Wie übersetzt man die Sätze zum Thema Konjunktiv im HS?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

hier erst einmal was zur Verwendung vom Konjunktiv im Hauptsatz:

Der Konjunktiv im Lateinischen ist generell der Modus der Nicht-Wirklichkeit. Im Hauptsatz muss ein Konjunktiv immer übersetzt werden (meist mit Konjunktiv oder (Modal)Verben wie sollenmögenkönntewürde)

Im Hauptsatz kann er Folgendes ausdrücken:

a) als Optativ Wünsche (erfüllbar: Konj.Präs.; unerfüllbar: Konj.Impf.: unerfüllt: Konj.Plusq.) - oft findest du in Wunschsätzen die Wunschpartikeln: utinamutinam ne oder vellem (letzeres nur bei Impf. + Plusq.)

Übersetzung: Konj.Präs. = Konj. I (bei 3.Sg.), mögen + Inf. oder hoffentlich Indikativ; Konj.Impf./Konj.Plusq. = Konj. II (mit finiter Verbform am Satzanfang) oder wenn doch (nicht) + KonjII , Konj.Impf. auch Würde(n/t/stX doch Y tun!

b) als Jussiv Gebote (Konj.Präs., in der Regel 2. + 3. Person) - Übersetzungsollen

c) als (Ad)Hortativ eine Aufforderung (Konj. Präs. nur in der 1.Pl.) - ÜbersetzungLass(tuns etwas tun! , Tun wir etwas!

d) als Prohibitiv ein Verbot (verneinter Konj.Perf. in der 2.Person) - Übersetzung: verneinter Befehl = Tu(tnicht !

Die Verneinung bei a - d ist ne, nicht (!) non.

e) als Dubitativ/Deliberativ eine zweifelnde Frage in der 1.Person (Gegenwart: Konj.Präs.; Vergangenheit: Konj.Impf.) - Übersetzung: Konj.Präs. = Soll ich ... / Sollen wir ... ? , Konj.Impf. = Hätte ich /Hätten wir ... sollen ?

f) als Potentialis eine Möglichkeit (ohne Bedeutungsunterschied Konj.Präs. oder Konj.Perf.) - Übersetzungkönnte oder vielleicht Indikativ Präsens

g) als Irrealis etwas Unmöglichesrein Hypothetisches oder Irreales (Irrealis der Gegenwart: Konj.Impf. , Irrealis der Vergangenheit: Konj.Plusq.) - Übersetzung: Konj.Impf. = Konj. II oder würde Infinitiv ; Konj.Plusq. = hätte wäre Partizip II

Die Verneinung bei e - g ist non !

Andere Formen des Konjunktivs im Hauptsatz musst du in der Regel nicht kennen und sie werden dir beim Übersetzen meist als (Vokabel)hilfe angegeben.

Und nun zu deinen Sätzen: Ich weiß nicht genau, wie du die Sätze, die du nennst, auf drei unterschiedliche Arten übersetzen sollst.

Puer epistulam scriberet, sed tempus ei deest.

Meine Übersetzung:

Der Junge hätte den Brief schreiben sollen, aber ihm fehlt die Zeit.

Der Junge würde den Brief schreiben,...

Hier würde ich die zweite von dir vorgeschlagene Übersetzung nehmen:

Der Junge würde den Brief schreiben (oder: schriebe den Brief), aber ihm fehlt die Zeit.

-> Der Konjunktiv Imperfekt ist hier ziemlich sicher Irrealis der Gegenwart.

Um auszudrücken "Der Junge hätte den Brief sollen." würde man im Lateinischen eher den Realis verwenden: Puer epistulam scribere debebat / debuit. Du siehst, dass der Realis dem Indikativ entspricht. Der Lateiner fasst also das Sollen als wahr, als Tatsache auf, ohne sich jedoch weiter darum zu kümmern, ob die Handlung auch tatsächlich realisiert wurde oder nicht.

Puer epistulam scripsisset, sed tempus ei deerat.

Der Junge hätte den Brief geschrieben, aber ihm hatte die Zeit gefehlt.

Hier ist der erste Teil korrekt übersetzt: Konjunktiv Plusquamperfekt ist hier Irrealis der Vergangenheit. Nur hast du das Imperfekt "deerat" falsch mit Plusquamperfekt übersetzt. Die Übersetzung ist einfach:

Der Junge hätte den Brief geschrieben, aber ihm fehlte die Zeit.

Hoffe, das hilft dir weiter ...

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Mehmmed33 
Beitragsersteller
 16.02.2021, 17:21

Vielen Dank, das hat mir wirklich sehr geholfen👍 Jetzt habe ich es verstanden, hast du wirklich gut erklärt👌😊 Nur noch eine kleine Frage: Wieso wird "deerat" mit fehlte übersetzt? Ich dachte, PQP wäre immer mit "hätte"...

0
verbosus  18.02.2021, 15:23
@Mehmmed33

Die Antwort ist einfach: "deerat" ist Imperfekt, nicht PQP ! Das PQP wäre "defuerat". Du hast schlicht das -erat als PQP-Kennzeichen gedeutet, dabei aber übersehen, dass die Imperfektformen von "esse" "eram, eras..." etc. lauten. Wäre "deerat" ein PQP müsste dem ja der Perfektstamm "de-" zugrunde liegen, den es aber so gar nicht geben kann. LG

0