Da es ein Nomen ist, wird es groß geschrieben. Wenn du es testen willst, probier es mal mit Artikel. Natürlich mit dem richtigen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: BAMF-Chef schlägt Abschaffung des individuellen Rechts auf Asyl vor - was haltet Ihr davon?

Systemwechsel in der Asylpolitik? In den Verhandlungen von Union und SPD geht es aktuell um die Begrenzung von Migration - dem BAMF-Chef geht das nicht weit genug. Er spricht sich für einen grundlegenden Wandel der europäischen Asylpolitik aus...

Kritik am aktuellen System und Vorschlag des BAMF-Chefs

Ende mit dem individuellen Asylrecht - so lautet der Vorschlag von Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Statt des bisherigen individuellen Asylrechts will er ein Kontingentsystem etablieren. Das derzeitige System zöge zu viele Risiken mit sich. Er betonte, dass diese Aussagen seine persönliche Einschätzung seien, nicht in seiner Funktion als BAMF-Präsidenten getätigt werden.

Kontingentsystem als Alternativoption

Die EU soll, wenn es nach Sommer geht, eine jährlich fixe Zahl von Geflüchteten aus Krisenregionen aufnehmen. Diese sollen dann fair auf alle Mitgliedsstaaten verteilt werden. Auch die Integrationsfähigkeit des Arbeitsmarktes ist für ihn ein entscheidender Faktor - als Vorbild sieht er dabei Kanada. Sommer fordert außerdem, dass unerlaubt Einreisende keine Aussicht mehr auf ein Bleiberecht hätten.

Kritik von Politikern

Bundesinnenministerin Faeser reagierte prompt und erteilte dem Vorstoß Sommers eine klare Absage. Sie verteidigte das individuelle Asylrecht. Aus den Reihen der SPD kam ebenfalls weitere Kritik am Vorschlag. Weiter gingen hingegen die Grüne und Linke - diese fordern Sommers Rücktritt.

Sommers Vorschlag würde eine Kehrtwende in Sachen Asylpolitik bedeuten. Keine individuellen Ansprüche auf Asyl mehr, die in seinen Augen eine Steuerung der Fluchtmigration unmöglich machen - sondern stattdessen ein System von planbarer und vor allem begrenzter Aufnahme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über Sommers Vorschlag?
  • Sollte sich der BAMF-Präsident in dieser Art und Weise politisch äußern oder neutral bleiben? Versteht Ihr die Forderung nach Sommers Rücktritt?
  • Welche Gefahren würden drohen, würde man dem Vorschlag von Sommer folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Wer das individuelle Asylrecht abschaffen will, will ein Grundrecht abschaffen, nachdem jeder Mensch das Recht hat, um Asyl zu bitten. Und das ist grundgesetzwidrig. Mehr gibt’s dazu nicht zu sagen. Das C in seiner Parteizugehörigkeit (CSU) passt nicht so recht. Auch Jesus würde da wohl bei ihm das individuelle Asylrecht verwehrt bleiben.

...zur Antwort

Schau mal hier:

https://www.dwds.de/wb/Pausback

...zur Antwort

Ich kenne nur die Pluralform Fleppen für Führerschein. Auch in Norddeutschland.

...zur Antwort

Erschaffen kann Mechanik, welcher Art auch immer, nicht. Sie existieren selbst als Teil der Schöpfung. Zur Erschaffung von irgendwas aber bedarf es eines Schöpfers.

...zur Antwort

„Ramadan-Feiertag wäre ein kulturpolitischer Dammbruch“ - was zum Henker will der Typ? Dammbruch klingt wie Flut, wie Katastrophe. Im übrigen ist das mal wieder so eine sonderbare Spiegelfechterei und ein Herbeireden von etwas, obwohl es gar keine Forderungen aus der Muslimschaft dieses Landes gibt. Vorbeugende Problemstisierung, wo keines ist? Erinnert mich an die CDU-Wahlkampagne 2011 in MV, wo ein Verbot von Kopftüchern bei Lehrerinnen gefordert wurde - obwohl es (bis heute) keine Kopftuchträgerinnen als Lehrer in MV gibt. Aber sicher nicht als „Verdienst“ der cdu. Es gibt schlicht keine.
Und selbst wenn, wieso kulturpolitischer Dammbruch? Wäre es nicht schön, wenn drei Feiertage dazu kämen, da das Id al-Fitr drei Tage dauert. Dann können wir soviel wie die Bayern feiern.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen?

Marine Le Pen darf aufgrund eines Gerichtsurteils für fünf Jahre nicht bei Wahlen antreten. Le Pen selbst jedoch gibt sich kämpferisch und ruft zu landesweiten Protesten auf...

Ein hartes Urteil?

Die rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen wurde von einem Pariser Gericht wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt und für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Darüber hinaus wurde sie zu vier Jahren Haft verurteilt, wovon zwei auf Bewährung ausgesetzt sind und die übrigen zwei durch das Tragen einer elektronischen Fußfessel abgeleistet werden sollen. Ihr Anwalt kündigte umgehend Berufung an.

Le Pen selbst sieht sich als Opfer einer politischen Entscheidung und behauptet, das Urteil sei dazu gedacht, sie gezielt von der Präsidentschaftswahl 2027 auszuschließen. Sie kündigte an, trotz des juristischen Rückschlags politisch aktiv zu bleiben.

Reaktionen

Das gestrige Urteil rief in ganz Frankreich, aber auch weltweit Reaktionen hervor: Während einige Politiker die harte Strafe als problematisch für die Demokratie erachten, verteidigen andere das Urteil und kritisieren die Angriffe auf die Justiz.

Politiker wie Viktor Orbán und Matteo Salvini sowie Vertreter der US-Regierung äußerten sich kritisch und soliradisierten sich mit Le Pen. Aus dem rechtspopulistischen Lager wird das Urteil als Angriff auf die Demokratie gewertet und als gezielte politische Maßnahme zur Verhinderung von Le Pens Kandidatur dargestellt.

Rassemblent Nation ruft zu Protesten auf

Le Pens Partei Rassemblement National (RN) hat als Reaktion auf das Urteil zu landesweiten Protesten aufgerufen. Während ihre Anhängerschaft empört reagiert, zeigt eine Umfrage, dass 42 Prozent der Franzosen das Urteil befürworten, 29 Prozent dagegen sind und weitere 29 Prozent neutral bleiben.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Le Pen und weitere RN-Politiker EU-Gelder systematisch veruntreut haben. Trotz der juristischen und politischen Turbulenzen bleibt Le Pens Partei weiterhin stark in den Umfragen und könnte bei der nächsten Wahl eine entscheidende Rolle spielen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil gegen Marine Le Pen?
  • Welche Auswirkungen könnte das Urteil auf die politische Zukunft des Rassemblement National haben?
  • Wie könnte das Urteil das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz beeinflussen?
  • Denkt Ihr, dass der Grund des Urteils durch Le Pens Reaktion sowie mögliche Proteste im Land in den Hintergrund geraten könnte?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich befürworte das Urteil, da...

Die feine Dame steht nicht überm Gesetz. Andere Schwerenöter haben ja dasselbe zu erdulden. … Und ich finde es sehr schön, dass einer rechtsextremen Politikerin die rote Karte gezeigt worden ist. Ich wünschte, dass solches auch bei Trump gewesen wäre. Aber da läufts nunmal anders. Leider.

Vive la France!

...zur Antwort

Der alte amerikanische Grundsatz „Bad news are good news“ gilt nach wie vor. Das betrifft beileibe nicht nur Muslime. Allerdings wurde in letzter Zeit durchaus auch über Heldentaten von Muslimen berichtet, die Verbrechern mutig entgegengetreten sind. Auch als in Paris die schweren Attentate verübt worden sind, ist zumindest einer dieser muslimischen Helden bekannt geworden, welcher im jüdischen Geschäft jüdischen Kunden das Leben gerettet hatte: Lassana Bathily. Er ist Muslim sowie Landsmann des Attentäters Amedy Coulibaly.

Vor etlichen Jahren gab’s mal im STERN eine Reportage über Abdul Sattar Edhi, den man mit Mutter Theresa verglich. Er wirkte in Pakistan zusammen mit seiner Frau für die Ärmsten der Armen, ganz gleich welcher Religion sie angehörten. Er war Gründer der Edhi Foundation, laut Wikipedia die weltgrößte Hilfsorganisation für ambulante Hilfe und Wohltätigkeit. Aber solche Berichte muss man erst suchen. Genauso die Muslime, welche sich vor Kirchen oder Synagogen schützend stellen. Auch am und nach dem 7. Oktober 2023. Solches und anderes findet man höchstens selten berichtet.

...zur Antwort
Andere Antwort

Wenn ich mir anschaue, dass buddhistische Mönche in Yangon für die Vertreibung und Schlimmeres gegen die Rohingya demonstrieren und dazu öffentlich aufrufen, mag man sich dieser schönen Illusion gerne hingeben und solches ignorieren. Dasselbe kann auch für Thailand gelten, vor allem im Grenzgebiet zu Myanmar.

...zur Antwort

Abgesehen davon, dass diese Handlung haram ist, ist an Bayram, d.h. ab 1. Festtag bzw. am 1. Shawwal der Ramadan auch als Monat vorbei. Auch wenn das Fasten bis einschließlich letzten Fastentag nicht gebrochen ist, so ist zumindest die innere Einkehr und die Chance, von schlechten Gewohnheiten Abstand zu nehmen, für die Katz.

...zur Antwort

Einmal stieg ich in die Straßenbahn und sah bei einigen Leuten nach einer kurzen Weile seltsam verzerrte Gesichtszüge, die alle vom selben Typus waren. Die schauten mich an und grinsten leicht. Das waren 5 oder 6 Leute. Sie saßen nicht zusammen. … Die übrigen sahen ganz normal aus. Das war vielleicht vor gut 10 Jahren. Solches habe ich seither nicht wieder erlebt. Diese Gesichter habe ich seither nicht wieder gesehen. Aber ich erinnere mich bis heute an diese, als wäre es gestern.

...zur Antwort

Eine sehr hinterhältige Umfrage. Da man ja nur einen Punkt auswählen kann, ist eine adäquate Antwort eh nicht möglich. Und dem Inhalt nach, dem, warum auch immer, als Wahlpunkt unvermittelt noch der Konsum von Schweinefleisch beigesellt wird, was mit bzw. in der Frage keine Rolle spielt (warum auch?), verschärft das Ganze und macht es zu einer einzigen Provokation. …

Und schon der erste Satz aus Sura 4:34 ist aus einer Übersetzung entnommen, die um 1900 erstellt worden ist. Andere Übersetzungen passen nicht ins Argument. Männer stehen laut arabischem Text nicht über den Frauen. Wenn man das ins Arabische rückübersetzt, kommt 100%ig nicht das gleiche heraus. Garantiert nicht.

...zur Antwort

Allgemein wird „Weib“ heute als abschätzig gesehen. Es gab Zeiten, da war Weib das Pendant zu Mann, während heute normales „Frau“ damals nur für höhergestellte Personen als Pendant zu „Herr“ war, also eine gesellschaftliche soziale Frage war. Eine feine Dame der Gesellschaft war dann die Frau von …, während der Arbeiter oder Bauer seine Frau als sein Weib bezeichnete, was damals Usus war. Diese gesellschaftlichen Konventionen sind heute nicht mehr gegeben. … Meine Mutter hat’s mitunter auch benutzt, aber im ironischen Sinne.

...zur Antwort

Das ist mit 4 Sprachen gleichzeitig nicht empfehlenswert, da man permanent umswitchen und aufpassen muss, nichts durcheinander zu bringen. Und das Lernpensum ist 4x so hoch, wie bei nur einer Sprache. Nur sehr gut strukturierte Lerngeübte könnten sowas vielleicht schaffen. In der Schule lernt man oft 2 moderne Sprachen parallel, mitunter auch noch eine dritte, wie etwa gymnasial Lateinisch oder Altgriechisch. Jede, der dieses Pensum über Jahre hatte, wird sich erinnern, wie aufwändig das war.

Was du aber tust bzw. wie und ob du das dennoch schaffst, musst du selber schauen.

...zur Antwort