Bricht Deutschland zusammen?
Wie werden wir es schaffen diese immer wachsende Kosten für Rente, Altenpflege hin zu kriegen, mit immer weniger Jugendliche die dafür bezahlen müssen
unsere Infrastruktur ist marode und Digitalisierung gescheitert, die Automobilindustrie kaum wettbewerbsfähig im Vergleich zu Chinesischen Produzenten. Fachkräftemangel, Lehrkräftemangel, Artzrenmangel ist ja auch ein riesiges Thema hierzulande.wir haben sogar ein Brain-drain.
gehen wir runter?
40 Stimmen
12 Antworten
Erstmal: Keine Panik.
Dann: Wir haben Probleme, ja. Aber ganz doof sind die meisten hier dann doch nicht. Ich empfinde uns als Gesellschaft eher in einer Findungsphase in der wir uns einigermaßen neu aufstellen und habe die Hoffnung, dass wir das auf einem gesunden Wege hinbekommen.
Daher: ...halte ich es für wichtig, einige vergangene und aktuelle Dinge neu zu bewerten, Handlungen abzuleiten und mehr an einem Strang zu ziehen. Als BRD aber auch gesamteuropäisch. Das geht aber nur, wenn sich genug (selbst-)kritsiche Leute an Diskussionen beteiligen.
Freiheit bedeutet Verantwortung. Von diesem Leitsatz bin zumindest ich überzeugt. Und dazu gehören m.E. auch die Freiheiten überhaupt zu erkennen, die Verantwortungen ebenso und diese auch anzunehmen sowie wirklich schmerzhafte Selbstkritik um nicht blind und "gratismutig" irgendwelchen aktivistischen Trends zu fröhnen...
Die jetzige Situation ist ja auch dadurch entstanden, dass Merkel in ihrer gesamten Amtszeit keine einzige wichtige Strukturreform angegangen hat. Das "Fahren auf Sicht" war bequem, weil auch die Wirtschaft gut lief. Und das fällt uns jetzt mit geballter Macht auf die Füße.
Der Druck für Veränderungen kommt meist durch Krisen, wobei auch (gemäßigte) Rezessionen durch Marktbereinigung einen ökonomischen Sinn haben können. Ohne sie gäbe es keine neuen Aufschwünge und Innovationen. So steckt in jeder Krise auch eine Chance.
Ich glaube nicht das wir kurz vor dem Kollaps stehen.
Wir werden an Wohlstand einbüßen, wir werden unseren Bisherigen Spitzenplatz verlieren und in die Mittellässigkeit abrutschen.
Ich denke wir stehen vor großen Reformen.
Aber wenn nicht ein Weltweiter Zusammenbruch kommt glaube ich auch nicht das Deutschland den Anfang macht.
D-untergangsstimmung aufgrund von Unreife, Unwissenheit, Angst ... machen es auch nicht besser.
Wie werden wir es schaffen
Zeigt die Zeit.
Durch Offenheit für alle Herausforderungen.
Mit Mut und Vertrauen, weniger Angst.
Nicht alles müssen wir schaffen.
gehen wir runter?
Ein, zwei Stufen runter wäre kein Problem. Würde auch mehr Lebensqualität in anderer Hinsicht bringen.
Gehen wir unter?
Andere Länder / Menschen leben auch mit weniger Druck, Angst, Konkurrenz, Machtkampf, Wohlstand ..... das muss kein Untergang sein, kann auch sehr befreiend, erlösend und belebend wirken.
Nur Wachstum gibt es nicht!
Zudem .... ich mein .... wer will schon zu den Alten gehören und so behandelt werden, wie wir unsere Alten behandeln?
Dann doch lieber kurz und knackig, und dann auch mal sterben dürfen, ohne Dahinsiechen, ohne künstliches Hüftgelenk oder Hinausschieben oder Abschieben, Herumschieben .... das will doch gar keiner wirklich, nutzt doch nur der Pharmaindustrie.
D scheint übersättigt.
Vielleicht brauchen wir neue Gelegenheiten und neuen Hunger, um wieder anzugreifen und durchzustarten.
Jetzt dürfen sich auch andere mal all dem Kampf stellen und sich abnützen. Abnutzungskrieg haben wir genügend hinter uns.
Wir wurden reichlich ausgesaugt und sind reichlich ausgelaugt .... erst mal ne Pause und wieder zu sich selbst finden.
Alles nur Schwarzseherei.