Kleinkind (1,5 J) schläft nur wenn es getragen wird ein?
Schlief noch nie ohne Tragen ein. Wenn man sich hinsetzt oder stehen bleibt, geht das Schreien los.
Tipps?
Wo schläft das Kind? Alleine im eigenem Zimmer? Im Beistellbett nebem einem Elternteil?
Im Familienbett zwischen uns
Schläft das Kind im Kindergarten ein? Wenn ja, wie?
Nein, es ist 3-4 h da und schläft erst danach.
7 Antworten
Was sagt der Kinderarzt? Ich hatte damals ein Schreibaby gehabt das habe ich auch immer tragen müssen, wurde aber mit 3 Jahren besser, halte durch
Mit 18 Monaten ist es alt genug um dass es auch alleine einschläft. Ins Kinderzimmer ins Bett legen und anschliessend Ohropax nehmen.
Wenn es sieht, dass es jeden Abend gleich abläuft, indem Du gehst, wenn Du es ins Bett gebracht hast, dann wird das Geplärre rasch aufhören.
Das einzige wofür es schädlich wäre ist das Ego des Kindes. Und das ist der einzige Weg Kindern von klein auf zu lernen, dass nicht alles nach ihrem Willen geht.
Puh. Ich könnte jetzt ausführlich erklären, warum das auf allen Ebenen falsch ist. Aber ich habe so ein Gefühl, dass es eh sinnlos wäre.
Das ist ja psychopathisch 😯
Manche Kinder brauchen eben mehr Körperkontakt als andere. Manche Kinder können sich nur im Kontakt mit einer Bezugsperson regulieren. Das ist anstrengend, aber letztendlich auch normal.
Warum eure Schlafsituation so ist, wie sie ist, kann man aus der Ferne natürlich nicht beurteilen.
Da würde ich mich an eurer Stelle an eine Schlafberatung wenden. Schau mal hier https://www.bfb-institut.de/fuereltern , da findest du qualifizierte Menschen.
Ist eine gute Idee. Da werde ich mich mal hinwenden. Grundsätzlich ist der viele Körperkontakt ja schön. Aber er kommt auch Nachts häufig und dann bringt es uns an unsere Grenzen, wenn er nur wieder einschläft, wenn er getragen wird. Wobei ich das Gefühl habe, dass das erst zum Problem wurde, seit er mit den Eckzähnen zahnt. Was jetzt schon Monate so geht. Da brauchber scheinbar besonders viel Zuwendung.
die meisten kinder brauchen einfach nur endlich erziehung. dann wird auch was draus.
Es ist aus meiner Sicht ganz normal, dass ein eineinhalb Jahre altes Kleinkind noch nicht alleine einschläft, da Kinder in diesem Alter eine intensive emotionale Bindung zu ihren Eltern haben und oft Sicherheit und Nähe suchen. Einschlafen ist ein Übergangszustand für Kinder, der mit Angst und Unsicherheit verbunden sein kann. Daher ist es wichtig, dass Eltern in dieser Phase einfühlsam auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen und es begleiten.
Bedürfnisorientierte Einschlagbegleitung bedeutet, dass Eltern auf die Signale und Bedürfnisse ihres Kindes achten und entsprechend reagieren. Es ist kein Verwöhnen, sondern ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Eltern und Kind. Durch das Begleiten beim Einschlafen fühlt sich das Kind sicher und geliebt, was sich positiv auf seine emotionale Entwicklung auswirken kann.
Wenn es darum geht, Einschlafrituale ohne Tragen zu schaffen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Kuscheln und Schmusen: Legen Sie sich mit Ihrem Kind gemeinsam ins Bett und schaffen Sie eine ruhige und gemütliche Atmosphäre. Schenken Sie ihm dabei Aufmerksamkeit und Nähe.
Vorlesen: Lesen Sie eine kurze Geschichte vor, die Ihrem Kind hilft, sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.
Entspannungsmusik: Spielen Sie leise und beruhigende Musik im Hintergrund ab, die Ihrem Kind dabei hilft, sich zu entspannen.
Massage oder Streicheleinheiten: Massieren Sie sanft den Rücken oder die Füße Ihres Kindes, um es dabei zu unterstützen, zur Ruhe zu kommen.
Beruhigender Duft: Verwenden Sie eine Duftlampe oder ein Duftkissen mit einem beruhigenden Duft wie Lavendel, der Ihrem Kind dabei helfen kann, sich zu entspannen.
Wichtig ist, dass Sie dabei auf die Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen und flexibel bleiben. Jedes Kind ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf verschiedene Einschlafrituale. Probieren Sie verschiedene Optionen aus und finden Sie heraus, was Ihrem Kind am besten hilft, zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen.
Liebe Grüße Kati von LiebevollGrossWerden 🌷🦋
Zuerst einmal: du machst alles richtig, auch wenn hier einige gruselige Antworten das Gegenteil behaupten. Du kannst dein Kind nicht mit zu viel Liebe und Zuneigung verwöhnen. Und dein Kind handelt immer für sich, niemals gegen dich.
Das mit dem Tragen klingt nach einer starken Schlaf-Assoziation. Dein Kind kennt es von klein an und hat sich daran gewöhnt. Du kannst versuchen, diese Assoziation durch eine andere zu ersetzen, aber das wird Zeit und wahrscheinlich auch ein paar Nerven kosten. ;) Vom Tragen und gehen über zu langsamen Gehen, dann nur noch im Arm wiegen, hinsetzen, hinlegen.. Veränderungen sollten tagsüber eingeführt werden, weil das Loslassen abends oft schwerer fällt. Zähnen oder krank sein können alles wieder zerschießen.
Vielleicht hilft dir auch dieses Profil: https://www.instagram.com/p/C149byXNAN7/?igsh=NjZ2NnhtMnNjNmV6
Diese Methode nennt man Ferbern und sie wird zu Recht stark kritisiert.