Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Ich würde gerne mehr auf meinen Abfall achten, wenn die Regierung es mir auf meinem Grundstück erlauben würde, meinen Müll kontrolliert zu verbrennen.

...zur Antwort
Ja, Beamter handelte richtig

Obwohl er jetzt an seinem Draw arbeiten sollte

...zur Antwort
Nein, ich sehe es anders.

Ich denke der Verlauf von Fridays for Future zeigt warum Schule niemals irgendeine Form von politischem Aktivismus fördern sollte.

...zur Antwort

Streisand Effekt.

Es wurden über Sylt im Fernsehen specials gemacht, und es wird bis heute noch darüber berichtet.

Natürlich bekommen es Menschen mit. Natürlich machen es andere nach die davon zum ersten mal hören. Natürlich wird das jetzt ein Meme werden.

Was habt ihr erwartet?

Es ist das selbe wie mit dem Pepe Meme oder dem "Ok" Symbol

Es ist erst zu einem Trend geworden, nachdem Medien versucht haben irgendeine Form von Verbindung zum Rechten Rand zu konstruieren.

...zur Antwort

Schon, aber in manchen Situationen brauchst du einfach die stärkere Panzerung und Feuerwaffen eines Panzer.

Ein motorisiertes Assault Element wir auch im Idealfall immer aus beidem bestehen

...zur Antwort
Ich mag sie und sie will abschieben weil:

Uns keine andere Wahl bleibt.

Entweder wir fangen an Remigration zu diskutieren und umzusetzen, oder wir lernen mit den Parallelgesselschaften umzugehen.

Alle anderen Parteien sehen kein Problem, oder leugnen das es existiert, ihre Politik würde dazu führen das Deutschland im besten Fall so endet wie Schweden, und im schlechtesten Fall so wie Indonesien.

...zur Antwort
Andere Meinung

Es gibt zwei Arten Whataboutism zu interpretieren

Einige meinen es ist nur ein Weg um Heuchler für ihre Heuchelei zu entlarven, und andere sagen es ist die Definition des Tu quoque Fehlschluss

...zur Antwort
Es ist wegen Nemos Identität/ wegen Queerfeindlichkeit
Die anderen sagen jedoch, dass Nemo nur gewonnen habe, weil Nemo non-binary ist und der ESC "woke", bzw. politisch geworden ist. 

Ist es, war es aber schon immer.

Habe dazu dieses Interessante Video zu der Geschichte von LGBTQ beim ESC gesehen

Tldr: Es ist alles nur show und virtue signaling

https://youtu.be/Wnjtzn7ZkCs?si=kuvJ3XYesjbJKVK0

...zur Antwort