Wie schaffen Gene, schafft die DNA es, komplexe (Hirn-)Strukturen zu übertragen?

Die Spinne z. B.: Sie kann mit erstaunlich wenig "Hirn" komplexe, oft schöne Netze im dreidimensionalen Raum bauen. Dazu sind - mal genau genommen - immense Fähigkeiten vonnöten, das Zurechtfinden im Raum, die richtigen Ansatzpunkte für das Netz finden usw. und trotz aller "Variablen" ein oft geometrisch schönes Netz hin zu bekommen.

Das respektlos als "Instinkt" abzutun, ist m. E. schlicht zu einfach. Es muss doch eine Art "Abbild" im Spinnenhirn vorhanden sein, und die Fähigkeit, dies in variablen Umgebungen realisieren zu können.

Das kann unmöglich jedes Mal Zufall sein, sondern da muss eine Art Übertragung dieser Strukturen auf die Nachkommenschaft erfolgen, da steckt doch weit mehr dahinter als reine Eiweiß-"Bauanleitungen" - oder?

Und: Muss es nicht auch so sein, dass - vereinfacht dargestellt - eine Spinne mit ihrem bisherigen Wissen (ok, ungerne auch Instinkt genannt) dazu lernen kann, indem sie - wie auch immer erworben (auch zufällig) - etwas besser macht als ihre Vorfahren?

Und wird dieses neue Wissen sich nicht irgendwie auf die Gene für die Nachkommenschaft übertragen? Dass das jedes Mal nur Zufall sein soll - kann doch nicht sein angesichts der unzähligen "falschen" Möglichkeiten relativ zu den wenigen "richtigen".

Viele Tiere wie auch wir Menschen haben allerlei "angeborene" Fähigkeiten, wie haben sie diese erhalten, wenn nicht via Gene, die auch von Generation zu Generation wodurch auch immer modifiziert sein müss(t)en.

Nichts gegen Darwin und Ausleseprinzip, das zu bezweifeln maße ich mir nicht an, wer wäre ich... Aber eine Erklärung auf meine Fragen scheint 's mir damit nicht zu geben, es muss mehr, viel mehr geben... oder bin ich da irgendwie nicht auf dem letzten Stand der Dinge?

Leben, Tiere, Menschen, DNA, Evolution, Gene, Genetik, Epigenetik
Biologie, Fragebogen!?

Hallo, vielleicht beschäftigt sich der ein oder andere mit Biologie und Chemie extrem und kann mir bei einigen Fragen weiterhelfen. Wir haben weder ein Lehrbuch noch haben wir darüber geredet oder etwas aufgeschrieben.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

im Internet hab ich auch schon geschaut aber weiß man ob das alles richtig ist, nein!?

2.Schildern Sie in groben Zügen den Zeitraum bis zur Entstehung des ersten Lebens

3.Welche Bedingungen sind generell für die Entstehung von Leben wichtig!

4.Wo sind die ersten Lebewesen entstanden, diskutieren Sie die Möglichkeiten die für eine Entstehung von Leben

in der Uratmosphäre, auf der Landoberfläche, im Wasser sprechen und begründen Sie die wahrscheinlichste Option?

5.Welche Merkmale kennzeichnen das ,Leben" (Systemeigenschaften)

8.In welchen Stufen lassen sich die Entwicklungsprozesse Ordnen und erläutern Sie die Begriffe Hadaikum und Archaikum

11. In welchen (stofflichen) baulichen Schritten kann die Evolution des Lebens vereinfacht dargestellt werden?

12. Wann treten die ersten Organismen mit eigenständiger Fotosynthese auf der Erde auf und welche Lebensformen sind dies?

15. Was sind die- und welche Bedeutung haben die sog. "black smokers"

1. Warum braucht Leben das Wasser?

2. Beschreiben Sie den chemischen Aufbau von Wasser

3. Nennen Sie einige Besonderheiten von Wasser

4.Was versteht man unter den Aggregatzuständen?

5.Was versteht man unter der Dichteanomalie, dem „Dipolcharakter", Hydratation, Oberflächenspannung,Kohäsion, Adhäsion

1. Nennen Sie einige Besonderheiten des Kohlenstoffs, welche Eigenschaften haben gerade diesen Stoff

zentralen Baustein des Lebens gemacht?

2. Wo in der Natur kommt Kohlenstoff vor und welche Bedeutung

1. Nennen Sie je drei Beispiele für folgende Kohlenstoffgruppen: Alkohol, Aldehyd, Fettsäure

2. Aus welchen Strukturen bestehen Fette (Lipide)?

3. Welche Bausteine bilden eine Membran?

4. Nennen Sie je fünf Beispiele für: Zucker, Aminosäuren

5. Was ist ein Peptid, was versteht man unter Polypeptiden, was sind Proteine?

6. Wie werden die Bausteine der DNS bezeichnet?

7.Stellen Sie die Namen der DNS Bausteine tabellarisch zusammen und benennen Sie die verschiedenen darin enthaltenen Elemente

8.Was bedeutet ADP und ATP ausgesprochen, was ist der Unterschied zwischen diesen

beiden Stoffen und wozu sind diese Stoffe wichtig? 

Experimentelle Nachweise zur Entstehung von Leben

Miller und Urey führten von 1952 - 1953 bahnbrechende Experimente zur Entstehung vor

Leben durch. Was haben diese Forscher entdeckt? Recherchieren und beschreiben Sie

den Versuchsaufbau und erläutern Sie, welche Besonderheiten mit den

Versuchsergebnissen erklärt werden konnten.

2.Beschreiben Sie den Input des Miller-Experiments sowie den Output (Welche Stoffe

wurden eingesetzt, was waren die Versuchsergebnisse?)

3.Nennen Sie Energiequellen, welche die ersten Lebewesen genutzt haben können

Welche Organismen werden zu den ersten echten Lebewesen auf der Erde gezählt?

Bio, Biologie, Biologieunterricht, biologisch, das Leben, Fragebogen, Genetik, Wissenschaftlich, wissenschaftliche Arbeit, Biologie-Leistungskurs
Erkläre ich die Proteinbiosynthese richtig?

Wir müssen wahrscheinlich die Proteinbiosynthese in der nächsten Klausur erklären und ich wollte fragen ob ich sie richtig verstanden habe und ob ich diese richtig erkläre. Ich würde sie so erklären

Die Proteinbiosynthese wird in 2 Schritten eingeteilt, einmal die Transkription und einmal die Translation. In der Transkription wird eine bestimmte DNA Sequenz aus der DNA rausgesucht, welche durch Promotor und Terminator gekennzeichnet wird, dazwischen ist die DNA Sequenz welche durch das Enzym DNA Polymerase 2 entspiralisiert und gleichzeitig an den Wasserstoffbrückenbindungen getrennt wird. Dann gibt es einen codogenen Stang und einen nicht codogenen Strang, man nimmt den codogenen Strang (3´ zu 5´) und benutzt die komplementären Basenpaare. Dazu muss man Thymin durch Uracil ersetzen. Anschließend löst sich die entstandene mRNA und geht zum Ribosom. Dort fängt die Translation statt, die mRNA kommt in 5´ zu 3´ Richtung in das Ribosom welches beim erreichen des Startcodons anfängt die passenden Anticodons mit Aminosäure (tRNA) mit der mRNA zu verbinden. An der A-Stelle wird die tRNA auf das Basentriplett "gelegt". Danach rutscht die mRNA eine Stelle weiter und jetzt ist das Startcodon an der P-Stelle. Das neue Basentriplett an der A Stelle wird mit der passenden tRNA beschmückt, daraufhin löst sich die Aminosäure (Startcodon) an der P Stelle und hängt sich an die Aminosäure die auf der A Stelle liegt. Bei der E Stelle werden die Anticodons ohne Aminosäure entfernt und frei ins Cytoplasma rausgelassen. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum Stoppcodon, an dem wird ein Releasefaktor drangehangen welcher das Ende der Aminosäurensequenz darstellt.

PS: Nach der Transkription kommt noch das Spleißen usw, das müssen wir jedoch nicht erklären.

Bio, Aminosäuren, Biologieunterricht, DNA, Genetik, Proteinbiosynthese, translation, mRNA, Transkription

Meistgelesene Beiträge zum Thema Genetik