Neuer Fahrradschlauch direkt nach Einbau wieder platt?

4 Antworten

Zuerst zieht du mal einen Wattebausch innen durch den Reifen. Ist doch noch etwas spitzes im Reifen, bleiben die Fasern dran hängen. Es ist leicht, so einen winzigen Splitter zu übersehen. Manchmal ist aber Wurm drin. Der winzige Splitter begeht seine üble Tat erst unter Druck und beim Fahren, ist einfach nicht aufzuspüren.

Dann brauchst du Reifenheber aus Plastik. Mit denen machst du den Schlauch nicht kaputt. Gibt es doch überall.

Den Schlauch vorher mal anpumpen, damit er richtig liegt, bevor du die zweite Seite des Reifens aufziehst. Die Gegenseite immer schön ins Felgenbett drücken, dann klappt es meistens auch ganz gut mit nur den Daumen.

Schläuche kosten keine 8 bis 10 Euro. (Ich kenne natürlich deine Größe nicht, aber sie sind alle nicht teurer.)

Es gibt gute Rennradreifen mit einem Pannenschutz gegen Durchstiche. Die kosten dann. Ist es mir aber wert. Diese Contis z. B. sind kaum kaputt zu kriegen.

Nachtrag (siehe auch unter NikkiMM):

https://www.bike-discount.de/de/rema-tip-top-tt04-rennrad-flickzeugset

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

Von Experte treppensteiger bestätigt

Hallo

Ich hatte das einmal, da bin ich durch die Reste des Schnitts einer Dornenhecke gefahren, die noch auf dem Radweg lagen. (Jaa, mit dem Trekkingrad mit damals ziemlich einfachen Reifen auf einem ausgewiesenen Mountainbike- Weg, ich geb's zu!)

Es hat mich auch drei kleine Löcher im Schlauch gekostet bis ich den kleinen Stachel gefunden habe, der noch im Mantel steckte. Gefunden hab ich ihn erst, als ich nicht nur mit der von NikkiMM beschriebenen Methode das Loch im Schlauch gefunden, sondern anschließend anhand der Lage des Ventils abgeglichen habe, an welcher Stelle im Mantel es entstanden ist.

3 -4 Möglichkeiten, eine hast du schon geprüft, der "Restsplitter", dann bei der Montage zerdrückt, oder wechselbarer Ventileinsatz, der nicht fest ist, und es gibt auch manchmal undichte Renradventile. Ein Blasentest bringt Aufschluss.

Auf jeden Fall etwas breitere, flache, aber stabile Plastereifenheber benutzen. Die Kriterien sind eigentlich ein Widerspruch, und nur mit gutem Material erreichbar. Faserverstärkte Plaste. Den Schlauch vorher mal aufpumpen und bei der Montage passend, leicht mit Luft befüllen. Auch Talkum ist hilfreich, damit sich nichts verklemmt, und später als Trennmittel.

Bau den Schlauch aus.

Ordentlich aufpumpen und in eine Schüssel Wasser halten.

Irgendwo werden Luftblasen aufsteigen.

Stelle markieren und flicken.


Aure86  18.04.2025, 20:41

Flicken? Ob das heute noch wer kann? Ist doch mittlerweile modern alles neu zu kaufen anstatt es zu reparieren.

Hayns  19.04.2025, 00:18
@Aure86

Natürlich können Rennradfahrer flicken.

Wenn man seinen Reserveschlauch bereits jemandem gegeben hat, der ohne Ersatzschlauch fährt und man bekommt 50 km weiter selber einen Platten, kommt das Flickzeug zum Einsatz.

Als ich noch Marathon fuhr, hatte ich immer zwei Ersatzschläuche bei und Flickzeug.

Aure86  19.04.2025, 06:30
@Hayns

Ok das ist löblich aber ich dachte da eher an Generation Tik tok und dann die breite Masse die nicht im Radsport unterwegs ist.

ich habe das damals noch gelernt wie das geht aber kann das heute noch wer?

Hayns  19.04.2025, 11:08
@Aure86

TikTok & Co, schwimmen nur in den Medien oben.

Der solide Grund (wie wir) ist bescheiden, aber unverzichtbar für die Welt.