Was haltet ihr vom scharfen S (ß)?
Würdet ihr Worte mit scharfem s lieber mit doppel-s schreiben?
14 Antworten
Zum Teil wurde es durch die Rechtschreibreform schon ersetzt. Für mich war diese Ersetzung übrigens das einzig gute an der Rechtschreibreform.
Das ß in einem Wort wie "Straße" würde ich nicht durch ss sondern durch ein einziges s ersetzen. Es hieße dann also "Strase". Denn das würde an der Aussprache nichts oder nicht viel ändern. Würde man ss schreiben, könnte man denken, man spreche die Straße wie das Wort Tasse mit kurzem a davor aus und das wäre ja grob falsch.
Angeblich soll man in Norddeutschland einen Unterschied zwischen ß und s bei der Aussprache haben. In Bayern gibt es den Unterschied nicht. Das "s" in Rose wird bei uns nicht wie das "gesummte" s im englischen rose ausgesprochen, sondern genauso wie das ß in Straße. Aber ich lebe nunmal im Süden und kann deshalb nicht sagen, ob man in Norddeutschland das s in Rose eher wie das englische s im selben Wort ausspricht oder ungesummt wie in Bayern. In Filmen aus dem Norden ist mir jedenfalls kein Unterschied aufgefallen. Möglicherweise summt man in Hamburg auch nur ein klein wenig, nicht soviel wie in England.
Im Standarddeutsch gibt es selbstverständlich einen großen Unterschied zwischen einem scharfen /s/ und einem weichen /z/.
- am Anfang vor Vokal immer weich /z/ : Sonne, Sahne, Summe, sehen, Silbe, Söhne, Süden, Säbel, sauber, seufzen, Säule
- intervokalisch und zwischen weichem Konsonanten und Vokal bei Schreibung "s" auch weich /z/: Vase, Hose, böse, Musik, Riese, Waise, Meise, Häuser; Hanse, Balsam, Pilsen, Monsun
- zwischen Vokal und vor hartem Konsonanten wie auch nach hartem Konsonanten bei Schreibung "s, ss, ß" immer scharf /s/: Wüste, raspeln, wispern, Post, Keks, Kapsel, Fuchs ; er lässt, wir wussten, sie grüßte, er beißt
- intervokalisch bei Schreibung "ss, ß" immer scharf /s/: Wasser, müssen, Flosse, Bussard, Messer, Straße, Größe, Büßer, fließen
- am Ende immer scharf /s/: Bus, Kuss, Fass, Los, Fraß, bloß, süß, das, dass
Bayerisch ist kein Standarddeutsch und deshalb kein Maßstab. Und die bayerische Maß ist ne ganze Masse(=Menge) Bier, nämlich 1 Liter, aber nicht dasselbe wie das Maß.
Würdest du die Straße nur mit einem "s" schreiben, also "Strase", dann müsstest du sie im Standarddeutsch summen wie die Vase, und dann würde niemand mehr verstehen, wovon du sprichst, denn eine "Strase" gibt es im Deutschen nicht. Würdest du die Straße mit "ss" schreiben, dann müsstest du das a kurz sprechen wie in Gasse, und dann könnte man fälschlich annehmen, du sprächst von Strassen, also von Edelsteinimitaten.
nein, das szet war dafür gedacht einen unterschied zwischen langen vokalen und kurzen zu machen. das szet war immer da um zu zeigen, dass zb Mäßigkeit mit langem äääää gesprochen wird. sonst wäre es Mässigkeit und so spricht man das nicht. die Regelung das und dass gibt es ja schon lange, aber das SZET muss bleiben. weil es LOGISCH ist.
Die Unterscheidung von "in Massen" und "in Maßen" ist sicher sinnvoll.
Die Aussprache wird auch in Wörtern wie "Fuß", "Gruß", "muss", "Kuss" usw. verdeutlicht - dabei ist das ß hilfreich. Ich denke auch (ähnlich wie MarcusTangens), dass dies ein sinnvoller Teil der Rechtschreibreform war.
Ja, die Vereinfachung der ss/ß-Regeln ist m.E. das einzig Sinnvolle der Rechtschreibreform! Ich selbst hatte mit der vorherigen, etwas komplizierteren Regel zwar keine Schwierigkeiten, mir ist es aber nicht schwergefallen, z.B. von "daß" auf "dass" umzuschalten. "Kuss, Küsse" ist für die meisten Leute sicher auch orthografisch leichter umzusetzen als das frühere "Kuß, Küsse". - Fast allen anderen Änderungen jedoch widersetze ich mich, auf jeden Fall denen, die für mich nicht logisch sind.
Ganz klares NEIN!
Ein Wort mit SS wird ganz anders gesprochen als mit ß.
Es ist etwas Anderes ob ich Busse benutzen muss um von A nach B zu kommen oder ob ich Buße tun will.
Auch in Maßen Süßigkeiten essen ist besser als in Massen!
Ja! Ich bin aber auch älter und noch mit dem „ß“ aufgewachsen. Es soll verdeutlichen, dass die Betonung des Wortes viel schärfer ist.
Das hat nichts mit der Betonung zu tun und auch nicht mit irgendeiner schärferen Aussprache. Es geht nur um langen (Buße) oder kurzen Vokal (Busse).