Ist Blätterteig das selbe wie Strudelteig?
Meine Mutter hat fertigen Blätterteig gekauft und jetzt zu meiner Frage:
ich möchte Apfelsrudel machen für meine Halbschwester und geht das auch mit Blätterteig? Was ist eigentlich der Unterschied?
Danke fürs weiterhelfen
5 Antworten
Wo die Unterschiede sind, haben dir schon andere erklärt.
Und ja, man kann beides für Strudel verwenden.
Strudel bezeichnet die Form, nicht die Zutaten.
Rolle einen schmalen Streifen Blätterteig (Strudelbreite) aus und wenn du hast, legst du eine Schicht Bisquit in die Mitte. Darauf kommt dann deine Apfelfüllung. Rechts und links mindestens 2 cm frei lassen. Dann rollst du eine Decke aus dem Rest des Blätterteiges. Das mittlere Drittel der Decke schneidest du in gleichmäßigem Abstand (zentimeterbreit) ein. (Stell dir einen Kamm vor, der auf beiden Seiten zu ist).
Diese Decke legst du über die Füllung, sodass die Schnitte über der Füllung sind. Die freiliegenden Kanten vorher mit Ei bestreichen und dann die Decke an den Rändern darauf andrücken. Du kannst die Ränder noch mit einer Gabel eindrücken, das gibt dann ein gezähntes Muster. Den Strudel komplett mit Ei abstreichen und dann in den vorgeheizten Backofen schieben und ausbacken.
Das geht auch mit Blätterteig.. das ist aber etwas anderes als steudelteig..
strudelteig wird hauchdünn ausgerollt, so dass man eine Zeitung durchlesen kann.
Blätterteig ist dicker und sollte nicht so stark ausgerollt werden
Mit Dicke hat das weniger zu tun, sondern eher mit der Anzahl der Schichten. Strudelteig ist einschichtig, während Blätterteig mehrschichtig ist und zwischen den Schichten Butter ist. Blätterteig sollte man gar nicht ausrollen, wenn der industriell hergestellt wurde.
Wie auch der Strudelteig kommt der Blätterteig ganz ohne Hefe aus. ... Strudelteig bildet im Rohr eine einzige, knusprige Schicht. Richtig schön goldbraun werden beide Teige, wenn sie vor dem Backen bestrichen werden: Blätterteig mit Ei, Strudelteig hingegen mit Butter oder Öl.
Aber du kannst beides verwenden
Blätterteig wird touriert, also immer wieder gefaltet mit Fett dazwischen. So kriegt er 144 Schichten und die bekannte feinsplittrige Struktur. (Nicht zu verwechseln mit Plunderteig, der ein tourierter HEFEteig ist und nur 27 Schichten besitzt. Dieser ist wesentlich "weicher", wie z.B. Croissants)
Strudelteig ist nur aus einer einzigen Schicht Teig, ohne Fett dazwischen
Ergo: Blätterteig geht auf (durch den Wasserdampf zwischen den Schichten), Strudelteig nicht wirklich
Das ist nicht das gleiche, es gibt aber viele Leute, die den Blätterteig als Strudelteig nehmen. Bältterteig ist ein aufgehender Teig, welches mit Butter geschichtet ist. Croissants zB sind Blätterteig. Dadurch quillt der Teig beim Backen auf und wird fluffig. Was allerdings beim Strudel ein Fehler ist, weil da der Teig von der Einlage zerquetscht wird und er nicht so gut aufgeht, im schlimmsten Fall nicht richtig ausbacken kann. Daher ist ein Strudelteig eher zu empfehlen.
Kleine Korrektur: Croissants und Kopenhagener sind Plunderteig (Hefeteig mit 27 Schichten Fett). Pasteten und Blätterteigteilchen sind Blätterteig (Teig ohne Triebmittel mit 144 Fettschichten. Aufgehen tut es rein vom Wasserdampf)