Meine Eltern erlauben mir (19, w) nicht, auszuziehen und drohen mit Kontaktabbruch?

Hallo,

Ich habe die Möglichkeit, für 275€ monatlich in ein Studentenwohnheim in die Nähe meiner Uni zu ziehen. Zuhause gibt es sehr oft Streit und meine Eltern meckern dauernd an mir rum, nichts ist gut genug für sie. Also habe ich mich natürlich sehr gefreut, als ich das Angebot gestern erhalten habe und habe vor ein paar Stunden die Anträge verschickt. Die Wohnung habe ich also praktisch sicher.

Meine Eltern haben mich drauf angesprochen, da sie die Idee schon vorher alles andere als gut fanden und haben mir damit gedroht, mich direkt rauszuwerfen, wenn ich den Vertrag nicht zurücknehme. Dann wäre ich also drei Monate obdachlos, oder müsste mir eine andere Unterkunft suchen, was sich schwierig gestaltet.

Ich will ausziehen, um selbstständiger und erwachsener zu werden, aber sie behaupten, dass man auch zuhause bei den Eltern selbstständig werden kann. Finde ich jetzt nicht, aber gut.

Sie drohen mir mit einem Kontaktabbruch, wenn ich ausziehe und bieten mir keinerlei Hilfe beim Auszug an. Sie wollen mich dann auch nicht mehr finanziell unterstützen. Ich will meine Eltern auch nicht verklagen, oder so, ich habe sie ja sehr lieb.

Und die Wohnung kann ich auch gut vom Kindergeld, was mir ja dann zusteht und den 520€ vom Nebenjob finanzieren. Das ist also nicht deren Problem. Sie sagen, dass die sich Sorgen um mich machen, da ich ja angeblich nicht lebensfähig bin, nur, weil ich sehr introvertiert bin und angeblich nix auf die Reihe bekomme.

Ich bin total verzweifelt und weiß nicht, was ich tun soll. Ich will ausziehen, aber gleichzeitig eine gute Beziehung zu meiner Familie. Das bedeutet also, dass egal welche Entscheidung ich treffe, sie mir schaden wird. Denn mit der Stimmung zuhause kann ich mich nicht so gut konzentrieren, wie alleine.

Alle haben mir gesagt ich solle ausziehen. Aber meine Eltern und Bruder sind dagegen. Ich finde es unverschämt. Sie behaupten zudem, dass ich SIE erpresse, weil sie es ja jetzt "erst" herausgefunden haben, obwohl ich gestern schon davon erzählte und den Vertrag auch erst vor ein paar Stunden verschickt habe.

Bafög bekomme ich keins, weil meine Eltern zu viel verdienen. Sie weigern sich auch, mich finanziell zu unterstützen und wollen mir dann das Auto wegnehmen.

Was sagt ihr dazu?

Studium, Schule, Wohnung, Geld, Angst, Umzug, Eltern, ausziehen, BAföG, Familienprobleme, Streit, Trier, Ausziehen mit 19, Studentenwohnheim
BWL Studium Fachhochschule Trier?

Hallo,

da ich bald mit meiner verkürzten Ausbildung zum Industriekaufmann fertig bin, nin ich gerade am überlegen, was ich danach machen möchte, und mir ist ein Studiengang ins Auge gefallen. Der Studiengang, der mir zusagt ist Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule in Trier.

Nun hätte ich dazu aber ein paar Fragen, eventuell gibt es hier ja ein paar Leute, die da studieren und mir helfen können:

  1. Auf der Website steht, dass ein 12 wöchiges Vorpraktikum vorausgesetzt wird.Muss ich das dann trotz meiner Ausbildung noch machen oder reicht diese als Praktikumsersatz?
  2. Auf der Seite steht, dass 2 Fremdsprachenkurse verpflichtend sind. Habe ich es richtig verstanden, dass ich als diese beiden Kurse Business Englisch 1 und 2 wählen kann? Denn meine einzigen Fremdsprachen sind Englisch und Latein
  3. Ich würde gerne zum Sommersemester anfangen, also im März. Laut Website ist das auch eigentlich möglich? Doch ist das auch praktisch möglich oder hat man da irgendwelchen Nachteile im Gegensatz zu einem Beginn zum Wintersemester?
  4. Wie hoch muss die mathematische Begabung für den Studiengang sein, da es dort ja einen Matheteil und Informatikteil gibt? Ist das mit Fleiß schaffbar? Hatte in der Oberstufe immer noch gerade noch so eine 4; Buchführung hingegen fällt mir nicht schwer
  5. Wie sieht es dort mit Wohnen aus? Komme von ca 200 km Entfernung und würde ungern pendeln
  6. Wie ist das Studentenleben in Trier so und wie ist der Studiengang generell? Eher schwer oder durchaus mit Einsatz gut schaffbar?

Vielen Dank für alle Antworten.

Studium, Schule, Betriebswirtschaftslehre, BWL, Fachhochschule, Trier, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Alphabetisierungssprache bald Französisch in Luxemburg, warum lassen sich die Luxemburger das gefallen?

Französisch wurde bereits auf Kosten und zu Lasten von Luxemburgisch in der Vorschule eingeführt.* Es ist bereits die Sprache des höheren Sekunderunterrichts und wird dadurch noch mächtiger. Es wird angenommen, dass die luxemburgische Regierung plant demnächst das Deutsche als Alphabetisierungssprache abzuschaffen und Französisch in der Vorschule der 1. Schritt ist. Da der Anteil der Luxemburger immer weiter sinkt und Französisch immer stärker wird, scheint es nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis sowohl Deutsch als auch Luxemburgisch nochmehr durch Französisch verdrängt werden. Was tun die Luxemburger dagegen? Und wie kann es sein, dass die Regierung solche Gesetze durchboxen kann, obwohl die Luxemburger kein Frühfranzösisch wollen?

"Ab September 2017 will die Regierung bereits in den Kindertagesstätten und in der Vorschule eine „mehrsprachige“ Frühförderung einführen. Im Klartext: Ein-bis Fünfjährige sollen Französisch (FR) lernen –auf Kosten von Luxemburgisch (LU). Als Begründung heißt es: Luxemburgische Kinder sollen ab frühester Kindheit FR lernen. Es ist abzusehen, dass Kinder mit Migrationshintergrund -immerhin die Hälfte aller Kinder –in diesem System nicht mehr ausreichend auf die luxemburgische Regelschule vorbereitet sein werden. Spätestens dann wird die Regierung verkünden, dass es wenig Sinn macht, Kinder, die FR bereits in der Vorschule gelernt haben, auf Deutsch zu unterrichten und zu alphabetisieren. Soll auf diese Weise der Ausstieg aus der deutschsprachigen Alphabetisierung und deutsch als Lehrsprache vorbereitet werden, und die seit langem von der DP gehegte Umstellung auf die FR-Alphabetisierung vollzogen werden? Der Weg in die frankophone Monolingualität wäre damit für Luxemburg vorgezeichnet."

http://www.men.public.lu/fr/themes-transversaux/langues-ecole-luxembourgeoise/index.html

** http://www.deutscher-verein-luxemburg.eu/pdf/vereinszeitung/wk1plJdIwJ9E6en1aOsY.pdf

Deutsch, mosel, Französisch, Luxemburg, luxemburgisch, Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, Saarland, Trier
Panik vor Leben in Trier als Student - Erfahrungen?

Also das Problem ist dass ich den nordischen Raum in Deutschland absolut liebe - Bremen, Hamburg, Hannover, einfach super tolle Städte, groß, immer was los, freundliche Menschen und viel Lebensfreude für mich. Nun werde ich studieren und da ich mit meinem Freund zusammenziehen will, stehe ich jetzt vor einer (für mich) Katastrophe! Ein sehr guter Studiengang ist für mich in Trier (er wurde dort schon genommen, ich weiß erst nächstes jahr im januar ob ich genommen werde, ziehe aber schon mit ihm im oktober hin) Jedenfalls geht es nach Trier und diese Vorstellung ist der absolute Alptraum für mich. Ich weiß nicht wieso, vielleicht weil mir schon schwindelig wird wenn ich nur diese ganzen steinalten Fachwerkhäuser sehe und dann diese "innenstadt" und auch feststellen muss dass es bis in den norden gute 5 stunden mit dem zug dauert. Alle meine Freunde und verwandten sind da oben verteilt. Und nun ziehe ich an den A... der Welt und versauere dort oder was? Ich hab einfach so eine riesen Abneigung da hinziehen zu müssen und deshalb frage ich hier ob es vll irgendwelche Studenten oder Anwohner, oder IRGENDjemanden gibt, der mich vom Gegenteil überzeugen und mir etwas die Panik nehmen kann. Bitte sagt mir dass es da nicht so abgeschieden und tote Hose ist wie ich befürchte. Denn ich höre immer die Studienzeit ist mitunter die Schönste und die will ich nicht in einem vermeintlich trostlosen Loch mitten im nirgendwo verbringen...

Leben, Studium, wohnen, Angst, studieren, Trier

Meistgelesene Fragen zum Thema Trier