wie viel muss drin sein? (auto, flüssigkeiten)

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

finde ich persönlich nicht schlecht, wenn solches Wissen auch gelehrt und geprüft wird.

1.) Motoröl: Am Ölmessstab, zwischen der eingeprägten Minimal- und Maximalmarkierung. Zuwenig Öl ist genauso schlecht wie zuviel. Nachfüllen nur in der gleichen Ölqualität (z.B. 5W-40).

2.) Kühlflüssigkeit: im Ausgleichsbehälter, das ist ein heller, halbdurchsichtiger Plastikbehälter. Kühlmittelstand zwischen Minimal- und Maximalmarkierung, die sind eingeprägt. Nachfüllen mit Frostschutzgemisch. Zur Not geht auch Wasser, da muss dann aber die Frostsicherheit in der Werkstatt geprüft werden.

3.) Hydrauliköl: Das ist in der Servolenkung, sofern das Fahrzeug eine hydraulische und keine elektrische Servolenkung hat. Ist meistens ein kleiner schwarzer Behälter, irgendwo am Radkasten. Wenn dort Hyrauliköl fehlt, sollte die Lenkung in der Werkstatt geprüft werden, die ist dann irgendwo undicht.

4.) Scheibenwaschflüssigkeit: Den Füllstand kannst Du nicht prüfen, weil der Behälter meist im Radkasten versteckt ist. Muss man auf gut Glück auffüllen, bis im Einfüllhals die Flüssigkeit sichtbar wird. Von Herbst bis Frühjahr auf Frostsicherheit achten. Im Sommer reicht auch Wasser mit etwas Reinigungsflüssigkeit.

5.) Bremsflüssigkeit. Das ist ein kleiner halbdurchsichtiger Plastikbehalter, meistens im Motorraum hinten rechts (wenn man davor steht). Die Markierungen sind eingeprägt. Bei zu niedrigem Stand muss die Bremse geprüft werden, einfach nachfüllen reicht da nicht.

Regelmässige Kontrolle der Flüssigkeitsstände kann äusserst unliebsamen Überraschungen vorbeugen.

Viel Glück & Grüsse

Bei allem gibt's Anhaltspunkte durch Striche,Kerben oder wulstartige Markierungen!!!!!!!!! Motor hat einen Messtab mit Kerben,Kühlflüssigkeit hat ein Ausdehnungsgefäss mit Strichen oder Kerben! Scheibenwischwasser genau so oder Deckel runter und rein gucken! Bremsflüssigkeitsbehälter hat auch Markierungen genau so wie Hydraulik!!! Und alles hat eine Markierung für Minimum und Maximum!

Die ersten 3 zwischen den Markierungen min und max. Die Bremsflüssigkeit mindestens min, weil der Spegel mit zunehmender Abnutzung der Beläge sinkt. Schibenwaschwasser immer ausreichend im Winter Frostschutz nicht vergessen.

Bist du dir sicher, dass der Prüfer genau das fragen wird..!?

Hydrauliköl..!? Wieso sollte er sowas fragen..? Das sollte alles zwischen Minimum und Maximum sein..! Das kann man an den jeweiligen Markierung ablesen wie Stäbe oder Behälter...

Bei mit wurde damals nur gefragt, wo der Schalter für die Scheibenwischer ist und wie der Heckscheibenwischer betätigt wird und wie die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden... Da wusste keiner vorher, was der Prüfer Wissen wollte....

Aber viel Glück und Erfolg..! ;)

Es gibt entweder einen Stab, den Du herausnehmen musst und den Stand anzeigt oder eine Markierung im Gefäss. Aufgefüllt werden muss soviel, dass alles wieder zwischen Minimum und Maximum ist. IdR. erledigt das eine gute Tankstelle auf Nachfrage.