Was kommt häufiger vor?

6 Antworten

"wegen des Genitivs" ist auf alle Fälle richtig - im Gegensatz zu "wegen dem Dativ". Trotz allem wird letzteres immer häufiger gebraucht.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute den Genitiv nach bestimmten Präpositionen nutzen, wenn sie besonders standardsprschlich klingen wollen - auch dann, wenn eigentlich der Dativ richtig wäre.

Im Gegensatz dazu ist hauptsächlich der Dativ anzutreffen, wenn die Leute "normale" Umgangssprache nutzen - auch dann, wenn der Genitiv zu erwarten wäre.

Das heißt also: Im alltäglichen, umgangssprachlichen Gebrauch ist der Dativ nach 'wegen' gebräuchlicher (und auch schon lange nicht mehr falsch!). Schreibst du dagegen z.B. eine Arbeit an der Uni, würde ich nach wie vor zum Genitiv raten.

Ich denke, dass sich das 'kürzere' eingebürgert hat. Der Genitiv braucht halt ein 'es' oder 's' am Substantiv. Das bringt auch schnell mal die Zunge in Not, weil 'wegen dem' gegenüber 'wegen des' leichter und schneller zu sprechen ist, vor allem, wenn noch unterschiedliche Vokale nachfolgen, zb:

Wegen des Buchpreises..(ausgesprochen= e ä u ei ä

Wegen dem Buchpreis (e e u ei)

Das zweite E bei 'wegen' wird ja eh schon weggelassen. Merkwürdigerweise wissen viele den Dativ und den Genitiv n7cht zu unterscheiden, wissen aber, das auf den Genitiv ein S rangehangen wird, weils sonst falsch klinkt. Ich denke, es ist einfach mundartliche Faulheit, aber für mich irgendwie legitim. Ich bin mir sicher, dass ich auch abundzu den Dativ reinhaue, ohne es zu merken.

Die mit Dativ, obwohl der Genitiv korrekt wäre. Der Genitiv klingt aber gelehrter und akademischer.

Mit wem sprichst du, wenn nicht mit Menschen?

Vermutlich kommst du doch nicht in die Verlegenheit, im "Gespräch" mit deinem Hund oder Wellensittich die Präposition "wegen" zu benutzen.