Indirekte Rede Konjunktiv Vergangenheit Latein?
Hallo, ich lerne zurzeit die oratio obliqua (indirekte Rede) im Lateinischen. Aber dazu, merke ich, muss man auch gleichzeitig den Konjunktiv im Deutschen gut beherrschen.
Bei folgendem Satz, bei einem (Neben)satz speziell, brauche ich Hilfe:
Cn. Pompeius haec sentiebat: Caesarem, quod neque opera perficere, quae instituisset, neque ea, quae populus posceret, privatis opibus solvere posset, omnia turbare ac miscere voluisse.
Gnaeus Pompeius meinte Folgendes: Cäsar habe, weil er weder die Werke, die er begonnen habe, vollenden, noch das, was das Volk gefordert habe, mit seinen Privatvermögen bezahlen können habe, alles durcheinanderbringen und verwirren wollen.
Ich habe Schwierigkeiten mit dem fettgedruckten Teil.
"bezahlen können habe" oder "bezahlen habe können"?
(er sagt, er habe es nicht bezahlen können)
(weil er es nicht bezahlen habe gekonnt, weil er es nicht bezahlen gekonnt habe)
bezahlen gekonnt habe?
3 Antworten
Hallo,
eine schöne und berechtigte Frage, denn deutsche Modalverben in Perfektzeiten können auch deutschen Muttersprachler*innen Kopfzerbrechen bereiten. Also die Grundregel ist: Im Nebensatz steht zuerst die finite Form von haben, dann der Infinitiv, den das Modalverb regiert, und dann das Modalverb, das aber in den Perfektzeiten im Infinitiv steht, wenn es mit einem Infinitiv erweitert ist.
Die grammatikalisch richtige Lösung lautet also:
..., weil er weder ... habe beenden noch ... bezahlen können.
Der Deutlichkeit halber empfehle ich allerdings eine doppelte Setzung von "können", also:
..., weil er weder ... habe beenden können noch .... bezahlen können.
Und zur Erleichterung bietet es sich außerdem an, den weil-Satz ans Ende der wörtlichen Rede zu stellen:
Caesar habe alles völlig durcheinanderbringen/ins Chaos stürzen wollen (turbare und miscere als Hendiadyoin mit "völlig durcheinanderbringen" oder freier "ins Chaos stürzen" übersetzen!) wollen, weil er weder ... habe/hätte beenden können noch ... bezahlen können. Im weil-Satz darfst du auch den Konjunktiv II verwenden, um Pompeius' Aussage als subjektive Wertung herauszustellen.
LG
Hallo,
posset ist Konjunktiv Imperfekt, nicht Plusquamperfekt, also nix mit habe gekonnt oder so.
Cäsar habe alles durcheinanderbringen und verwirren wollen, weil er weder das, was er angefangen hatte, vollenden, noch das, was das Volk forderte, aus eigener Tasche bezahlen konnte.
Diesen kausalen Nebensatz kannst Du dann ruhig mit dem deutschen Indikativ übersetzen.
Herzliche Grüße,
Willy
Du musst nicht Deutsch können, um die indirekte Rede im Lateinischen zu lernen und zu verstehen. Wenn du das Lateinische aber übersetzen willst, solltest du dich mit dem Konjunktiv I im Deutschen vertraut machen. Die Konjugation ist die Folgende:
- Ps – e – en
- Ps – est – et
- Ps – e – en