lisa189682 17.03.2025, 22:20 , Mit Bildern Mathe alte Abituraufgabe? Kann mir einer erklären wie man auf das Ergebnis bei 4. kommt, g(x) muss doch die Ortskurve vom zuvor berechneten Hochpunkt und Tiefpunkt sein oder? Mathematik, rechnen, Funktion, e-Funktion, Abitur, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Kurvendiskussion, lineare Funktion, Mathematiker, Mathematikstudium, Nullstellen, quadratische Funktion, Stammfunktion, Funktionsgleichung, Graphen, Mathearbeit, Mathelehrer, Parabel, Analysis 2 Antworten
malfoy753 17.03.2025, 20:40 , Mit Bildern ist das der richtige Graph? Der rote graph ist die erste ableitung, habe ich die Stammfunktion ( Graphen) richtig gezeichnet? Ist es nicht so, dass beim Aufleiten, dort wo ein Wendepunkt ist, eine Nullstelle beim Stammgraphen kommt? sorry, es ist leider gedreht rechnen, Funktion, ableiten, Ableitung, Differentialrechnung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Kurvendiskussion, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, aufleiten, Funktionsgleichung, ganzrationale Funktion, Graphen, Koordinatensystem, Parabel, Analysis 2 Antworten
Erdbeerfratz111 17.03.2025, 20:26 , Mit Bildern Riemann-Umordnungssatz? Hallo wäre jemand so lieb mir diesen Beweis über den Riemann-Umordnungssatz zu erklären? Gleichungen, höhere Mathematik, Logik, Mathematiker, Beweis, Funktionsgleichung, Analysis 1, Analysis 1 Antwort
lddidieieoe 17.03.2025, 16:35 , Mit Bildern Wie geht diese Matheaufgabe? Ich muss die B machen Dreieck, rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Trigonometrie, Vektoren, Funktionsgleichung, Graphen, Rechenweg, Textaufgabe, Analysis, Terme 1 Antwort
Lana567 17.03.2025, 15:52 , Mit Bildern Wie ermittle ich die Ergebnisse folgender Aussagen? Kann mir bitte jemand bei folgenden Aufgaben helfen. Wie löst man Aufgaben dieser Art? rechnen, Elemente, Mathematiker, Menge, Universität, Mengenlehre, Analysis 1 Antwort
AliBaba2e 17.03.2025, 14:54 Was bedeutet das Residuum einer Funktion in der komplexen Analysis? Keine Ahnung, aber ixh hab das mal im heft meines Bruders gesehen und will das wissen 😂 rechnen, Funktion, Ableitung, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, lineare Algebra, Mathematiker, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, komplexe Zahlen, Analysis 1 Antwort
Aaroom1 17.03.2025, 14:51 , Mit Bildern Wie berechnet man das? rechnen, Volumen, Funktion, Ableitung, Formel, Geometrie, Gleichungen, Kegel, lineare Funktion, Mathematiker, Satz des Pythagoras, Trigonometrie, Zylinder, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 2 Antworten
lisa189682 17.03.2025, 12:56 Kann mir einer bitte diesen Eintrag aus einem Mathe Buch erklären? f(x) = x^3-2x^2 = x^2 (x - 2)x1 = 0 (doppelte Nullstelle)X2=2Bemerkung: Da das konstante Glied im Funktionsterm fehlt, kann die Nullstelle X =0 durch Faktorisieren ermittelt werden.Ich möchte wissen, warum dort doppelte Nullstelle steht und von welchem konstantem Glied da die rede ist. Mathematik, rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integralrechnung, Kurvendiskussion, Mathematiker, Mathematikstudium, Nullstellen, pq-Formel, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, ganzrationale Funktion, Graphen, Mathearbeit, Mathelehrer, Nullstellenberechnung, Parabel, Analysis 3 Antworten
lisa189682 17.03.2025, 12:30 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Bedeutung von n in der Polynomfunktion? wofür steht das n beim a, das n bei x^n gibt ja den grad der funktion an aber das n bei an sieht man in der funktion selber ja garnicht, wofür ist das dann da, zeigt das nur welches a zu welchem x^n gehört? Bild: Studyflix rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Nullstellen, Stochastik, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Grenzwert, Analysis 4 Antworten
UserKarina 16.03.2025, 17:33 , Mit Bildern Satz des Pythagoras? Ich komme gerade nicht weiter. Ich habe bis jetzt zu der Aufgabe das: Ich habe also jetzt oben das Dreieck und habe aber beim unteren Teil nur einen Wert, und zwar die Kathete 4,25 cm. Wie soll ich es jetzt mit einem Wert berechnen, wie lang f2 ist und die andere Seite? Dreieck, rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, Satz des Pythagoras, Sinus, Trigonometrie, Vektoren, Cosinus, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Rechenweg, Tangens, Textaufgabe, Winkel, Analysis 3 Antworten
Svykk97 16.03.2025, 16:47 Abitur Mathe? moinWas ist mit " übergang zum bestimmten integral durch grenzwertbildung auf basis des propädeutischen Grenzwertbegrifs" gemeint?Ich nehme an, dass es da um diese komischen Formeln geht, wo am ende sowas wie 1/3 rauskommt, aber ist es das und wenn ja wie finde ich das? rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Integration, Mathematiker, quadratische Funktion, Stammfunktion, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 2 Antworten
Sweetdreams271 16.03.2025, 15:51 , Mit Bildern Extremwertaufgabe Kegel? Wie löse ich die aufgabe? Als nebenbedingung hab ich den strahlensatz, als HB das volumen. Beim einsetzen bekomme ich bei der 1. Ableitung aber SOOO einen schweren term heraus, dass ich nicht weis, wie ich es, gleich null gesetzt, auflösen kann. PS. Wer denkt ich sein ein "troll " ist verloren! rechnen, Volumen, Funktion, Ableitung, Formel, Geometrie, Gleichungen, Kegel, Mathematiker, Nullstellen, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Textaufgabe, Analysis 2 Antworten
darkrech 16.03.2025, 15:35 , Mit Bildern Kann mit bitte jemand helfen, bei der Aufgabe 5 e) und f) zu berechnen? Nicht nur Ansatz, sondern auch die komplette Lösung?? Die Umkehrfunktionen sind f^-1(x)=wurzel aus x-3/0,12 und g^-1(x)=x^2/4. +1 rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Mathematiker, Stammfunktion, Flächeninhalt, Graphen, Analysis 1 Antwort
Dilo160977 16.03.2025, 15:06 Wie gibt man folgende Gleichung im Taschenrechner ein? Hallo,um jede Menge Zeit zu sparen frage ich mich wie man die beiden Gleichungen im Taschenrechner eingibt ohne ein Verfahren anwenden zu müssen ( ich habe den Casio fx 991DEXz.B 2r=-2-2sund 1+r=-2+s irgendwie kriegen die das alle hin nur ich nicht Mathematik, rechnen, Funktion, Rechner, Gleichungen, Mathematiker, Mathearbeit, Analysis 2 Antworten
Sweetdreams271 16.03.2025, 14:05 Gleichseitiges Dreieck Flächeninhalt? Woher kommt man darauf dass es A= a^3/4*wurzel 3 ist Dreieck, rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Satz des Pythagoras, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Beweis, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Winkel, Analysis 2 Antworten
Sweetdreams271 16.03.2025, 11:01 , Mit Bildern Extremwertaufgabe verpackung? Wie löse ich diese aufgabe? Bitte helft mir. Ich komme nicht weiter rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Stochastik, Trigonometrie, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Rechenweg, Textaufgabe, Analysis 2 Antworten
Kazuha520 16.03.2025, 10:25 , Mit Bildern Wie berechne ich die Tangente einer Funktion, Wenn nur Ein Punkt der Tangente gegeben ist? Bei der a ist es ja klar, weil wir als y-Koordinate den y-Achsenabschnitt der Funktion haben, wir also einfach die Steigung berechnen können. Aber wie ist es mit den restlichen Aufgaben? rechnen, Funktion, Ableitung, Differentialrechnung, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Kurvendiskussion, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Koordinatensystem, Parabel, Analysis 2 Antworten
Noname7222 16.03.2025, 09:17 Kugelgleichung? a) Bestimmen Sie die Kugel K, die die beiden Ebenen E1: 5x1 + 4x2 + 3x3 = −20 und E2: 5x1 + 4x2 + 3x3 = 50 berührt und deren Mittelpunkt auf der Verbindungsgeraden von A(2∣2∣−1) und B(3∣8∣1) liegt. b) Bestimmen Sie die Ebene E, die die beiden Kugeln K1: (x1 − 3)2 + (x3 + 2)2= 36 und K2: (x1 + 1)2+ (x2 −4)2 = 36 berührt und den Punkt P(−1∣0∣5) enthält.Wie löse ich diese Aufgaben? rechnen, Funktion, Ableitung, analytische Geometrie, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 2 Antworten
Sweetdreams271 16.03.2025, 09:03 Aufgabe zu kugeln? a) Bestimmen Sie die Kugel K, die die beiden Ebenen E1: 5x1 + 4x2 + 3x3 = −20 und E2: 5x1 + 4x2 + 3x3 = 50 berührt und deren Mittelpunkt auf der Verbindungsgeraden von A(2∣2∣−1) und B(3∣8∣1) liegt. b) Bestimmen Sie die Ebene E, die die beiden Kugeln K1: (x1 − 3)2 + (x3 + 2)2= 36 und K2: (x1 + 1)2+ (x2 −4)2 = 36 berührt und den Punkt P(−1∣0∣5) enthält.Wie löse ich diese Aufgaben? rechnen, Funktion, Ableitung, analytische Geometrie, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 1 Antwort
Sweetdreams271 16.03.2025, 08:48 Aufgabe Kugel? Bestimmen Sie die Gleichung der Kugel K, die den Punkt A(8∣15∣10) enthält und die x1-x2 Ebene in einem Kreis um O(0∣0∣0) mit r’ = 7 schneidetWie mache ich diese Aufgabe? rechnen, Funktion, Ableitung, analytische Geometrie, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Geometrie, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 1 Antwort