschen können Farbnuancen besser unterscheiden als andere, manchen können bestimmte Farben gar nicht unterscheiden. Häufig ist das rot und grün. Man spricht dann von Farbenblindheit, obwohl das nicht korrekt ist. Die Betroffenen können die Farben ja sehen, allerdings sieht rot und grün für sie gleich aus.

Die Benennung der Farben ist erlernt und hat mehr mit Kultur als mit Wahrnehmung zu tun. Die Abgrenzung der Farben ist ja willkürlich. Das Farbspektrum ist kontinuierlich. Bis wohin ich eine Farbe "grün" nenne und ab wann "blau" ist bei uns in der Familie oft Gegenstand der Diskussion.

In anderen Kulturkreisen umfassen die Farbwörter oft andere Bereiche des Spektrums. Ich habe gelesen, dass in einer polynesischen Kultur der Bereich, der bei uns blau und grün umfasst, nur durch ein Farbwort bezeichnet wird. Andererseits gibt es zwei Worte für "rot", wo wir eben nur eines haben und nicht unterscheiden.