Mathe mittlere änderungsrate im intervall?

3 Antworten

Die mittlere Änderungsrate ist die Steigung der durch die Randpunkte des Intervalls (also hier 1 und 3) sowie deren Funktionswerte gegebenen Gerade. Also, 1 und 3 in die Funktion einsetzen, und wie in der 8ten oder 9ten Klasse gelernt die lineare Funktion durch die beiden Punkte berechnen. Deren Steigung ist gesucht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl.Math.

Benutzaname187 
Beitragsersteller
 11.02.2022, 09:10

hey also wo setze ich 1 und 3 ein? Kannst du mir vielleicht die funktion schreiben wenn es eingesetzt wurde? Danke

Elumania  11.02.2022, 09:38
@Benutzaname187

m = (f(3) - f(1)) / (3 - 1)

f(x)=x^2+4x

f(3) = 3² + 4*3 = 21

f(1) = 1² + 4*1 = 5

Mittlere Änderungsrate:

m = (f(3) - f(1)) / (3 - 1) = (21-5) / (3-1) = 8

DerRoll  11.02.2022, 09:46
@Benutzaname187

Du setzt in f(x) für x 1 und 3 ein. Und nein, weiter werde ich dir die Aufgabe nicht vorrechnen. Wenn du das nämlich nicht kannst solltest du es DRINGEND nachholen, das brauchst du im weiteren Verlauf immer wieder.

Die mittlere Änderungsrate ist die Steigung, wenn du die beiden Punkte der Funktion miteinander verbindest:
(f(3) - f(1)) / (3 - 1)
Für den Zähler setzt du also, um f(3) zu bekommen, 3 in die Funktion ein und vice versa. Fertig ists.

Ableitung f'(x) berechnen, mittlere Änderungsrate
ist (f'(3)+f'(1))/2


bmke2012  11.02.2022, 09:16

... ich meine aber, dass da ein Plus stehen sollten. Die mittlere Änderungsrate ist doch ein Mittelwert, oder?

Benutzaname187 
Beitragsersteller
 11.02.2022, 09:13

ist das das ergebnis oder wie rechnet man das?

Tannibi  11.02.2022, 09:16
@Benutzaname187

Du musst die Ableitung berechnen. Das ist f'(x), eine Gerade.
Dann berechnest du die Differenz der Werte der Geraden
bei x = 3 und x = 1 und teilst sie dur 3-1 (=2).

Tannibi  11.02.2022, 09:19
@Tannibi

Sorry, du musst die Summe berechnen, nicht die Differenz.