Indirekte Rede Konjunktiv Vergangenheit Latein?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

eine schöne und berechtigte Frage, denn deutsche Modalverben in Perfektzeiten können auch deutschen Muttersprachler*innen Kopfzerbrechen bereiten. Also die Grundregel ist: Im Nebensatz steht zuerst die finite Form von haben, dann der Infinitiv, den das Modalverb regiert, und dann das Modalverb, das aber in den Perfektzeiten im Infinitiv steht, wenn es mit einem Infinitiv erweitert ist.

Die grammatikalisch richtige Lösung lautet also:

..., weil er weder ... habe beenden noch ... bezahlen können.

Der Deutlichkeit halber empfehle ich allerdings eine doppelte Setzung von "können", also:

..., weil er weder ... habe beenden können noch .... bezahlen können.

Und zur Erleichterung bietet es sich außerdem an, den weil-Satz ans Ende der wörtlichen Rede zu stellen:

Caesar habe alles völlig durcheinanderbringen/ins Chaos stürzen wollen (turbare und miscere als Hendiadyoin mit "völlig durcheinanderbringen" oder freier "ins Chaos stürzen" übersetzen!) wollen, weil er weder ... habe/hätte beenden können noch ... bezahlen können. Im weil-Satz darfst du auch den Konjunktiv II verwenden, um Pompeius' Aussage als subjektive Wertung herauszustellen.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Hallo,

posset ist Konjunktiv Imperfekt, nicht Plusquamperfekt, also nix mit habe gekonnt oder so.

Cäsar habe alles durcheinanderbringen und verwirren wollen, weil er weder das, was er angefangen hatte, vollenden, noch das, was das Volk forderte, aus eigener Tasche bezahlen konnte.

Diesen kausalen Nebensatz kannst Du dann ruhig mit dem deutschen Indikativ übersetzen.

Herzliche Grüße,

Willy

Du musst nicht Deutsch können, um die indirekte Rede im Lateinischen zu lernen und zu verstehen. Wenn du das Lateinische aber übersetzen willst, solltest du dich mit dem Konjunktiv I im Deutschen vertraut machen. Die Konjugation ist die Folgende:

  1. Ps – e – en
  2. Ps – est – et
  3. Ps – e – en