Warum gibt es den Cent?

6 Antworten

Früher hatten die Japaner auch kleinere Münzen. Z. B. den Sen. Der wurde deshalb abgeschafft, weil man dafür quasi nichts mehr kaufen konnte, wegen der Geldentwertung.

Wenn man heute bei uns unter 1 Euro nichts mehr kaufen könnte, könnte man die Centmünzen auch abschaffen. Dann zahlen wir eben für 1 Brötchen anstatt 40 Cents, 1 Euro.

In Italien war das vor der Euroeinführung auch so. Die hatten als Münzen den Centessimo und die Lira. Für den Centessimo konnte man auch nichts mehr kaufen und so wurde alles mit Lire bezahlt. Das liegt eben am Wert der Währung.

Früher hatten wir die Pfennige und die Mark. Mit der Einführung des EURO haben wir eben die Cents und den EURO. Solange wir noch für Cents etwas kaufen können, werden die Cents auch weiterhin bleiben.

Zu überlegen wäre, ob man die 1, 2, 5 Cent Münzen abschafft und die Preise eben so ausweist, dass man diese Kleinmünzen nicht mehr benötigt.Das würde aber in den meisten Fällen zur Verteuerung der Produkte führen, weil die Händler nach oben aufrunden würden. Antatt 1,05 € würde das Produkt dann eben 1,10 € kosten. Rechnet man übers Jahr gesehen die Aufrundung nach oben, kommen so einige Euros zusammen, die wir mehr zu zahlen hätten.

Ich habe kein Problem mit den Centmünzen. Genausowenig wie ich eines mit den Pfennigen hatte.

Wie es eben jeder gewohnt ist. Ich fände es nervig, Autos in Centbeträgen zu handeln oder überall zwei Ziffern mehr anhängen zu müssen.

Davon abgesehen könnte man den Gedanken noch weiterspinnen. Kennst Du ein Produkt, das man für vier Cent im Supermarkt kaufen kann? Braucht man das Kupfergeld überhaupt, oder würde ab 10 Cent nicht völlig ausreichen, und man rundet die Beträge auf und ab?

Es gab auch in Japan zb Sen-Münzen (100 Sen = 1 Yen). Auf Grund der Geldentwertung wurden diese Münzen abgeschafft

Da fragst du noch? :) Hast du dir den Umrechnungskurs mal angeschaut von Yen zu Euro?



1 € = 131.95 JPY
Freitag, 27.4.2018 die Europäische Zentralbank

1 JPY = 0.0076 €
Freitag, 27.4.2018 die Europäische Zentralbank



Schau dir die Münzen der Japaner an: https://de.wikipedia.org/wiki/Yen#M%C3%BCnzen

Ach ja, die hatten früher auch kleinere Einheiten. Letztlich hängt das von der Währung selber ab und davon, was man von der kleinsten Einheit kaufen kann.

Laut https://www.finanzen.net/waehrungsrechner/euro_japanischer-yen ist ein Euro grob 132 Yen wert. Wozu dann noch kleinere Einheiten bilden?


naniyattenda 
Fragesteller
 29.04.2018, 14:36

Weil durch eine Einzige Einheit das Umrechnen wegfällt. Durch das praktische Wegfallen des Sen haben die Japaner auch nur eine einzige, vom Wert her dem Euro Cent ähnliche Einheit. Anhand dem Beispiel sieht man, dass es auch perfekt ohne zwei Einheiten funktioniert. Ist halt einfach ein Nuller mehr dran, dafür muss man nichts umrechnen. In der Frage wollte ich doch einfach nur wissen, was die gezielte Intention hinter zwei Einheiten ist wenn es praktischerweise eigentlich eh keine Rolle spielt ob man jetzt zwei oder eine hat. Dadurch wird der Umgang mit Geld nicht schwerer.

0