Sätze mit Genitivobjekt - Korrekt oder nicht?
Korrekte Sätze mit Genitivobjekt? - oder nicht?
· Der Fluss bedurfte der Reinigung.
· Der Künstler gedachte der Freiheit.
· Die Mannschaft harrte des Sieges.
· Der Schüler entsagte der Ablenkung.
4 Antworten
Die ersten drei deiner Sätze sind in Ordnung. Allerdings ist der Beispielsatz für gedenken + G etwas seltsam.
- gedenken + G: Am Volkstrauertag gedenken wir der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft.
Der 4. Satz ist zwar korrekt, aber das Verb "entsagen" steht mit dem Dativ, z. B.: Er entsagte jeglichem Vergnügen.
Hier sind weitere Verben mit dem Genitiv:
Die Sätze sind korrekt allerdings sind die alle in der Vergangenheit geschrieben. Sie wären auch richtig wenn sie in der Gegenwart geschrieben wären also z.b der Fluss bedarf der Reinigung, der Künstler gedenkt der Freiheit, die Mannschaft harrt des Sieges, der Schüler entsagt der Ablenkung. Das genitivobjekt beantwortet die Frage: wessen
entsagen + Dativ: Der Schüler entsagt der Ablenkung / dem Fleischkonsum / sämtlichen Vergnügungen.
Alles richtig - ich harre deiner Belobigung.
Alle korrekt.
Weitere Verben, die den Genitiv regieren: Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll.