Wie Steht ihr zur abschaffung von 1 und 2-Cent Münzen?
Eure Meinung würde mich interresieren
14 Antworten
Ich kaufe jede Woche in den Niederlanden ein und weiß, dass Auf- und Abrunden kein Problem ist. Mal zahlt man ein bisschen mehr, mal hat man selbst einen kleinen Vorteil. Und wer es ganz genau haben will zahlt mit Karte. Denn auch dort enden die Preise auf ,98 und, 99.
Es ist mir also ziemlich egal ob es in Deutschland weiterhin 1 und 2 Cent-Münzen gibt oder nicht.
Wenn schon abgeschafft wird, die 5 ¢ Münzen auch mit weg.
Auf- und abrunden der Endbeträge (nicht der Positionen auf der Rechnung / Kassenzettel) auf 10 ¢ ist doch neutral.
Mal zahlt man etwas mehr, dann wieder etwas weniger.
Finde ich logisch, zumindest was die 1-Cent-Münze betrifft. Stichwort Inflation. Die heutige 2-Cent-Münze hat in etwa den Wert der 1-Cent-Münze zur Euro-Einführung.
Würde man die 1-Cent-Münze abschaffen, würde man im Prinzip nur die Inflation bei der Stückelung berücksichtigen. Die Preise könnten mit der 2-Cent-Münze genauso exakt abgebildet werdne wie vor 20 Jahren mit der 1-Cent-Münze.
Daher weg damit.
Salue
Wieso abschaffen? Es reicht doch vollkommen aus, wenn alle Beträge auf z.B. 5 Cents gerundet werden. In der Schweiz haben wir die 1 und 2 Rappen Münzen immer noch, nur kein Mensch verwendet sie. Entsprechend werden kaum noch geprägt.
In Deutschland stören diese kleinen Münzen in der Geldbörse nur. Ich sortiere sie aus und spende sie der WC-Frau in der nächsten Raststätte.
Tellensohn
In der Schweiz haben wir die 1 und 2 Rappen Münzen immer noch, nur kein Mensch verwendet sie. Entsprechend werden kaum noch geprägt.
Die Schweizerische Nationalbank stellt das anders dar.
Demnach wurden die Zweirappenstücke schon zum 1. Januar 1978 ausser Kurs gesetzt und konnten noch bis zum 30. Juni 1979 umgetauscht werden. Die Einrappenstücke wurden zum 1. Januar 2007 ausser Kurs gesetzt und werden noch bis 31. Dezember 2026 zurückgenommen.
Voll dafür. Braucht kein Mensch. Wenn du die als Händler bei der Bank einzahlen musst, zahlst du dafür Gebühren, so dass es für manchen billiger käme, sie wegzuwerfen. Die Herstellungskosten sind auch höher, als der Nennwert. Das ist doch verrückt!