Lockere Kniebänder verbessern?
Ich habe in den letzten Monaten 2 böse Unfälle mit meinem Knie gehabt, wo mein Kreuzband definitiv überdehnt war. Zum Glück nicht gerissen. Einmal ist auch die Kniescheibe mit raus gesprungen.
Ich habe 2 Pferde in Eigenregie stehen, mache mit denen viel Bodenarbeit, reite aber auch.
Da ich schon immer Probleme mit meinen Knien hatte, die aber lt. MRT, Röntgen usw gesund sind, suche ich gerade nach Alternativen, um die Bänder und Sehnen, wie auch die Muskulatur zu stärken, damit ich nicht irgendwann neue Knie brauche.
Ich möchte hier keine Diagnosen, sondern nur ein bisschen Brainstorming, was ich so machen kann.
Wenn ich weiß, das Belastung auf mich zukommt (viel laufen, Messe, Verladetraining usw) Tape ich, aktuell mit dem Back on Track Tape einen Streifen rechts und links vom Knie jeweils, vom Arzt damals abgeguckt. Es hilft, verhindert aber nicht alles.
Neulich habe ich eine Kniebandage gefunden, die so Gummizug hatte, bestellt, leider viel zu klein. Die fand ich aber genial.
Kniebandagen sind bei mir schwierig, da ich recht breite Oberschenkel habe und diese dann IMMER runterrutschen. Einiges versucht, nix hält.
Es ist auch nicht so, als ob ich nicht laufen kann. Lediglich Überbelastung (von joggen sterbe ich quasi) und eben diverse "Ausfallschritte", also Umknicken, generell hin und wieder kleinere Bewegungen verursachen Schmerzen. Mal mehr, mal weniger.
Mir fehlt leider die Zeit, um z.B. Schwimmen zu gehen. Die Strecken zwischen Arbeit, Stall und zuhause sind sehr lang, bzw Stall und zuhause geht noch, möchte ich im Winter aber nicht mit dem Fahrrad fahren. Irgendwann muss ich ja auch schlafen.
Back on Track Kniebandage habe ich bereits.
Über eine Schaukeltherapie wurde schonmal nachgedacht.
Für Hunde gibt es dafür Luposan. Darüber recherchiere ich morgen aber noch.
Was kann ich noch machen, um Kniebänder zu straffen?
11 Antworten
Ich würde mich mal mit Training mit den Sveltus Bändern befassen für die Stabilisierung des Drumherum. Das Band an sich wirst nicht erzogen bekommen, aber das restliche Bein könnte vielleicht besser mithelfen.
Da gibt es rund um Sibylle Wiemer ein paar Therapeuten, auch Human-Physiotherapeuten, die da gute Erfahrungen haben, siehe deren Gruppe auf Facebook.
Ein überdehntes Band bleibt meines Wissens nach meistens lebenslang instabil, auch wenn es sich in den ersten Jahren zumindest bessert. Ich weiß, das klingt nicht sehr freundlich, aber wie war das mit dem Boden der Tatsachen...😒
Kürzlich sah ich eine Werbung für eine „Orthese“, das sah recht stabil brauchbar aus. Das ist zwar sicher auch keine Dauerlösung, würde aber dem Knie zumindest Halt geben.
Gute Besserung!
Das Problem bei Orthesen, wie auch Bandagen ist ja auch, dass man der Muskulatur einen Teil der Arbeit abnimmt und sie somit keinen Bedarf sieht, anständig mitzuwirken und sich dafür noch mehr auszubilden.
Naja, bei einer Orthese bin ich noch nicht.
Meines Wissens nach nämlich auch - aber ich kann ja trotzdem etwas machen, um die Knie zu "entlasten" und anderweitig zu stärken.
Ist zwar schon länger her - aber trotzdem vielen Dank! Ich war heute im MRT; Innen-Miniskus gerissen und Kreuzband angerissen. Orthopäde ist die nächste Anlaufstelle jetzt...
Einfach dem Körper das entsprechende Baumaterial zuführen, um Sehnen und Bindegewebe reparieren zu können. Das heißt: Protein, und zwar möglichst welches, das die entsprechenden Aminosäuren mitbringt. Da bietet sich ordinäre Gelatine (und alles was man daraus macht, z.B. Sülze, Schwartenmagen, etc.) an, weil diese ja letztlich gerade ausgekochtes Bindegewebe sind. Natürlich kann man auch Kapseln, Trinkgelatine/Kollagenhydrolysat oder pures Glycin nehmen.
Hallo, ich habe mir auch schon 2 mal die Kniescheibw ausgrengt. Daraufhin wurde ich operiert und meine Bänder würden gekürzt. Als ich dann wieder mit dem Reiten begonnen habe, habe ich dann eine Kniebandage getragen zum stützen, war regelmäßig beim Physio der mit mir Muskelaufbau übungen gemacht hat und gab das dann auch zuhause gemacht! Das hat mir sehr geholfen.
drei viertel machen wirkllich passende schuhe mit fussbett, "luftfederung" an der ferse und stützender form an der fussbrücke.
solche schuhe stellen dich nämlich passend hin, so dass die querbelastung auf ein minimum verringert wird.
überleg mal, wieviel der hufbearbeiter falsch machen kann, wenn er dir das pferd "falsch hinstellt". da tauchen probleme auf, die vorher nicht da waren. umgekehrt verringert ein gut und passend bearbeiteter huf gangfehler und fehlbelastung.
bei mir geht beispielsweise kein schuh, der bis über die knöchel geht. mein knöchel ist nämlich mittlerweile genau da, wo die knöchelpolsterung aufhört. jede naht drückt. inlineskaten ist beispielsweise für mich unmöglich, weil es keinen skateschuh gibt, der die polsterung an der passenden stelle hat.
zumindest bei mir liegt der rest an der ernährung.
joggen geht immer noch nicht, aber der rest. und zwar ohne diese unerträglichen schmerzen und ohne dass ich am abend völlig fertig bin.
ach ja... und achte darauf, beim gehen den fuss wirklich gerade aufzusetzen und dann auch wirklich abzurollen.
Ist zwar schon länger her - aber trotzdem vielen Dank! Ich war heute im MRT; Innen-Miniskus gerissen und Kreuzband angerissen. Orthopäde ist die nächste Anlaufstelle jetzt...
Stimmt, der richtige Schuh - für den Stall habe ich bereits gute, fürs Büro noch nicht. Bei mir sollten sie zur Stabilisierung definitiv über den Knöchel gehen.
Seit meinen guten Stallschuhen sind die allgemeinen Schmerzen auch schon deutlich weniger geworden - nur das Umknicken kann ich noch hervorragend...
Dankeschön!
Das Problem bei allen stützenden Sachen ist das der Körper verlernt es selbst zu können. Daher würde ich auch beim Menschen keine Binden oder Bandagen verwenden.
Akut ja - da kann man mal was unter Bandage einwirken lassen, aber es ist niemals eine Dauerlösung.
Das gleiche gilt für Tape - Tape ist toll wenn man Akut was hat, aber über lange Zeit fängt das an zu schaden.
Ist zwar schon länger her - aber trotzdem vielen Dank! Ich war heute im MRT; Innen-Miniskus gerissen und Kreuzband angerissen. Orthopäde ist die nächste Anlaufstelle jetzt...