Wie vertrauenswürdig ist wiktionary.org?
Hallo,
Konkret mache ich mir in Bezug auf wiktionary wegen folgendem Sorgen:
Infos zum Wort "weil":
"Konjunktion, die einen kausalen Hauptsatz einleitet"
"Beispiele:
[1] Ich bin heute zu spät zur Arbeit gekommen, weil die Autobahn war gesperrt.
[2] Es muss geregnet haben, weil der Boden ist nass.
[2] Frau Kruse wird heute zu Hause bleiben, weil sie ist krank."
https://de.wiktionary.org/wiki/weil#Konjunktion
Ich hab solche Formulierungen zwar durchaus schon gehört, allerdings hört sich das für mich trotzdem total falsch an.
Daher frage ich mich, ob wiktionary generell evtl nicht das beste Nachschlagewerk ist?
(Bevor jetzt jemand alternativ duden oder dwds empfiehlt: Die unterscheiden halt nicht zwischen Konjunktion und Subjunktion.)
LG Chris
5 Antworten
Konjunktion ist der Überbegriff, Subjunktion gilt nur für Nebensätze.
Wiktionary ist bestimmt nicht das beste Werkzeug, aber eins, das fast jeder verbessern kann (wenn er damit überzeugen kann, dass es eine Verbesserung ist).
Als ich mal dabei war, etwas Neues einzutragen, hat mir ein Zwölfjähriger aus dem Netz geholfen. Seitdem findet man dort unter dem Stichwort Fürst auch das Wort Fürstenhecke, das der Duden nicht kennt, wohl aber die Wikipedia, sieh den dortigen Artikel.
Weil wird seit Jahrzehnten auch als Hauptsatzkonjunktion gebraucht, auch wenn Deutschlehrer das immer noch verbessern. Denn der überwiegende Gebrauch ist noch: Nebensatzkonjunktion.
(So genau kann ich nur erläutern, weil ich noch auf einen verspäteten Zug der Deutschen Bahn warte. - Es hat halt alles seine Vorzüge.)
"weil" ist immer noch eine Subjunktion und Deutschlehrer korrigieren diesen Satzbau zurecht.
Diese Konstruktionen im Nebensatz mit "weil" sind wirklich eindeutig falsch.
Wahrscheinlich wird es bald von jemand Kompetenterem wieder richtiggestellt.
Dass man sich 3x vertippt, ist ziemlich unwahrscheinlich.
Er ist falsch, aber viele machen das inzwischen falsch, sodass ihnen die Fehler gar nicht mehr auffallen.
Im 1. Abschnitt ist die Verbstellung korrekt; das finite Verb steht am Satzende:
Der Boden ist nass, weil es geregnet hat.
Im 2. Abschnitt wird die umgangssprachliche bzw. nichtstandardsprachliche Verwendung dargestellt:
Es muss geregnet haben, weil der Boden ist nass.
Es handelt sich also nicht wirklich um einen Fehler.
Ich hatte mir nur die hier vorgestellten Sätze angeschaut und den Link nicht aufgemacht.
In einem Deutschaufsatz wären solche umgangssprachlichen Konstruktionen auf jeden Fall ein Fehler.
Der Satzbau im Nebensatz nach "weil" ist falsch.
Wiktionary will deskriptiv sein, also beschreiben, was Muttersprachler wirklich in der Realität sagen. Du kannst kaum leugnen, daß derartige Sätze in der Praxis wirklich vorkommen, und zwar nicht selten.
Die Konstruktion Weil+Hauptsatz ist als “umgangssprachlich” gekennzeichnet, und das erscheint mir zu schwach, weil Duden nur die Verwendung in Gliedsätzen zuläßt. Meiner Meinung nach sollte dort “nicht standardsprachlich” oder so etwas ähnliches stehen; andererseits schreibt das englische Wiktionary auch nur “informal” bei so abscheulichen Perversionen wie ain’tcha.
Das ist natürlich falsch. Die Frage ist, warum...
Ich vermute, da hat ein "Scherzkeks" einfach bewusst Mist gebaut.
Im 1. Abschnitt ist die Verbstellung korrekt; das finite Verb steht am Satzende:
Der Boden ist nass, weil es geregnet hat.
Im 2. Abschnitt wird die umgangssprachliche bzw. nichtstandardsprachliche Verwendung dargestellt:
Es muss geregnet haben, weil der Boden ist nass.
Es handelt sich also nicht wirklich um einen Fehler.
Vielleicht hat der der den Beitrag geschrieben hat sich einfach vertippt oder anderes man kann da nicht immer sicher sein ob das zu hundertprozentig richtig ist