Die Aussprache von Venlo auf Niederländisch - Mit F oder W?
Die Frage geht eher an die Leute, die niederländisch sprechen können.
Ein Freund und ich zerbrechen uns die Köpfe darüber, ob Venlo mit einem F oder W in der Niederlande ausgesprochen wird. Besagter Freund sagt, dass ein gebürtiger Niederländer, der in einer Pommesbude in Venlo arbeitet, die Stadt mit W ausspricht.
Bei mir im Niederländischkurs (2. Fremdsprache fürs Abi) wurde uns gesagt, dass Venlo mit F ausgesprochen wird. Auch so, als wir mit dem Kurs in Venlo waren, hieß es für die Bewohner Venlo mit F.
Mit Hörbeispielen aus dem Internet kamen wir nicht weit. Im niederländischen Wikipediaeintrag wird Venlo mit einem F ausgesprochen, aber auf einer anderen Seite mit W.
Wir wissen zumindest, dass das "o" am Ende anders betont wird als im Deutschen :).
Sind einfach nur beide Varianten auf Niederländisch richtig? Wenn nicht, welche ist denn nun die richtige Variante?
3 Antworten
Das Problem ist halt... das holländische "v" liegt in der Aussprache irgendwo zwischen unserem "f" und "w". Als würde ich ein deutsches "w" aussprechen, und im allerletzten Moment doch noch ein bisschen mehr Luft zwischen Lippen und Zähnen hindurch pressen.
Zumindest ist das hier in Twente so, wo ich arbeite - vielleicht gibt es regionale Unterschiede?
Aber versucht das mal. Deutsch "wer" und deutsch "fair" - könnt ihr das so aussprechen, dass nicht mehr ganz klar ist, welches von beiden gemeint ist? Dann habt ihr eine ziemlich gute Annäherung, wie ich den ersten Buchstaben bei "Venlo" aussprechen würde.
Das würde dann Sinn ergeben, wieso wir Deutschsprachige uns überhaupt uneinig über die Aussprache sind.
Also ich habe in der Zwischenzeit recherchiert und tatsächlich ist es von der Region abhängig, was der Kumpel und ich im Nachhinein selber spekuliert haben. Im nördlichen Teil wird das V zunehmend wie ein F ausgesprochen, während im südlichen Teil das V wie ein W ausgesprochen wird. Zumindest ist es das, was ich bei der Aussprache der Konsonanten herausfinden konnte :)
/ˈvɛn.loː/
Also mit einem deutschen w wie in "wenn" /vɛn/.
Mit F