Ich habe eine schwierige Frage. Es geht um " Außer"?
Es geht um " außer"
Wie wird " außer" richtig benuzt?
Kommte " außer" mit Nominativ oder Akusativ oder Dativ?
Ich habe im Internet dafür gesucht aber ich habe keine bestimme Regel gefunden.
Ich habe am Ende verstanden, dass ich " Außer" benutze, Basierend auf dem Flexionsfall des Verbs im Original in jedem Satz.
Zum Beispiel so:
1.Alle waren dort außer du.
2. Alle schwimmen außer du.
2. Allen habe ich geholfen, außer dir.
3. Alle habe ich getroffen außer dich.
Ist so richtig?
4 Antworten
Es heißt: Alle waren dort, außer dir.
Alle schwimmen, außer dir.
Hallo,
wenn außer eine Ausnahme benennt, braucht es den Dativ. In dieser Bedeutung entspricht außer den präpositionalen Ausdrücken bis auf (+Akkusativ) bzw. mit Ausnahme von (+Dativ).
Alle waren dort außer dir.
Alle schwimmen außer dir.
Allen habe ich geholfen außer dir.
Alle habe ich getroffen außer dir.
AstridDerPu
👍👍👍Oops, stimmt. Ich korrigiere das gleich. Danke für den Hinweis.👍👍👍
Ja, da hört man heute alles Mögliche und leider sehr viel Falsches. Ich weiß nicht, ob der Duden inzwischen auch hier die falschen Formen akzeptiert, denn es sind ja so viele Leute, die die Präposition "außer" nicht korrekt benutzen können.
außer = Präposition + Dativ
- Alle außer dir waren dort. = Alle waren dort, nur du nicht.
- Alle außer dir können schwimmen. = Alle können schwimmen, nur du nicht.
- Allen außer dir habe ich geholfen. = Allen habe ich geholfen, nur dir nicht.
- Alle außer dir habe ich getroffen. = Alle habe ich getroffen, nur dich nicht.
Andere Beispiele:
- Alle Namen außer denen deiner letzten beiden Freundinnen habe ich vergessen. = Ich habe alle Namen vergessen, außer denen deiner letzten beiden Freundinnen. = Ich habe alle Namen vergessen, nur die deiner letzten beiden Freundinnen nicht.
- Ich mag alle Eissorten außer Schoko. = Ich mag alle Eissorten, nur Schoko nicht.
- Nirgendwo außer in Italien macht mir das Autofahren richtig Spaß. = Nirgendwo macht mir das Autofahren richtig Spaß, nur in Italien. = kürzer: Nur in Italien macht mir das Autofahren richtig Spaß.
außer = es sei denn
Die Mutter sagt zum Sohn:
- Ich nehme dich nicht mit ins Konzert, außer du benimmst dich anständig.
- Du kannst jetzt Fußball spielen gehen, außer du hast deine Hausaufgaben noch nicht erledigt.
Feste Verbindungen, z. B.
- außer Atem sein
- außer Betrieb sein
- etwas außer der Reihe tun
- außer Haus sein
- außer Konkurrenz an einem Wettbewerb teilnehmen
Subjunktionen
- Außer dass mein Vater ab und zu den Müll entsorgt und mal etwas repariert, tut er gar nichts im Haushalt. Er ist so richtig von der alten Kiste.
- Er verließ seine Wohnung so gut wie nie, außer um sich Alkohol zu besorgen.
- Ich gehe täglich spazieren, außer wenn es regnet.
- genauso mit: außer als, außer bevor, außer nachdem
Aufgrund Ihrer Erklärung habe ich geschrieben
1. Außer dir kann ich mich auf nimanden verlassen
2.Außer deiner Stimme habe ich nichts gehört.
3. Außer diesem Fahrrad habe ich drei.
4. Er versteckt sich außer Sicht.
5. Der Patient ist jetzt außer Gefahr.
6. Ich bin heute außer Dienst
7. Der Aufzug ist außer Betrieb.
8.Ich wurde außer Zweifel gesetzt.
9. Ich bin heute außer Betrieb.
10. Ich bin heute außer Haus.
Vielen Dank
Das ist ziemlich gut, aber ein paar Kleinigkeiten muss ich doch korrigieren.
- "Er versteckt sich." Damit ist alles klar. Natürlich sieht man ihn nicht. Hier kann man "außer Sicht" nicht benutzen. Aber evt. hast du eine Drohne. Wenn du sie steigen lässt, kann man sie noch sehen. Vielleicht verschwindet sie aber über einem Wald oder hinter Bäumen/Wohnblocks o.ä. Dann ist die Drohne außer Sicht. Ein Flugzeug ist oft relativ schnell nach dem Start außer Sicht, vor allem bei Nebel.
- Du bist also heute außer Betrieb.🤣 Kriegst du keinen Strom mehr? Nein, außer Betrieb können nur Maschinen/Geräte sein, die nicht mehr mit Energie versorgt werden oder die kaputt sind. Wenn sie außer Betrieb sind, laufen sie nicht mehr. Wenn eine ganze Fabrik außer Betrieb ist, dann sagt man: Die Fabrik ist stillgelegt. (für immer!)
- Nr. 8 bitte einfach streichen! Das versteht man nicht. Dass die Erde keine Scheibe ist, steht außer Zweifel (ist 100% sicher). Nur Verrückte bestreiten das. Dein musikalisches Talent steht außer Zweifel (ist unbestritten).
- a.) Außer diesem Fahrrad habe ich noch drei. (= insgesamt 4 Fahrräder) b.) Außer diesem Fahrrad habe ich drei andere Fahrzeuge, und zwar ein Moped, einen E-Roller und eine Harley.
Rechtschreibung: jemand X niemand, immer X nie, niemals
Alles klar?
Ich bin außer Betrieb, meinte ich: Ich befinde mich heute nicht in der Firma oder Fabrik.
Dann sagt man : Ich bin außer Haus.
Wenn du z. B. Polizist bist und keinen Dienst auf der Wache tust, sondern draußen unterwegs bist, dann bist du im Außendienst. Bei Dienst auf der Wachstube bist du im Innendienst. Das gibt es auch in anderen Berufen.
außer Betrieb sein = nicht funktionieren, evt. für immer abgeschaltet sein
Aufgrund Ihrer Erklärung habe ich geschrieben
1. Außer dir kann ich mich auf nimanden verlassen
2.Außer deiner Stimme habe ich nichts gehört.
3. Außer diesem Fahrrad habe ich drei.
4. Er versteckt sich außer Sicht.
5. Der Patient ist jetzt außer Gefahr.
6. Ich bin heute außer Dienst
7. Der Aufzug ist außer Betrieb.
8.Ich wurde außer Zweifel gesetzt.
9. Ich bin heute außer Betrieb.
10. Ich bin heute außer Haus.
Vielen Dank
Nur aus Spaß z.B. bei einem Wettrennen mitlaufen, ohne aber als Teilnehmer gelistet zu sein. Die Leistung wird nicht gewertet. Man kann also weder verlieren noch gewinnen.
Ist das nicht doppelt gemoppelt?
Allen außer dir habe ich geholfen.
Ist das nicht zweimal Dativ?
Nein, doppelt gemoppelt ist da nichts! Richtig ist, dass es zweimal Dativ gibt, denn sowohl das Verb helfen als auch die Präposition außer verlangt den Dativ:
- helfen + Dativ: Ich helfe jedem Menschen / allen Menschen.
- außer + Dativ: Ich helfe allen außer dir.
Nehmen wir ein anderes Verb, z. B. unterstützen, dann ist das natürlich nicht so:
- unterstützen + Akkusativ: Ich unterstütze jeden Menschen / alle Menschen.
- außer + Dativ: Ich unterstütze alle außer dir.
Ja, die Sätze sind so richtig
Von der von dir verlinkten Internetseite, steht ganz oben. Außer gehört nicht zu den Wechselpräpositionen. Wodurch man es ersetzen kann, spielt dabei keine Rolle. Außerdem sind bis auf und mit Ausnahme von auch synonym, auch das lässt sich der von dir verlinkten Internetseite entnehmen.
Also ist außer dich nie korrekt.