Adverbiale Bestimmung Zeit mit Genitiv?

3 Antworten

Altmodisch, aber möglich wäre eher: er arbeitet tags(über) oder er arbeitet des Tages.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
  • Anfang nächsten Monats = Anfang des nächsten Monats
  • Mitte nächster Woche = Mitte der nächsten Woche
  • Ende nächsten Jahres = Ende des nächsten Jahres

____________________________________________________________________

  • Anfang dieses Monats war ich in Hamburg.
  • Mitte dieser Woche war gestern, nämlich Mittwoch.
  • Ende dieses Jahres feiern wir wie immer Silvester.
  • Während der Sommerferien unserer Kinder fahren wir drei Wochen nach Portugal.
  • Bitte überweisen Sie den Betrag innerhalb der nächsten 14 Tage.
  • Sie rufen außerhalb unserer Geschäftszeit an.
  • Zur Stunde des Überfalls waren zum Glück wenig Kunden in der Bank.
  • Ein Roman von Gabriel María Márquez heißt "In den Zeiten der Cholera".
  • Im Laufe der Weihnachtsfeiertage wird viel gegessen.

Nikkaae  17.02.2025, 17:03

Alle deine Beispiele sind Präpositionalphrasen, also Präpositionen, die den Genitiv verlangen. Aber es gibt den Genitivus absolutus im Deutschen, der auch für bestimmte Zeiten verwendet werden kann, wenn wiederholend ist, ansonsten Akkusativ. Beispiel: er arbeitet des Tages, nicht des Abends, nicht des Nachts (ja, hier wird Nacht männlich). Alle Zeitadjektive, wie montags, sind Genitive ursprünglich. Er arbeitet des Montages/monatags, bei „montags“ erkennt man den wiederholenden Charakter, er macht es also üblicherweise. Wenn man sagt: er arbeitet den Montag oder er arbeitet montag lässt das auf eine eher einmalige Sache schließen, die am Montag stattfindet.

spanferkel14  17.02.2025, 19:07
@Nikkaae

Warum sagst du mir das?

Der Fragesteller hat oben ein Beispiel gegeben, um zu verdeutlichen, was er sucht: Präposition + G, wobei die Präposition temporal gebraucht werden soll. Diesen Wunsch habe ich ihm mit ein paar Beispielsätzen erfüllt, aber nicht nur. Darüber hinaus habe ich ihm auch Beispielsätze mit Zeitangaben ohne Präpositionen, aber mit Genitiv genannt (Anfang/Mitte/Ende + G).

Ich weiß wirklich nicht, was du von mir willst. Ich bin des Deutschen mächtig und brauche keine Hilfe. Was du mir erklärst, hättest du dem Fragesteller schreiben sollen - natürlich mit Ausnahme des ersten Satzes.

Er fährt des nachts,er arbeitet des Geldes wegen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung