Ist es ein Fehler, wenn man z.B. außerdem mit doppel s schreibt also "ausserdem"?
Hallo, ich schreibe nie ein scharfes s (ß) sondern alles mit doppel s. Wie außerdem. Dafür habe ich jetzt mächtig punktabzug in einer Deutscharbeit gekriegt. Ich weiß, dass man nach der neuen Rechtschreibung das so machen muss? Aber kann man deswegen so viel Punktabzug kriegen?
8 Stimmen
10 Antworten
Hey du!
Wenn du schon weißt, dass es falsch ist, wieso machst du es dann? Was hast du denn davon? Den einzigen Vorteil sehe ich darin, dass du dann nicht überlegen musst, welches Wort du mit Eszett und welches mit einfachem S schreiben musst. Und deswegen kann man durchaus vermuten, dass du es einfach nicht besser weißt, was wiederum einen Punkteabzug rechtfertigt.
Sonst könntest du ja auch andere absurde Regeln aufstellen, wie z.B. "Ich schreibe nie doppelte Konsonanten" und dann darauf bestehen, dass dir für Fehler mit "das und dass" oder "wen und wenn" keine Punkte abgezogen werden dürfen.
Prinzipiell würde ich sagen, dass es nur beim ersten Mal als voller Fehler gehandelt werden sollte und die nächsten Male in dieser Arbeit als Folgefehler. Das ist aber immer Ermessenssache des Lehrers. Und der kennt wahrscheinlich deine Eigenart, dass du immer Doppel-S schreibst und wollte dir eventuell damit zeigen, dass du das lassen solltest...
Liebe Grüße
Hallo, ich schreibe nie ein scharfes s (ß) sondern alles mit doppel s.
Naja, und das ist nun mal nicht richtig. Nicht alle Worte, die früher mit scharfem s geschrieben wurden, schreibt man heute mit zwei s. Und für jeden orthographischen Fehler gibt es einen bestimmten Punktabzug. Ich vermute, der Faktor wird für jeden Schreibfehler gleich sein.
Zieh doch in die Schweiz, wenn es Dir nicht passt. In den anderen deutschsprachigen Ländern ist es ein Fehler, der einen Punktabzug rechtfertigt.
Außerdem wird mit ß geschrieben - daran hat sich auch durch die Rechtschreibreform nichts geändert.
Eine Ausnahme gilt für die Schweiz (wo das ß grundsätzlich durch ss ersetzt wird) oder wenn aus technischen Gründen kein ß zur Verfügung steht (wie bei manchen älteren Computersystemen).
PS: Hier ist ein Link zu einem Scan der entsprechenden Seite des Dudens von 1880:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/Duden_woerterbuch_14.jpg
Ich schreibe außerdem immer mit ß. Einzige Ausnahme wäre wenn es die Computersprache ist wie beispielsweise eine Datei benennen oder ein Nick oder eine Unterseite bei Wordpress oder sowas da geht das nicht weil keine Sonderzeichen erlaubt sind sonst würde man Fehler in der Programmierung verursachen. Auch wenn ich etwas im Ausland schreibe bei einer ausländischen Tastatur schreibe ich ausserdem weil es bei den ausländischen Tastaturen kein ß gibt :) .