Farb spektrum.wie wir farben wahrnehmen?

5 Antworten

kann Man das nachweisen, dass wir dieselben Farben sehen? Wär schon krass


Weedoholikk 
Fragesteller
 23.07.2023, 03:04

Auf jeden

1

Wirklich interessante Frage , müsste man sich mal die Wissenschaft dazu rein ziehen.
Glaube so genau kann man das gar nicht sagen.

Alleine diese Sache damals mit dem Kleid .. Also das manche das einfach Schwarz/Blau gesehen haben und andere Weiß/Gold ..

Für mich war das so eindeutig Weiß/Gold das ich dachte jeder der was anderes sagt verarscht mich doch ^^ Ist zwar vom Prinzip her bisschen was anderes, aber zeigt ja auch das Menschen dinge unterschiedlich warnehmen.


marielenker  23.07.2023, 03:12

das war blau schwarz

1
xDavina  23.07.2023, 03:14
@marielenker

Ich weiß, habs letztlich selbst mit Photoshop angeschaut .. weil ichs nich geglaubt hab.. ich sehs weiß/gold wieso auch immer.

1

Weil jeder Mensch von einem anderen lernt. Ich sag ja nicht zu blau rot und überbringe das den Leuten weiter. Das ist wie eine Kette irgendwer hat den Namen erfunden und er wurde bis jetzt weitergeleitet so hat man es gelernt


Weedoholikk 
Fragesteller
 23.07.2023, 03:00

Ja aber evtl sieht rot für mich komplett anders aus als für dich

0

Das selbe habe ich mich auch schon gefragt.

Als Kind bekommst du beigebracht, das ist rot, aber du siehst halt blau. Für dich wird die Farbe immer rot heißen. 😀

Ein Mensch unterscheidet z.B. mühelos optisch bekannte Baumarten, akustisch bekannte Tierlaute und per Nase bekannte Chemikalien, ohne etwas zu wissen über die diesbezüglichen konkreten nervlichen Empfindungen anderer Menschen.

Das menschliche Auge verfügt über drei Arten von Zapfen, d.h. von Fotorezeptoren in der Netzhaut, zur Wahrnehmung der drei Lichtfrequenzbereiche für rot, grün und blau (additive Grundfarben). Nachdem sich Menschen über die einheitliche Benennung dieser Frequenzbereiche und deren Mischungen verständigt haben, besteht eine einvernehmliche Wahrnehmung, ohne dass der Eine den Sinneseindruck des Anderen machempfinden muss.