Deklination im Deutschen?
„Letztes Wochenende war ich bei meinen Eltern.“
Wieso ist die Zeitangabe in diesem Satz im Akkusativ und nicht im Dativ? Ich habe nämlich 'mal gehört, dass die Zeitangabe immer im Dativ steht, wenn ich sie mit "Wann?" erfragen kann, also in diesem Fall "Wann war ich bei meinen Eltern?"
Hier aber ist die Zeitangabe anscheinend im Akkusativ. Was ist denn nun richtig? „Letzt... Wochenende war ich bei meinen Eltern.“
9 Antworten
Also ein ganzer Satz steht nie im Akkusativ oder Dativ, das bezieht sich immer nur auf einen Satzteil (der im Akkusativ oder Dativ stehen kann), also ein Nomen, ein Substantiv (so wie "Eltern").
"bei meinen Eltern" ist eine Form im Dativ ebenso wie "bei meinem Vater", mit dem Unterschied, dass "meinen Eltern" Dativ Plural ist. Nach "bei" kommt ein Substantiv im Dativ (bei mir, bei dir, bei ihm, bei meinem Vater, bei meinen Eltern, bei der Tankstelle usw.).
meine Eltern (NOM)
meiner Eltern (GEN) "das Haus meiner Eltern"
meinen Eltern (DAT) "ich gebe meinen Eltern ..."
meine Eltern (AKK) "ich sehe meine Eltern"
Ich denke, die Verwechslung könnte daher kommen, dass "meinen" auch eine Akkusativform sein kann, dann aber im Singular (Maskulinum).
mein Hund (NOM) (Singular)
meines Hundes (GEN)
meinem Hund (DAT)
meinen Hund (AKK)
Wann?
- Genitiv, z. B. in Erzählungen (in der Bedeutung, dass es an irgendeinem Tag passiert): eines schönen Tages, eines Abends, eines Sonntags.
- Akkusativ (keine Präposition), z. B. Ich komme Montag, nächsten Montag, nächste Woche, nächstes Wochenende, nächsten Monat wieder zurück.
- Dativ (mit Präposition), z. B. Ich komme am Montag, am nächsten Montag, in der nächsten Woche, am nächsten Wochenende, im nächsten Monat wieder zurück.
Guten Tag,
hier wird der Dativ genutzt:
- Am letzten Wochenende war ich bei meinen Eltern.
Hier wird tatsächlich der Akkusativ genutzt:
- Letztes Wochenende war ich bei meinen Eltern.
Mit freundlichen Grüßen
Das ist eine gute Frage und man kann nur antworten: Das ist eine gewachsene Fügung. Was auf der Straße entsteht, ist nicht immer sinnvoll und häufig wird abgekürzt. Im folgenden Satz könnte ich korrekt sagen:
"Das beste Beispiel ist ...", aber ich schreibe (mit gleicher Bedeutung):
Bestes Beispiel ist dein nachfolgender Satz: "... und nicht im Dativ, weil ich habe mal gehört, dass ..." Du benutzt hier regelwidrig "weil" anstelle von "denn". Warum? Weil es alle deine Freunde so machen.
Korrekt würde dein Satz also beginnen: "Am letzten Wochenende ...". die Verkürzung ist "Letztes Wochenende ..."
Hinweis: Wenn du beim Fragenstellen besser verstanden werden willst, solltest du besser kennzeichnen, was du nicht verstehst. Du könntest auch Varianten anbieten, als Beispiele.
Hallo kingafghan
Am (m Dativ) Wochenende war ich bei wem oder was? Den (Dativ) Eltern (immer Plural!)
Ist doch Dativ 😅
Du fragst nach WO war ich?
Wo -> Dativ
Wohin -> Akkusativ
Nominativ / Dativ
Der / dem
Die / der
Das / dem
Plural: die / den
LG
Ich hab mir die Frage wohl nicht ganz durchgelesen..
Ich habe die Frage beantwortet: warum ist hier der Dativ?
Wo war ich? Bei den Eltern (Dativ)
Was hat das denn mit der Frage nach der Zeit zu tun?
Die Frage nach der Zeit lautet "Wann?" Darauf kann man 1.) mit Präposition + Dativ, 2.) mit Akkusativ antworten