Nehmen wir doch mal an, jemand würde hier eine Antwort schreiben, die Deine These bestätigt + die Du gut verstehst + akzeptierst:
Dann wäre diese Antwort irgendwie die Ursache dafür, dass Du noch stärker auf die Richtigkeit Deiner These vertraust (="Wirkung"), richtig?


Diesen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung (selbst wenn der nur in Deinen Gedanken "konstruiert" wurde) nennt man gemeinhin Kausalität.

...zur Antwort
Wie mache ich es, dass der andere hin und wieder auch zuerst grüßt?

Mir ist aufgefallen, dass in sozialen Situationen, in welchen ich und ein anderer Mensch einander physisch begegnen, meistens ich derjenige bin, der den anderen zuerst grüßt.

Mich stört das. Warum kann nicht auch der andere es sein, der das tut, wenn wir einander sehen?

Man kann im ethischen Zusammenhang hin und wieder damit argumentieren, dass das doch eine Frau ist oder ein älterer Mensch als ich oder jemand in hierarchisch höherer Position und bla, bla, bla — und deshalb „habe“ ich als erster zu grüßen.

Aber dem ist nicht immer so. Immer wieder begegnen mir Menschen, die sich diesbezüglich mit mir auf derselben Stufe befinden. Wir kommen aufeinander zu, schauen einander in die Augen, es baut sich Spannung auf, das Gegenüber wartet, (er-wartet regelrecht) und warum sollte ich immer derjenige sein, der es zuerst grüßt... Mich nervt das.

Ich kann mich erinnern, dass in meiner Erziehung als Kind sehr viel Wert darauf gelegt wurde, dass ich höflich bin und also nicht vergesse, zu grüßen. Denn das mache einen guten Eindruck. Aber im Erwachsenenalter fühle ich mich wie ein Trottel, der ständig derjenige ist, der in einer Eins-zu-eins-Situation den anderen zuerst grüßen soll. Warum wurden die anderen nicht erzogen, genauso höflich zu sein?

In dieser Situation habe ich eine Teillösung dieses Problems gefunden: ich tue so, als ob ich den anderen/die andere nicht gesehen habe — dann grüßt er/sie mich tatsächlich oft als erster. Aber nur dann. Diese Verhaltensweise von mir ist allerdings nur dann möglich, wenn wir einander nicht frontal begegnen, sondern wenn ich beispielsweise etwas tue, ihm/ihr nicht in die Augen schaue.

Wie schaffe ich es, dass der andere mich hin und wieder auch zuerst grüßt, damit es hier zur Ausgewogenheit kommt?

Wenn Grüßen eine Symbolik des Respektes, der Zivilisiertheit ist, warum muss immer nur ich derjenige sein, der andere Menschen respektiert. Warum bringen andere mir nicht ein genauso ausgeprägtes Maß an Respekt und Zivilisiertheit entgegen!

...zum Beitrag

Wirklich höfliche Menschen sind eben höflich genug,
einen anderen Menschen (der eigentlich zuerst grüßen sollte, weil er hierarchisch unter ihnen steht) zuerst zu grüßen, um diesen Stoffel nicht wie einen Stoffel aussehen zu lassen.

...zur Antwort

Juden sind dahin schon vor mehr als 3000 Jahren eingewandert. Auch viele heutige Palästinenser dürften jüdische Vorfahren haben.

[Übrigens haben die Römer um die Zeitenwende weder dort noch sonstwo in den von ihnen eroberten Provinzen die Bevölkerung vertrieben. Sie haben ja schließlich von den Steuereinnahmen der eroberten Gebiete gelebt.
Es gab jedoch mehrere Aufstände erstaunlich extremistischer jüdischer Nationalisten, von denen viele im Kampf gestorben sind.

Eine Emigration (z.B. nach Griechenland) konnten und wollten sich damals vermutlich nur sehr wenige der Überlebenden leisten.
Ein Großteil dürfte sich im Lauf der Zeit mit den geänderten Umständen arrangiert haben, wobei sich über die Jahrhunderte auch Sprache, Kultur und lokale Bräuche gewandelt haben.

(So wie ja auch in Westeuropa keiner mehr die damaligen gallischen Dialekte spricht und Wotan auf die damals übliche Weise huldigt. Kein heutiger Europäer würde das als Verrat an den Ahnen oder als Abfall vom Glauben ansehen.
Im heutigen Europa wäre es auch völlig undenkbar, dass eine retro-gallische Runenschnitzergemeinschaft erfolgreich das historische Gebiet Galliens als privilegiertes Siedlungsgebiet für Seine Mitglieder reklamieren könnte. Nicht einmal, wenn sie alle nachweislich von Vercingetorix persönlich abstammten.)

Später wurde die Gegend des heutigen Palästina zunächst von Arabern, dann von Türken erobert, die sie nach verlorenem WK 1 durch Völkerbunds-Beschluss an das Vereinigte Königreich verloren.
Die Engländer erlaubten dann völkischen Juden aus anderen Weltgegenden den Erwerb der palästinensischen Staatsbürgerschaft, die Ansiedlung sowie den Erwerb von Land (oft früheres Staats- und Brachland). Dabei war ursprünglich geplant, sie in das (unter britischem Mandat noch sehr fragile und weitgehend nur "geplante") palästinensische Staatsgebilde zu integrieren unter der Bedingung, „dass nichts getan werden soll, was die bürgerlichen und religiösen Rechte bestehender nichtjüdischer Gemeinschaften in Palästina […] beeinträchtigen würde“.

...zur Antwort
Hausverbot bei Netto wie kann ich wieder rein?

Während ich im Netto einkaufen war, passierte Folgendes: Zwei übergewichtige Frauen standen an der Kasse, und während sie dort warteten, liefen einige Kinder vor ihren Füßen herum. Eine der Frauen äußerte sich daraufhin unfreundlich: „Könnt ihr nicht einmal aufpassen? Die Frau ist krank!“ Ich habe darauf reagiert und gesagt, dass es doch Kinder sind. Die Frau entgegnete, dass man trotzdem aufpassen könne. Danach ging sie weg und murmelte leise etwas von „unverschämt“.

Daraufhin habe ich sie höflich angesprochen und gesagt: „Entschuldigung, wenn Sie ein Problem haben, kommen Sie bitte her.“ In dem Moment kam ein Mann dazu, der etwas sagte, an das ich mich nur vage erinnere – er meinte, wir sollten das draußen klären. Ich habe zugestimmt und gesagt, dass wir das gerne draußen besprechen können.

Als wir draußen waren, stellte er sich vor, nannte seinen Namen und sagte, er komme von der „Nationalen Division“ von Netto. Ich kannte ihn allerdings nicht und habe ihn noch nie zuvor dort gesehen. Er hatte sich auch nicht ausgewiesen und trug keine Netto-Kleidung, was es seltsam machte. Ich bin täglich bei Netto und habe ihn nie bemerkt, was mir komisch vorkam.

Er meinte dann, ich hätte die Frau bedroht. Ich habe ihn gefragt, wo ich das getan haben soll. Er antwortete, es klang so, als würde ich sagen: „Komm her und ich schlag dich.“ Ich habe klar gemacht, dass ich so etwas nie gesagt oder vorhatte. Er meinte, es klang aber so. Daraufhin habe ich gesagt, dass es mir leid tut, wenn das so rüberkam, aber das ist dann Ansichtssache. Ich habe nicht gesagt, „komm her, dann schlag ich dich“.

Der Mann drohte mir schließlich, dass ich, falls ich noch einmal in den Laden komme, mit einer Anzeige rechnen müsse. Er hat das nicht ganz so deutlich gesagt, aber ich habe verstanden, dass es in diese Richtung ging. Aus Frustration habe ich dann meinen Pfandbon zerissen und gesagt, dass ich nicht mehr zurückkommen werde.

Jetzt ist meine Frage einmal: Gibt es die sogenannte Nationale Division von Netto und noch die Frage denkt ihr ich kann da nochmal rein meine Arbeit ist da in der nähe und ich hole mir da Immer essen:)

...zum Beitrag

Die "Nationale Division" von Netto ist eine Spezialeinheit, die für gegenseitige Rücksicht eintritt (hier: spielende Kinder vs. kranke Kundin).
Ihre Repräsentanten sind speziell darin ausgebildet, Personen, denen gegenseitige Rüchsichtnahme eigentlich nicht so wichtig ist, qua Autoritätsanmutung zum gewünschen Verhalten zu bewegen.

...zur Antwort

Ich würde seine Adresse einem verrückten Briefzusteller geben.

...zur Antwort
CDU/CSU will EU Recht außer Kraft setzen. Ein Fall für den Verfassungsschutz?

Der Anti EU Extremist Spahn offenbarte gestern Abend bei Lanz welch gefährlicher Extremismus von der Union ausgeht.

Hier offenbarte sich abermals wie feindlich die Union der FDGO und den Menschenrechten gegenüber steht.

Damit die Rechtsradikale, extremistische Union Menschen im großen Stil deportieren und abschieben kann, wollen sie das EU Recht außer Kraft setzen. Das gab Spahn gestern bei Lanz offen zu. Hier zeigt sich wie sich die Union die Forderung von Merz vorstellt. EU Recht zu ändern ist nämlich ein langwieriger Prozess, der sich über viele Jahre hinzieht. Die kürzlichen Forderungen von Merz und der Union sind deshalb Realitätsfremd und nicht umsetzbar.

Der Plan der Union ist hier aber sich einfach nicht mehr daran zu halten und es eigenmächtig außer Kraft zu setzen. Damit sich Deutschland an die damit verbundenen Menschenrechte nicht mehr halten muss.

So wie ich es sehe bekennt sich die Union hier zum Extremismus. Nämlich jenen Extremismus, der die Abschaffung der Menschenrechte zum Ziel hat. Damit spucken sie bereits auf Artikel 1 unserer Verfassung. Denn dort bezieht unsere Verfassung eindeutig Stellung zu den Menschenrechten!

Artikel 1 
Menschenwürde, Menschenrechte
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.

Damit ist die Union eindeutig ein Fall für den Verfassungsschutz. Das ist Extremismus wie er laut dessen Definition zuzuordnen ist.

Als Extremismus bezeichnen Behörden in Deutschland seit etwa 1973 politische Einstellungen und Bestrebungen, die sie den äußersten Rändern des politischen Spektrums jenseits der freiheitlich demokratischen Grundordnung zuordnen.

Hat die Afd nicht auch als EU feindliche Partei angefangen, die die Abschaffung des EU Rechts zum Ziel haben!?

Die Union bekennt sich hier immer offener wie feindlich sie unserer FDGO und den Menschenrechten gegenüber steht. Warum ist der VS und auch weite Teile des deutschen Volkes gänzlich blind dafür!?

Für alle, die diesen Extremismus unterstützen und annehmen folgendes:

Ihr unterstützt hier die Abschaffung unseres Staates. Ein Staat der im Einklang mit den Menschenrechten und dem humanitären Völkerrecht steht. Kommt die Union mit ihren Plänen durch weil ihr sie dabei unterstützt, was unterscheidet uns dann noch von den vielen Staaten dieser Welt, die sich ebenfalls nicht an die Menschenrechte halten!?

Was halten die extremistischen Hardliner davon einfach in eines dieser Länder auszuwandern? Dort habt ihr bereits den Zustand, den ihr euch für Deutschland wünscht!

Ein politisches und menschliches NoGo, die Pläne der Antichristlichen Union. Jesus würde sich blutend und kopfüber am Kreuz umdrehen wenn er mit ansehen müsste wie Extremisten unter seinem Namen alles verraten wofür er einst gestanden hat.

Stimmt ihr mir zu, dass die Union sich immer deutlicher zum Extremismus bekennt und damit ein Fall für den Verfassungsschutz ist?

...zum Beitrag

Der Verfassungsschutz schützt die Verfassung und nicht notwendig EU-Recht.
Dafür sind andere Organe zuständig.
Wenn´s wo brennt ruft man ja auch nicht den Krankenwagen, sondern die Feuerwehr.

...zur Antwort

Tafelbild, Schlagfertigkeit, Humor, Kleidungsstil, Ausgeschlafenheit, Erregbarkeit/Treffsicherheit (bei Scherzen), Geschmack (auch hinsichtlich z.B.: Auto-/ Fußball-/ ...), Idiotieresistenz, politische und weltanschauliche Neutralität, Objektivität

...zur Antwort

Französisch -> Auf Martinique und Guadeloupe gibt es signifikant mehr Frauen als Männer.

(Das trifft zwar auf die Ukraine und Russland auch zu. Dort liegt das aber vor allem an der deutlich kürzeren Lebenserwartung für Männer. In Deiner Altersgruppe dürfte die Verteilung w/m noch relativ ausgeglichen sein.)

...zur Antwort

a) Die Moslems in Istanbul dürften im Schnitt gebildeter sein als die in z.B. Berlin oder an der Ruhr.
Und da dort fast alle die Landessprache verstehen, können sie auch die Schilder im Gebäude lesen, auf denen das steht.
b) Vorher müssten die Taliban erst mal das Barthaar des Propheten "retten", das dort als Relique ausgestellt ist und um das herum meist viel Gedränge ist, weil andere Moslems das sehen wollen, ihm Ehrfurcht erweisen und/oder rituelle Handlungen ausführen. Die würden kaum zulassen, dass das einfach so jemand aus der Wand reißt...

...zur Antwort

Kauf Dir einen zweiten Wecker!

...zur Antwort
Wie geht man bei so einer Kündigung am Besten vor (Rechtsanwalt + Vollmacht)?

Eine Bekannte von mir hat gestern, laut Kündigungsschreiben, eine ordentliche Kündigung erhalten mit Vollmacht eines Rechtsanwalts. In der Kündigung steht kein Grund und sie kann sich auch nicht erklären, was sie falsch getan hat. Sie hat sich zwar auf persönlicher Basis nie wirklich mit ihrer Chefin verstanden, aber das hat ihre Arbeit nicht behindert und sie hat ihren Job immer gewissenhaft erledigt. Das können auch ihre ehemaligen Arbeitgeber zu 100% bestätigen, sie hat da die selbe Arbeit gemacht.

Das einzige, was ich jetzt vermute (bestätigen kann ich es leider nicht), wäre ein Streit vor ca. zwei Wochen. Meine Freundin hat zwei gesundheitliche Rezepte von ihrer Chefin gebraucht, weil ihre Medikamente alle fertig waren. Sie hat sich dann immer wieder geweigert, die Rezepte auszustellen, weil sie meinte, dass die Medikamente noch ausreichen (dabei waren die Schachteln alle leer, das hab ich mit eigenen Augen gesehen). Die spezialsierten Ärzte hatten nie ein Problem mit den Rezepten, und haben alles sofort ohne Zögern ausgestellt. Das sind für sie Medikamente, die sie regelmäßig einnehmen muss und wirklich wichtig für sie sind. Die Chefin wollte ständig, dass meine Freundin ins Krankenhaus geht, anstatt ihr die Medikamente zu verschreiben. Sie war aber strikt dagegen, weil sie mit Krankenhäuser schlechte Erfahrungen gemacht hat. Das ging mehrere Male hin und her, bis meine Freundin es satt hatte und sich dann bei ihr beschwert hat, dass man Menschen ja nicht einfach so lebensnotwendige Medikamente verweigern kann. Die Auseinandersetzung war telefonisch, ich konnte also nur die eine Seite des Telefonats mitverfolgen und weiß nur in Bruchstücken, was ihre Chefin immer geantwortet hat.

Ihre andere Freundin, die auch dort gearbeitet hat, wurde auch kurze Zeit gekündigt (mündlich, nicht via Rechtsanwalt!), aber die Chefin hat dann die Kündigung wieder zurückgezogen. Die zwei verstehen sich aber auch absolut nicht. Meine Freundin war seit 2019 bei ihr angestellt und bis gestern hats die Chefin die ganzen Jahre lang anscheinend ja auch nicht gestört. Deswegen sind wir alle sehr verwundert über die Situation.

Jetzt soll meine Freundin den Büro Schlüssel bis Freitag abgeben, aber als Kündigungstermin wurde Ende September genannt (ich glaube der 30.09.). Muss sie jetzt bis zum 30.09. noch arbeiten? Sie war sich da unsicher, aber ich denke mir, dass sie ja ohne den Schlüssel offensichtlich nicht ihre Arbeit machen kann. Und wo sie sich auch nicht sicher war, war, ob sie bis zum 30.09. noch bezahlt wird (inkl. übrige Urlaubstage), oder das letzte Gehalt dann diesen Monat kommt?

Was sowohl sie als auch mich verwundert hat war, dass die Kündigung vom Rechtsanwalt kam und er anscheinend bevollmächtigt wurde. Anscheinend will sie gar nicht mehr mit meiner Freundin reden, liefert ihr aber auch absolut keinen Grund für die Kündigung und fordert eine persönliche Abgabe des Schlüssels. Soll sie sich für die Angabe des Grunds lieber an den Rechtsanwalt wenden, oder Kontakt zur Chefin aufsuchen, sobald sie den Schlüssel abgibt? Wir wissen beide nicht so genau, wie die Situation zu navigieren ist.

...zum Beitrag

Da der Betrieb keine 10 Angestellten hat, ist die ordentliche Kündigung (auch ohne Begründung) nicht gerichtlich anfechtbar.

Falls aber das Gehalt nicht bis 30.09. bezahlt wird, dürfte eine Klage auf Gehaltszahlung sehr wahrscheinlich Erfolg haben. (Vor dem Arbeitsgericht braucht sie keinen Anwalt. Müsste sie ohnehin selber zahlen, auch wenn sie gewinnt. Einfach bei der Rechtsantragsstelle einen Termin ausmachen, fertig.)
Dazu muss sie bis dahin aber ihre Arbeitskraft wie bisher aktiv anbieten. Nur wenn ihr die Erbingung der Arbeitsleistung verwehrt wird, bleibt der Anspruch bestehen. Im Fall einer Freistellung wird der verbliebene Urlaub übrigens auf die Freistellung angerechnet. Es gibt also kein Extrageld dafür.)

...zur Antwort

Strategisch macht es wenig Sinn, mit einer Route anzugreifen.

...zur Antwort