Sie hat ja dann doch nicht das Schicksal ihres großen Vorbildes Sophie Scholl geteilt, sondern hat sich nach dieser ersten Erfahrung, als "Widerstandskämpferin", vollständig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und führt vermutlich ein komplett belangloses Leben.

Viel interessanter finde ich aber die Frage, was aus dem Ordner geworden ist, der bei Janas Rede seine Weste wütend auf die Bühne warf und rief: ICH KANN MIR DEN SCHEISS HIER NICHT LÄNGER ANHÖREN! :D

...zur Antwort

Wenn man die AfD 2029 mit einer absoluten Mehrheit gewinnen sehen möchte, mit einem Bundeskanzler Höcke, wäre das sicherlich eine gute Idee. Aber das kann ja kein vernünftiger Mensch wollen.

...zur Antwort

Wenn du Wohneigentum besitzt, dann hast du darüber auch die Entscheidungsfreiheit, wen du darin wohnen lässt. Wenn du es mal entschieden hast, wird es schwierig, etwas daran zu ändern. Deswegen überlegt man es sich sehr gut, mit wem man einen Mietvertrag abschließt. Die finanzielle Solvenz und berufliche Tätigkeit, ist dabei für viele Vermieter ein Hauptkriterium, bei der Vermietung.

...zur Antwort

Das ist, denke ich, die große Preisfrage. Die Arbeit der nächsten Bundesregierung wird darüber entscheiden, wie es mit der AfD weiter geht und ob unser Land weiter nach Rechts rückt und vielleicht eine Regierungsbeteiligung 2029 und einen Bundeskanzler Höcke 2033 möglich macht.

Ich wage da keine Prognose. Aber ehrlich gesagt, habe ich da nicht viel Hoffnung, dass hier eine Bundesregierung unter Merz, mit Leuten wie Linnemann, Spahn. Klöckner und Dobrint, der AfD das Wasser abgräbt. Eher befürchte ich, dass die Union unter Merz die AfD weiterhin normalisiert und die Unzufriedenheit im Land weiter befeuert.

...zur Antwort
Ich tendiere zu einer Partei, ist aber noch nicht ganz sicher.

Ehrlich gesagt, fand ich es noch nie so schwer, mich zu entscheiden. Ich bin generell auch einer dieser klassischen Wechselwähler. Aber mittlerweile habe ich eine Tendenz, die sicherlich nicht meinen politischen Überzeugungen geschuldet ist, sondern eher ein taktisches Mittel ist. Das heißt, ich werde eine Partei wählen, von der ich niemals möchte, dass sie regiert, aber durchaus möchte, dass sie gestärkt wird.

...zur Antwort

Er ist kein Vollstrecker. Das Volksempfinden in den USA fußt allzu oft auf populistischen Narrativen. Er ist die Abrissbirne gegen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Das ist nicht Volkes Wille. Da kann man nur hoffen, dass das "gesunde Volksempfinden" hier schnell genug zur Besinnung kommt und sich nicht weiter durch emotionalisierende Lügen und absurde Schuldzuweisungen beeinflussen lässt - bevor es zu spät ist!

...zur Antwort

Na ja, vor allem ist bekannt, dass er unter einer bipolaren, psychischen Störung leidet. Entsprechend würde ich solche Aussagen einordnen. Ansonsten dürfte er von seinem Bildungsniveau her, auch gar nicht so genau wissen, wovon er hier überhaupt redet. Ich vermute, er käme schon ins Stottern, wenn man ihn fragen würde, wer Hitler überhaupt war?

...zur Antwort

Selenskyj hat das Trump selbst angeboten. Und das dir in bilateralen Beziehungen niemand etwas schenkt und hier niemand altruistisch unterwegs ist, sollte jedem klar sein. Ich finde das auch legitim. Niemand hat was zu verschenken. Europa hilft der Ukraine auch nicht aus Menschlichkeit, sondern denkt an seine eigenen Interessen.

Das Trump hier sehr offensiv und undiplomatisch seine wirtschaftlichen Interessen vertritt, ist auf internationalem Parkett vielleicht ungewöhnlich. Aber das ist eines der wenigen Dinge, die ich ihm nicht vorwerfen würde.

Die Abbaugebiete liegen auch meist in russisch besetztem Gebiet. Wenn das dazu führt, dass Trump ein Interesse entwickelt, dass die Ukraine befreit wird, ist das sicherlich begrüßenswert. Ich befürchte nur, Putin könnte ihm ein ähnliches Angebot machen, beispielsweise damit Trump sich aus der Ukraine raus hält.

...zur Antwort
ja

Insbesondere bei Klima-, Energie-, und Gesellschaftspolitik, werden wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur außer Acht gelassen, sondern teilweise sogar geleugnet. Das würde ich durchaus als wissenschaftsfeindlich bezeichnen, wenn man hier nur Erkenntnissen Bedeutung schenkt, die die eigenen Überzeugungen stützen, auch wenn diese fachlich gar nicht zu halten sind.

Das sieht man auch häufig an ihren Experten, die sie in Bundestagsfachausschüsse einladen. Hier kommen bei der AfD sehr oft Wissenschaftler zu Wort, die außerhalb eines breiten, wissenschaftlichen Konsens stehen. Die nennen das dann Meinungsvielfalt.

...zur Antwort

Solchen Sorgen kann man eigentlich nur begegnen, in dem man sich die notwendige Sicherheit holt. Die bekommt man aber nicht durch Urlaub in Dubai, sondern durch bestmögliche Vorbereitung, in Form von Lernen und Arbeiten. Da würde ich eher einen Ort bevorzugen, der sich durch möglichst wenig Ablenkung auszeichnet, damit man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann.

...zur Antwort

Dabei hat man sich ja durchaus etwas gedacht und das soll natürlich die Bedeutung des Parlaments stärken. Dadurch ist der Bundeskanzler protokollarisch auch nur das drittwichtigste politische Amt. Das ist gewollt, dass der Regierungschef nicht über allem steht.

Und wenn man sich mal überlegt, wir würden den Bundeskanzler direkt wählen, der aber keine politischen Mehrheiten im Parlament hätte, weil er zwar der Beliebteste Kandidat ist, aber bei einer Partei ist, die nur drittstärkste Kraft bei den Wahlen wird, wird die Sache dadurch ja eher komplizierter und nicht einfacher.

Beispiel: Stell dir vor Harbeck würde jetzt von den Bürgern direkt zum Kanzler gewählt werden, aber die Union gewinnt die Bundestagswahl und stellt die Mehrheit. Würde das Deutschland weiter bringen? Ich denke nicht!

...zur Antwort

Sie hat die Deutsche Staatsbürgerschaft. Nur ihr Hauptwohnsitz ist in der Schweiz. Ich finde das zwar durchaus fragwürdig, aber ich finde es auch fragwürdig, wenn Frau Wagenknecht immer die ostdeutsche Karte spielt, aber im Saarland wohnt und ihren Wahlkreis in NRW hat.

Rechtlich ist sowas okay und das ist das Einzige was zählt.

...zur Antwort