Dativ und Akkusativ mit Bewegungsverben?
Hallo,
warum nicht alle Bewegungsverben Akkusativ Nomina benutzen?
z.b. in den Urlaub fahren -> Akkusativ
aber
zum Training fahren -> Dativ
LG
3 Antworten
Die Präposition spielt auch eine Rolle, nach "zu" steht ein Nomen im Dativ ("zu mir", und "zu mich" gibt es nicht). Bei manchen Präpositionen kann entweder ein Akkusativ oder ein Dativ benutzt werden. Bei "in" ist es so, dass der Dativ im Sinne eines bestimmten/fixen Ortes gedacht wird, und der Akkusativ im Sinne der Bewegungsrichtung/des Ortswechsels.
Ich gehe in das Haus (AKK) hinein.
Die Katze läuft im Haus (DAT) herum.
Die Präpositionen „zu“ und „nach“ sind zwar u.a. Richtungsverben. Sie stehen aber immer mit dem Dativ: aus, außer, bei mit, nach, seit, von, zu + Dativ
- Ich fahre zu meiner Schwester.
- Herr Schulz geht zum Arzt.
- Simon gut noch zur Schule.
Lediglich die 9 lokalen Wechselpräpositionen „an, in, auf, über, unter, hinter, vor, neben und zwischen“ stehen bei der Frage „Wohin?“ mit dem Akkusativ und bei „Wo?“ mit dem Dativ.
- Er fährt ans Meer. Er ist am Meer.
- Er geht ins Bett. Er liegt im Bett.
- Er steigt auf den Berg. Er steht auf dem Berggipfel.
- Wir fliegen über die Alpen nach Italien. Das Flugzeug kreist über den Bergen.
- Er kriecht unter die Decke. Er ist unter der Decke.
- Der Verkäufer geht hinter den Tresen. Er steht hinter dem Tresen.
- Ich stelle meinen Wagen oft vor die Garage. Dann steht er vor der Garage.
- Darf ich mich neben dich setzen? Ich sitze lieber neben dir als neben ihm.
- Ich lege Duftsäckchen zwischen die Wäschestücke. Duftsäckchen liegen zwischen den Wäschestücken.
Der Kasus wird da offenbar nicht durch das Verb allein bestimmt, sondern auch durch die jeweilige Präposition (hier "in" oder "zu").
Kleine Ergänzung: an der Präposition allein kann es auch nicht liegen, denn manche Leute fahren auch gern im Urlaub (Dativ), was dann allerdings etwas anderes bedeutet, als "in den Urlaub" zu fahren ...
Du scheinst einfach meine Antwort nicht richtig verstanden zu haben. Ich schrieb doch:
"manche Leute fahren auch gern im Urlaub (Dativ), was dann allerdings ETWAS ANDERES BEDEUTET als "in den Urlaub" zu fahren"
Doch, das habe ich schon verstanden. Man würde das aber nicht "so ohne alles" schreiben, z. B.: „Manche Leute fahren aber im Urlaub nicht gern Auto.“ Wenn du sprichst, kannst du das durch die Betonung leicht deutlich machen: „Manche Leute fahren aber im Urlaub nicht gern.“
Zeitergänzungen nach Wechselpräpositionen stehen immer im Dativ, auch nach Bewegungsverben:
Im Sommer/Sommerurlaub/In den Sommerferien nach Italien fahren.
Am Heiligen Abend zu seinen Eltern gehen.
...
Wie froh bin ich doch immer wieder, dass ich solche theoretischen Überlegungen über Grammatik eigentlich nie brauche .... und mein Deutsch war eigentlich trotzdem (fast) immer in Ordnung.
Nein, „Manche Leute fahren gern im Urlaub“ ist nicht korrekt. Es heißt „Manche Leute fahren gern in (den) Urlaub / in die Ferien.“
Nur auf die Frage „Wann?“ heißt es „Im Urlaub / In den Ferien“: