Genitiv oder "von +Dativ"?
Ich bin sehr verwirrt, wann ich Genitiv und wann ich "von +Dativ" verwenden sollte.
Ich habe ein Bild hochgeladen. Könnt ihr bitte sagen
Warum: Beratung von Menschen und Durchführung von Krankengymnastik,
aber
Beratung der Anleger
?
5 Antworten
Deine Frage nach "B. von Menschen, D. von Krankengymnastik, A. von Verträgen" habe ich dir schon an anderer Stelle beantwortet.
Gleiche Regel wie bei "Durchführung von Krankengymnastik" auch bei:
- Ein- und Auszahlung von Bargeld
- Bearbeitung von Kontoeröffnung und Online-Banking
Beim "Übungsplan" ist zuerst nur die Rede von einem Plan für das Training zu Haus. Dann wird genau auf diesen Plan wieder Bezug genommen. Deshalb heißt es jetzt Besprechung des/dieses Plans.
Jeden Menschen, der irgendeinen Supermarkt betritt, um dort etwas zu kaufen, bezeichnet man als Kunden. Jeden Menschen, der irgendeine Bank betritt, um dort etwas zu erledigen, bezeichnet man auch als Kunden, selbst wenn er dort kein Konto hat.
- Am Schalter/Am Tresen werden Kunden bedient. Es handelt sich also um die Bedienung von Kunden.
- Manche Kunden haben schon länger ein Konto oder mehrere Konten bei dieser Bank. Hier geht es nicht um irgendwelche Kunden, sondern um die Kunden der Bank. Diese Kunden werden auch beraten zu allen Arten von Geldgeschäften, die sie tätigen wollen. Es handelt sich also um die Beratung der Kunden in Geldgeschäften.
Du musst also auch hier unterscheiden zwischen Unbestimmtem (ein Kunde/Kunden) und Bestimmtem (der Kunde/die Kunden).
Das geht auch. Typischer ist aber "den Kunden" oder "Ihren Kunden", denn es sind ja nicht irgendwelche Kunden, die in dem Laden herumlaufen, sondern die Kunden, die dieser Verkäufer bedient.
Rehlein, was ist denn deine Muttersprache?
Man muss freundlich mit den Kunden reden.
Aber "Kunden" ist z.B. hier generell, trotzdem verwendet man bestimmten Artiekel
Mit den Kunden dieses Geschäfts. Generell sollte man aber freundlich mit Kunden sprechen. Sonst hat man bald keine Kunden mehr.
Vielen Dank! bei "Beachtung des ärtzlichen Rezepts" haben wir schon nicht über Rezept gesprochen. Warum gilt hier "Rezept" als konkeret?
auch bei "Prüfung der finanziellen Situation", warum der Artikel ist bestimmt?
Du nennst leider nie einen Kontext. Deshalb ist es oft schwer, auf deine Fragen einzugehen!
Es handelt sich um ein näher definiertes Rezept, nämlich um das Rezept eines Arztes bzw. um ein ärztliches Rezept, das beachtet werden muss/soll. Wenn dieses Rezept beachtet werden soll, dann muss es logischerweise schon vorhanden sein. Genauso verhält es sich bei deinem nächsten Beispiel.
Schau dir auch noch einmal meine Antwort zu deiner Frage "Welche Form ist gebräuchlicher (ist besser)?" an.
Grammatisch solltest du dich mit dem Thema "Nominalisierung <-> Verbalisierung" beschäftigen, z.B. in https://shop.hueber.de/de/dt-ueben-sag-s-besser-teil-1-978-3-19-007453-2.html (alles von Seite 52 bis Seite104). Dieses Buch findest du auch etwas billiger bei medimops: Hans Földeak, "Sag's besser!", Teil 1, Deutsch üben Bd.5, Verlag Hueber
Vielen Dank! Aber "Beachtung des ärtzlichen Rezepts" gibt es auf diesem Bild als Kontext.
Dativ und Genitiv sind Fälle in der deutschen Grammatik12. Der Nominativ wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes auszudrücken2. Der Genitiv gibt den Besitz oder die Zugehörigkeit an12. Der Dativ zeigt den Empfänger oder das Ziel einer Handlung an2. Das Verb im Satz definiert das Objekt (Genitiv, Dativ oder Akkusativ
Hier wird „von“ für ganz Allgemeines verwendet, „der“ aber bei Konkretem. Schau bei den entsprechenden Punkten mit „der“ genau hin: Da ist von einem konkreten Plan, nicht nur von Plänen allgemein die Rede. Die „Beratung der Anleger“ ist ebenfalls spezifiziert, da es sich auf die „passende Geldanlage“ bezieht, zu der diese speziellen Anleger beraten wollen. Wenn man gesagt hätte, dass für Geldanlagen allgemein Beratungen erforderlich sind, könnte man beides benutzen. Es wären dann „Beratungen von Anlegern“ oder „Beratungen der Anleger“ nötig. Es kommt also auf den Kontext an.
Danke, aber warum ist bei "Beachtung des ärztlichen Rezepts" bestimmter Artikel vewendet? Ist "ärztliches Rezept" hier spezifiziert und konkret?
Es ist ein bisschen schwer für mich, den Unterschied zu verstehen
Könnten Sie bitte ein bisschen erklären? Vielen Dan im Voraus
Warum ist Rezept hier konkret?Weil ein Adjektiv hat oder ?
Man kann in den Beispielen fast immer Genitiv verwenden. „von“ wird meist verwendet, wenn man über etwas spricht oder differenziert. Zum Beispiel würde man ein Kapitel immer „von dem (vom) Geld(e)“ nennen, niemals „des Geldes“, es wird auch verwendet, wenn man etwas von etwas nimmt. Gib mir ein Stück von dem Kuchen, auch wenn hier viele Gib mir ein Stück (des) Kuchen(s) fälschlich sagen, was etwas Anderes, aber Ähnliches beschreibt.
weil nach "von" immer der Dativ kommt. Von WEM? --> 3. Fall.
Wessen Beratung? Nach WESSEN kommt Genitiv.
Meine Frage ist ,wann ich Genitiv und wann "von" verwenden kann?
Nein, nicht zwangsläufig, weil es sich so anhört, als spreche man über alle Menschen. Man benutzt nur den Genitiv, wenn die Gruppe der Menschen wiederum eingeschränkt wird; „Beratung der Menschen mit Migrationshintergrund“, aber niemals einfach „Beratung der Menschen“.
Ich hätte eine Frage
Warum vewendet man In diesem Satz den bestimmten Artikel "den"? Warum verwendet man nicht Nullartikel?(Kunden anstatt den Kunden)
Wenn Sie Verkäufer wären, was würden Sie den Kunden sagen?