Gesellschaftsfragen

Meinungsfreiheit, Demokratie, Gleichberechtigung oder LGBT: all das bewegt unsere Gesellschaft und auch unsere Community in dieser Kategorie.
61.495 Beiträge
Gegen Beschluss des Gemeinderat vorgehen können?

Hallo ihr lieben, ich bin gerade etwas schockiert von meiner Stadt und dem Beschluss unseres Gemeinderats. Die haben jetzt die kosten für Obdachlosenunterkünfte um 66% erhöht. Das würde dann so aussehen:

Einzelzimmer mit Gemeinschaft Bad (zwei Toiletten, zwei nicht abtrennbare Duschkabinen) inkl Nebenkosten von 300€ auf 500€ ((bei dem Szenario ca 50€ pro qm)

Mehrbettzimmer mit gleicher Ausstattung und Leistungen 400€ (preis vorher finde ich gerade nicht)

Bei Familien gilt der Grundpreis + 250 pro weitere Person bis max 1000€

der Beschluss wurde letzte Woche einstimmig abgesegnet und ist ab sofort gültig.

Die ersten Briefe mit den neuen Kosten und Forderungen sind raus.

Ich weiß das es äußerst schwer ist einen Beschluss anzufechten bzw klage einzureichen, da es sich hierbei aber nicht nur um einen Verwaltungsakt handelt sondern, der Beschluss aktiv umgesetzt werden muss denke ich das man doch gute Chancen hat dagegen vorzugehen (zumindest laut Google) da ich aber so gar nichts mit Jura zutun habe, hoffe ich einfach jemand hier kann mir weiter helfen.

Bei uns sind vor allem Selbst Zahler betroffen (Rentner/innen und Menschen mit einkommen außerhalb des sgb2) ich kenne einige dieser Personen und finde man kann doch nicht Menschen in offensichtlichen Notsituationen so ausnehmen (Wucher?) Es besteht auch kein reguläres Mietverhältnis, sodass diese Menschen sich schützen könnten.

ICh hoffe der ein oder andere kann mir hierbei helfen! Aber es kann doch nicht sein das man eine komplette Personengruppe so an den Rand des Lebens drängt!

Stadt ist übrigens KARLSRUHE

Ask Me Anything: Blickwechsel

Du stellst die Fragen, ein außergewöhnlicher Nutzer antwortet! Begegne mit Deinen Fragen anderen Menschen hautnah und persönlich.

Ask Me Anything: Themenspecials

Im gutefrage Themenspecial beantworten Verbände, Organisationen und Personen des öffentlichen Lebens Deine Fragen zu aktuellen Themen.
Verstärkt die Darstellung von Nacktheit in Medien sexistische Strukturen und unrealistische Körperideale in unserer Gesellschaft?

Die Darstellung von Nacktheit in Medien hat tiefgreifende Auswirkungen auf unsere gesellschaftlichen Normen und individuellen Selbstwahrnehmungen und kann sowohl sexistische Strukturen als auch unrealistische Körperideale verstärken.

Ein zentraler Aspekt ist die Objektifizierung des menschlichen Körpers, insbesondere des weiblichen Körpers. In vielen Medienformaten wird Nacktheit auf eine Weise dargestellt, die Menschen auf ihre Körper reduziert, was oft zu einer sexuellen Objektifizierung führt. Frauen werden häufiger als Männer in sexualisierten Posen gezeigt, was dazu beitragen kann, sie primär als Objekte der Begierde zu sehen und nicht als vollwertige Individuen. Diese Art der Darstellung verstärkt sexistische Strukturen, indem sie traditionelle Geschlechterrollen und -stereotype reproduziert, in denen Männer als dominant und Frauen als verfügbar und unterwürfig dargestellt werden.

Ein weiteres Problem ist die Verbreitung unrealistischer Körperideale. Medieninhalte, die nackte Körper zeigen, sind oft stark retuschiert und bearbeitet, um einem bestimmten Schönheitsideal zu entsprechen. Dies führt dazu, dass die dargestellten Körper makellos erscheinen und kaum der Realität entsprechen. Solche Darstellungen setzen unrealistische Standards, die viele Menschen – insbesondere junge Menschen – dazu bringen, sich mit diesen Idealen zu vergleichen. Dies kann zu einem verzerrten Selbstbild und negativen Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl führen. Die ständige Konfrontation mit unerreichbaren Schönheitsidealen kann bei vielen Menschen zu einem Gefühl der Unzulänglichkeit und in extremen Fällen zu ernsthaften psychischen Gesundheitsproblemen wie Essstörungen und Körperdysmorphie führen.

Die sozialen und psychologischen Auswirkungen dieser Darstellungen sind tiefgreifend. Menschen, die sich ständig mit unerreichbaren Schönheitsidealen konfrontiert sehen, können ein vermindertes Selbstwertgefühl entwickeln. Dies trifft besonders junge Menschen hart, die noch dabei sind, ihre Identität zu formen und für die Medien ein wichtiger Referenzpunkt sind. Das Streben nach einem "perfekten" Körper, wie er in den Medien dargestellt wird, kann zudem zu gesundheitsschädlichen Verhaltensweisen führen, wie extremen Diäten oder exzessivem Sport.

Trotz dieser negativen Aspekte gibt es auch Bewegungen, die versuchen, diesen Trends entgegenzuwirken. Künstlerische und kulturelle Darstellungen von Nacktheit können dazu beitragen, den menschlichen Körper in seiner Vielfalt zu feiern und gegen sexistische Strukturen anzukämpfen. Solche Darstellungen betonen oft die Natürlichkeit und Einzigartigkeit jedes Körpers und können ein Mittel sein, um gegen die Objektifizierung zu protestieren. Darüber hinaus gibt es die Körperpositivitätsbewegung, die sich für eine realistischere und inklusivere Darstellung von Körpern in den Medien einsetzt. Diese Bewegung hat das Potenzial, das Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Körper zu schärfen und das Selbstwertgefühl vieler Menschen zu stärken.

Insgesamt zeigt die Frage nach der Darstellung von Nacktheit in den Medien, wie stark visuelle Darstellungen unsere gesellschaftlichen Normen und individuellen Selbstwahrnehmungen beeinflussen können. Es ist wichtig, diese Darstellungen kritisch zu hinterfragen und nach Wegen zu suchen, um eine ausgewogenere und realistischere Repräsentation des menschlichen Körpers zu fördern.